Alle Beiträge von sinkothekar

Haydns Symphonien nach Paris

Joseph Haydns Symphonien Hob. I/88-92
Was hat Haydn zwischen seinen Pariser und den Londoner Symphonien komponiert?
Ein SINKOPHON über die Werke »dazwischen«,

https://media.sinkothek.at/AUDIO/phonhaydn8892.mp3
Haydns Symphonien 88 bis 92

I. Adagio - Allegro
Columbia Symphony Orchestra - Bruno Walter

...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Haydns Symphonien

Die »Erfindung« der Symphonie
Natürlich hat Joseph Haydn die Symphonie nicht erfunden. Aber er war der erste Meister, dessen symphonisches Werk international zur Kenntnis genommen wurde und der die viersätzige Form, die später zur Norm wurde, in zahlreichen Varianten mustergültig herausbildete.
Vor allem die für London Komponierten letzten zwölf d...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Haydn Quartette op. 74

Streichquartett C-Dur op. 74 No. l Hob. III No. 72 

l. Allegro
2. Andantino (grazioso)
3. Menuet. Allegro
4. Finale. Vivace  

Streichquartett F-Dur op. 74 No. 2 Hob. III No. 73 

l. Allegro spiritoso
2. Andante grazioso
3. Menuet
4. Finale. Presto  

»Reiter-Quartett« g-Moll op. 74 No. 3 Hob. III No. 74

l. Allegro
2. Largoa...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Haydns Quartette op. 71

Streichquartett B~Dur op. 71 No. l Hob. III No. 69 

l. Allegro
2. Adagio
3. Menuet. Allegretto
4. Finale. Vivace  

Streichquartett D-Dur op. 71 No. 2 Hob. III No. 70 

l. Adagio - Allegro
2. Adagio
3. Menuet. Allegro
4. Finale. Allegretto 

Streichquartett Es-Dur op. 71 No. 3 Hob. III No. 71 

l. Vivace
2. Andante con ...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Haydns Quartette op. 64

Zur Serie der sogenannten »Tost«-Quartette
Streichquartett D-Dur op.64 Nr.1 Hob. III 65 /1790)

1.Allegro
2.Adagio cantabile 
3. Menuetto — Trio — Menuetto  
4. Finale. Vivace

Streichquartett h-Noll op. 64 Nr. 2 Hob. III 68 (1790) 

1. Allegro spirituoso
2. Adagio ma non troppo  
3. Menuetto  
4. Finale: Presto

Streich...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Haydns Quartette op. 55

Streichquartett A-Dur op. 55 Nr.1 Hob. III 60 ( (1787/88)

1. Allegro 
2. Adagio cantabile  
3. Menuetto — Trio — Menuetto  
4. Finale. Vivace  

Streichquartett f-Moll op.55 Nr. 2 Hob. III 61 (1787/88) 

1. Andante più tosto Allegretto  
2.AIIegro
3. Menuetto —Trio — Menuetto
4. Finale. Presto  

Streichquartet...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Haydns Quartette op. 54

Zur Serie der sogenannten »Tost«-Quartette
Streichquartett G-Dur op.54 Nr. 1 Hob. III 58 (1787/88)

1. Allegro con brio  
2.Allegretto 
3. Menuetto — Trio — Menuetto  
4. Finale: Presto 

Streichquartett C-Dur op.54 Nr. 2 Hob. III 57 (1787/88)

1.Vivace
2. Adagio — attacca:  
3. Menuetto — Trio — Menuetto  
4. Adag...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Haydns Streichquartette

Dier Erstürmung des Gipfels

Joseph Haydn war der Erfinder des Streichquartetts. Diese Aussage ist zwar nicht ganz exakt, musikhistorisch gesprochen, aber in Wahrheit stimmt sie 100-prozentig. Natürlich gab es vor Haydn bereits Musik für vier Streicher. Doch jene Gattung, die viel mehr als zwei Jahrhunderte zu einer der zentralen Formen der europäischen Musikgeschichte werden sollte, die hat Haydn im Alleingang entwickelt und dann im friedlichen Wettstreit mit Mozart auf jene einsame Höhe geführt, die es für Generationen von Komponisten immer aufs neue zu erstürmen galt.

Das Streichquartett wurde zur Königsdisziplin in der Kammermusik, Seite an Seite mit der Symphonie, deren singuläre Stellung in der Orchestermusik ebenfalls auf den Pioniertaten von Joseph Haydn beruhte - - - wer, was die Instrumentalmusik anlangt, in der sogenannten »klassischen Musik« etwas gelten wollte, mußte sich in diesen beiden Gattungen bewähren.

Frühe Divertimenti

Haydn selbst hat den Gipfel erst nach und nach gestürmt. Er begann als meisterlicher, aber getreuer Zeitgenosse der Ära des Übergangs vom Barock zur nachmals sogenannten Klassik - und er schrieb zunächst einmal Unterhaltungsmusik, »Divertimenti«.

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Haydns Konzerte

Anders als Mozart hat sich Joseph Haydn in seinem Instrumentalschaffen gestalterisch vor allem in Symphonien, Streichquartetten und Klaviertrios zukunftsweisend gezeigt. Klavier- und Violinkonzerte hat Haydn zwar komponiert, aber nur in seiner frühen Schaffensphase. Das einzige für die Entwicklung der Musikgeschichte bedeutsame Instrumentalkonzert ...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Haydns Sonaten

Joseph Haydn gilt als Erfinder - oder jedenfalls als erster bedeutender Komponist der Gattungen Symphonie und Streichquartett. Daß er auch für die Sonate und insbesondere die Klaviersonate bahnbrechendes geleistet hat, wird meist vergessenk. Doch liegt eine imposante Reihe von Sonaten vor, entstanden von den Fünfzigerjahren des XVIII. Jahrhunderts ...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN