Alle Beiträge von sinkothekar

Die vier Jahreszeiten

Le quattro stagioni (»Die vier Jahreszeiten«)
Antonio Vivaldi (1725)
Concerti für Violine op. 8/1-4
Hintergründe

Titelblatt der erstausgabe von 1725

Als Vivaldi im 1725 seine zwölf Violinkonzerte Opus 8 herausgrachte, widmete er sie dem böhmischen Grafen Morzin mit der Bemerkung, der Graf hätte die Werke bereits kennenlernen können und möge nicht...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Vivaldi: »Jahreszeiten«

Le quattro stagioni (»Die vier Jahreszeiten«)
Antonio Vivaldi (1725)
Concerti für Violine op. 8/1-4
ZUR ENTSTEHUNG

AUFNAHMEN

Titelblatt der erstausgabe von 1725

1725 hat Vivaldi eine Serie von Violinkonzerten unter der Opusnummer 8 herausgebracht, deren erste vier er besonders hervorhob: ihnen sind illustrierend Sonette vorangestellt, die den ...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Tommaso ALBINONI

1671 - 1750
Der venezianische Meister war möglicherweise Schüler von Giovanni Legrenzi. Sicher wuchs er in wohlhabenden Umständen auf. Der Vater war Papierwarenhändler und druckte Spielkarten. Albinoni wandte sich lieber der Musik zu, obwohl die väterliche Manufaktur zu einigem Reichtum geführt hat und ermöglichte, daß der Sohne auf einem Landgut b...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Il pomo d’oro

Antonio Cesti (1666/67)

Originalbühnenbild der Uraufführung 1668

Das größte Opernspektakel des Barock
Anotnio Cesits Pomo d‘oro gehört zu den aufwendigsten Musiktheater-Spektakeln aller Zeiten. Zwei Tage dauerte die Uraufführung. Das eigens zu diesem Anlaß errichteten Freilichttheater bot 5000 Zuschauern Platz. Gemalt wurden 24 verschiedene Kulissen für insgesamt 66 Szenen. 48 Soliste...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Nikolaus Bruhns

1665 - 1697
»... durch allgemeine Zustimmung angenommen, da vorher seinesgleichen von Kompositionen und Traktierung allerlei Arten von Instrumenten in dieser Stadt nicht war gehöret worden«.

Der Bericht vom Probespiel des neuen Organisten am Husumer beleuchtet den Stellenwert, den die Zeitgenossen dem letzten Sproß einer schleswig-holsteinischen M...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Ercole amante

Francesco Cavalli

AUFNAHMEN

Libretto von Francesco Buti nach Ovids Metamorphosen. Uraufführung: Saison 1662 Paris, Théâtre des Tuileries 
Sechs Stunden dauerte die Pariser Erstaufführung von Ercole amante, dem Inbegriff einer barocken Fest-Oper. Damals wurde zwischen den Akten nach französischem Brauch noch Ballette zu Musik von Jean-Baptiste Lully gegeben. Wobei das Pariser Publikum für die Mu...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

André CAMPRA

1660 - 1744
Campra war geweihter Priester und amtierte ab 1681 als Kapellmeister von S. Trophime in Arles, zwei Jahre danach von S. Etienne in Toulouse. Ab 1694 wirket er für sechs Jahre an Notre-Dame de Paris. 1697 publizierte er anonym seine Ballett-Oper L'Europe galante, zu deren Partitur einige Nummern A. C. Destouches beigesteuert hatte. Der ...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Johann Joseph Fux

1660 - 1741

AUFNAHMEN

Johann Joseph Fux zählt zu jenen bedeutenden Barock-Meistern Österreichs, die von der Aufführungspraxis wie von der Musikgeschichtsschreibung international viel zu wenig beachtet werden, obwohl sie in ihrer Zeit Entscheidendes geleistet haben. Auf Fux machte erst der Schöpfer des Mozart-Werkeverzeichnisses Ludwig von Köc...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Giuseppe Torelli

1658-1709
Giuseppe Torelli entstammte einer angesehenen Künstlerfamilie in Verona. Ausgebildet als Kirchenmusiker wurde er nach der obligaten Aufnahmsprüfung 26-jährig Mitglied der Accademia Filarmonica von Bologna und war ab 1686, dem Jahr der Publikation seiner Triosonaten op. 1 und der »Concerti da camera« op. 2, Bratschist im höfischen Orchester der Stadt 1698 bestellte ihn der Markgraf von Ansbach zum Leiter seiner Hofkapelle des Markgrafen von Ansbach. Zwei Jahre lang, 1699 und 1700, war Torelli in Wien tätig. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er wieder in Bologna.

Torellis war für die Ausprägung des Instrumentalkonzerts so wichtig wie Arcangelo Corelli für die Entwicklung der Sonatenform. Die heute als Standard geltende Konzertform in drei Sätzen mit zwei raschen Außensätzen und...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN