1796/97
Allegro - Allegretto - Presto
Ein stupender Variantenreichtum steht am Beginn der F-Dur-Sonate, die oft als heiteres Gegenbild zum c-Moll-Furor des Schwesterstücks op. 10/1 gedeutet wird. Das Hauptthema besteht aus einer Fülle von völlig verschiedenen Bestandteil, zwei Staccatoakkorde, eine kleine Triolenarabeske, dann eine synkopiert aufst...
1797
Allegro molto e con brio - Largo, con gran espressione - Allegro, Minore - Rondo. Poco Allegretto e grazioso
„Grande Sonate pour le Clavecin ou Piano-Forte, Composée et dediée à Mademoiselle La Comtesse Babette de Keglevics par Louis van Beethoven. Oeuvre 7“ So steht es auf dem Titelblatt der im Oktober 1797 bei Artaria erschienenen vierten Kl...
1793
Allegro con brio - Adagio - Scherzo. Allegro - Allegro assai
Als verkapptes Klavierkonzert hat man die dritte der Sonaten op. 2 des öfteren Bezeichnet. Tatsächlich spricht manches für diese Anschauung, vor allem die Tatsache, daß das Allegro con brio kurz vor Schluß wie der Stirnsatz eines Klavierkonzertes mit einer regelrechten Kadenz an...
Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 2
Allegro vivace - Largo appassionato - Scherzo. Allegretto - Rondo. Grazioso
Die A-Dur-Sonate zeigt uns erstmals den schelmisch-verschlagenen Ludwig van Beethoven, der mit Hörerwartungen spielt wie ein gerissener Gaukler. Wie im Vorübergehen nimmt er dabei auch noch musikhistorische Perspektiven aufs Korn un...
Ludwig van Beethoven
Klaviersonaten
1793Allegro - Adagio - Menuetto. Allegretto - Prestissimo
Einen trotzigeren Einstieg in die Sonatenwelt hätte Beethoven wohl nicht formulieren können. Die hochschießende f-Moll-Dreiklangszerlegung, mit der seine erste Klaviersonate beginnt, wirkt bis heute wie eine Absichtserklärung. Ein starker Charakter meldet ...
Ludwig van Beethoven hat nicht 32, sondern 35 Klaviersonaten komponiert. Nur 32 hat er allerdings offiziell anerkannt und herausgegeben. Drei Sonaten entstanden bereits in seiner Zeit in Bonn und sind Werke eines Teenagers.
Ludwig van Beethoven
Aus den erhaltenen Skizzenheften Beethovens können wir ablesen, daß der Komponist an seiner einzigen Ballettmusik während der Entstehung von Werken wie der Frühlingssonate (op. 24) und den beiden Klaviersonaten op. 27 (Nr. 2 ist die sogenannte Mondscheinsonate) gearbeitet hat. Die Originalpartitu...
Rosina, eine ungarische Baronesse, die Einfalt vortäuscht, Schwester des Fracasso (Sopran) – Don Cassandro, reicher Gutsbesitzer aus Cremona, ein törichter und geiziger Kavalier (Baß) – Don Polidoro, sein jüngerer Bruder, ein törichter Kavalier (Tenor) – Giacinta, Schwester von Don Cassandro und Don Polidoro (Mezzosopran) – Ninetta, ihre Zofe (Sopran) – Fracasso, Hauptmann der in Cremona einquartierten Truppen, Bruder von Rosina (Tenor) – Simone, sein Feldwebel (Baß)
Drei Geschwister, die schöne Giacinta, der dominante Cassandro und der zartbesaitete Polidoro, leben zurückgezogen auf einem Schloß in der Nähe von Cremona. Als eines Tages der ungarische Kommandant Fracasso und sein Hauptmann Simone im Schloß einquartiert werden, kommt Bewegung ins beschauliche Leben. Fracasso verliebt sich in Giacinta, Simone in die Zofe Ninetta. Ein Schlachtplan muß entworfen werden, um die Störung des eben erwachten Liebeslebens durch die notorisch weiberfeindlichen Brüder Giacintas zu verhindern. Ninetta weiß Rat: Die beiden Herren müssen sich selbst velieben.