Alle Beiträge von sinkothekar

Brandenburgische Konzerte

J. S. Bach BWV 1046 - 1051

Sechs Variationen über den Gedanken des Miteinander
Konzertieren, das kommt von concertare: Musik als Grundlage des friedlichen Wettstreits, idealtypisch versammelt bei Johann Sebastian Bach.
Wir alle wissen, ohne überlegen zu müssen, was ein Konzert ist. Bei näherer Betrachtung zersplittern die Assoziationen aber rasch....

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Trauermusik

Trauermusik BWV 244a
Eine Vorform der Matthäuspassion
Der überlieferte Teil des Oeuvres von Johann Sebastian Bach ist fast unüberschaubar riesig. Dennoch gelüstet es Forscher, auch das zum Klingen zu bringen, was nicht erhalten geblieben ist.So weiß man, dass der Komponist, schon in Leipzig als Thomaskantor im Amt, zum Tod seines Fürsten in Köthen,...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Matthäus-Passion Stilfragen

»Matthäuspassion«: Stil- und Tempofragen
Anmerkungen zur »Großen Passion« aus dem Blickwinkel der jüngeren Wiener Aufführungsgeschichte.
Harnoncourts Landnahme
Die vielleicht aufregendste Wiedergabe der Matthäuspassion der vergangenen Jahrzehnte gelang dem österreichischen Originalklang-Pionier Nikolaus Harnoncourt Anfang der Achtzigerjahre im Kon...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Matthäuspassion

Die »Matthäuspassion

zur Interpretation

Als Johann Sebastian Bach das Amt des Thomaskantors zu Leipzig übernahm, war die Tradition, die Karfreitagsliturgie als Vespergottesdienst mit Orchester und Chor musizierend zu gestalten, gerade erst geboren worden. 1721 hatte unter Bachs Vorgänger Kuhnau erstmals eine solche musikalische Vorstellung des E...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Die »Hohe Messe«

Zur Entstehung der Messe in H-Moll (BWV 232)
Wenn Bach katholisch gewesen wäre...
Die „Hohe Messe“ und Überlegungen zu möglichen Opern eines Kantaten-Meisters

Wenn ...ja, wenn die Sachsen einst von ihrem Vorrecht auf die besten Musiker Gebrauch gemacht hätten, dann . . .
Das Wörtlein „Wenn" ist in der Geschichtsbetrachtung bekanntlich nicht zuläss...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Versuch über Bach

Wasser, Brot und Schreibzeug dazu

Wie muß das gewesen sein in der Leipziger Kirche, wenn die Menschen überrumpelt wurden von einer Musik, die so weit über das Gewohnte hinaus in unbegangene Gefilde vordrang?

Feuilletonistischer Versuch zum 250. Todestag

Renitent” sei er gewesen, so lautete die Anschuldigung.
Also warf man Johann Sebastian Bach ins Gefängnis. Immer wieder ist behauptet worden, er sei der universellste Meister der Musikgeschichte gewesen.

Jedenfalls hat er auch die Tiefen menschlicher Existenz kennengelernt.

„Mit angezeigter Ungnade” hat ihn Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar dann freigegeben. Wahrscheinlich deshalb, weil der widerspenstige Musicus längst von Leopold von Anhalt-Köthen als Hofkapellmeister engagiert war.
Am 10. Dezember war der Geburtstag dieses Fürsten zu feiern, da hatte der neue Komponist anzutreten. Da die Regenten von Weimar und Köthen befreundet waren, mußte Gnade vor Recht ergehen. „Mit angezeigter Ungnade” öffneten sich also für Johann Sebastian Bach am 2. Dezember nach wochenlanger Haft die Kerkertüren.

Musik im Gefängnis

Er war in der Zwischenzeit nicht untätig gewesen.
Man hatte ihn nicht bei Wasser und Brot darben lassen, sondern ihm zumindest Schreibzeug zur Verfügung gestellt, auf daß er hinter Schloß und Riegel seiner Beschäftigung nachgehen konnte. Die da war: das „Wohltemperierte Klavier” zu schreiben.
Einen Teil davon.

Tatsächlich scheinen einige der Präludien und Fugen aus dem ersten Band dieses „Alten Testaments der Klavierliteratur” (Hans von Bülow) in der Haft entstanden zu sein. Ein eigenartiger Ort der Inspiration für so vielgestaltige, ebenso elegante wie konstruktiv ungemein verdichtete Musik.
Wie auch immer. Die Zeit der verordneten „Muße” war vorbei. Zwischen 2. und 10. Dezember galt es, die Geburtstagskantate für den neuen Dienstgeber fertigzustellen.
Das wiederum war für den schnellen Bach kein Problem.
Er arbeitete jahrzehntelang nach dem Motto „Unmögliches wird sofort erledigt, Wunder dauern etwas länger”.

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Bachs Klavierkonzerte

aus dem Manuskript des Konzerts in E-Dur, BWV 1052

Sieben Concerti für Klavier (bzw. Cembalo) solo und Streichorchester hat uns Johann S. Bach hinterlassen - gebündelt in einer Handschrift sogar - dazu etliche Konzerte für zwei, drei und sogar eines für vier Klaviere - wenn auch Letzteres das Arrangement eines Vivaldi-Concertos darstellt.

Daß Bac...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Johann Sebastian Bach

1685 – 1750

Bachs Schaffen

INSTRUMENTALMUSIK

Orchestermusik

Die Brandenburgischen Konzerte
Orchestersuiten
Klavierkonzerte
Violinkonzerte

Klavier- und Orgelmusik

Die Goldbergvariationen
Die Partiten BWV 825-330
Die Englischen Suiten
Die Französischen Suiten
Das wohltemperierte Klavier

Die Orgelkonzerte

Kammermusik

Violinsonaten
Sonaten und Partiten für Violine

VOKALMUSIK

Vokalmusik

Die Passionen → Matthäuspassion
→ Johannespassion

→ Verlorene Passionsmusiken

→ Eine Vorform der Matthäuspassion

Kantaten

Die Hohe Messe

Musik für die Liturgie

Weltliche Chormusik

Feuerwerksmusik

Händels »Feuerwerksmusik«
Feuerwerksmusik

1. Ouvertüre
2. Bourrée
3. Allegro
4. La Réjouissance
5. Menuet I
6. Menuet II

Bei der Uraufführung im Green Park im April 1749 ging - beinah - alles schief, denn ein Teil des Bühnenaufbaus geriet in Brand. Und doch war Georg Friedrich Händels Feuerwerksmusik ein Ereignis, das die Londoner High Society ni...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Wassermusik

Händels »Wassermusik«
DIE EINZELNEN SÄTZE
Die Abendunterhaltung des Londoner Hofs am 17. Juli 1717 ist in die Geschichte eingegangen. Und zwar wegen der Musik. Ein königliches Fest erreichte mit einer Fahrt auf der Themse zum Abendessen nach Chelsea seinen Höhepunkt. Zur guten Stimmung - das Fest endete erst gegen drei Uhr früh, der König erreichte...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN