Alle Beiträge von sinkothekar

Bruckners Achte

ZUR ENSTEHUNGSGESCHICHTE
Die Arbeit an der ersten Fassung der Achten Symphonie fällt in eine Zeit, in der Anton Bruckner den Eindruck gewinnen mußte, endlich die ersehnte Anerkennung erfahren zu dürfen. Die Aufführung seiner Siebenten Symphonie wird dank des Dirigenten Hermann Levi ein Triumph. So ist es auch Levi, an den sich der Komponist vertrau...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Bruckners Achte

Die Symphonie für den Kaiser
Anton Bruckner (1887/1890)

I. Allegro moderato
II. Scherzo. Allegro moderato. - Trio. Langsam
III. Adagio. Feierlich langsam; noch nicht schleppend
IV. Finale. Feierlich, nicht schnell Die Achte existiert in zwei Fassungen

Angesichts des gewaltigen Eindrucks, den jede Aufführung dieses Werks - gemeinhin in der zweite...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Bruckners Siebente

SYMPHONIE NR. 7 E-DUR
Anton Bruckner (1883)
I. Allegro moderatoII. Adagio. Sehr feierlich.III. Scherzo. Sehr schnell. - Trio. Etwas langsamerIV. Finale. Bewegt, doch nicht schnell
Die Uraufführung der Siebenten im Stadttheater Leipzig durch das Gewandhausorchester unter Artur Nikisch am 30. Dezember 1884 markierte Bruckners Landnahme in ...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Bruckners Sechste

SYMPHONIE NR. 6 A-DUR
Anton Bruckner (18779/81)
I. Majestoso.II. Adagio. Sehr feierlich.III. Scherzo. Nicht zu chnellIV. Finale. Bewegt, doch nicht zu schnell
Die Sechste Symphonie entstand 1879/81. Unmittelbar nach Beendigung seines Streichquintetts begann Bruckner im September 1879 mit der Komposition. Fast auf den Tag genau ...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Bruckners Fünfte

SYMPHONIE NR. 5 B-DUR
Anton Bruckner (1875/76)

I. Introduktion. Adagio - Allegro
II. Adagio. Sehr langsam
III. Scherzo. Molto vivace
IV. Finale. Adagio - Allegro moderato

Von dieser Symphonie, die zwischen Februar 1875 und Mai 1876 entstand, existiert nur eine Fassung. Bruckner konnte das Werk nur in einer Version für zwei Klaviere hören, die Ur...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Bruckners Vierte

Anton Bruckner (1874 - 1889)
Spielarten der »Romantik« bei Bruckner.
Die Vierte sei seine »Romantische«, meinte Bruckner selbst. Tatsächlich gelten die Naturlaute des Symphonie-Beginns, vor allem aber das sogenannte »Jagd-Scherzo« als Inbegriff der musikalischen Romantik, als Übertragung deutscher Opernromantik Webers und Wagners in den Konzertsaa...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Anton Bruckner Symphonie Nr. 9

Die vollendeten Sätze I-III:1887–1894
Unvollendetes Finale: 1895/1896

    Die bei aller zeitlichen Ausdehnung respektgebietende formale Dichte der Achten scheint für Bruckner dann zum Maßstab geworden zu sein. Die folgende Neunte, die er nicht vollenden konnte, ist ähnlich angelegt und ähnlich groß dimensioniert. Sie sollte, wie schon erwähnt, „dem lieben Gott“ gewidmet werden und wiederum – unter Anwendung von Beethovens „Durch Nacht zum Licht“-Prinzip – mit einem strahlenden Dur-Hymnus schließen. Dem wäre anders als in der Achten singulärer Status zugekommen, denn der Kopfsatz und das Adagio der Neunten streben Höhepunkten zu, die nicht erreicht werden: In beiden Fällen bricht die Entwicklung ab, beziehungsweise sie stürzt – im ersten Satz – haltlos in sich zusammen.

    weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

     

    Anton Bruckner Symphonie Nr. 8

    Erste Fassung 1884–1887
    Zweite Fassung 1887–1890

    Man muß bekanntlich sehr berühmt sein, um karikiert zu werden. Bruckners Achte hat es geschafft: Eugen Roth goss sie als Sinnbild der großen, „schweren“, vielen unverständlichen Symphonie in Verse:

    Und sieh, woran er gar nicht dachte: Man spielt heut Abend Bruckners Achte.

    Das Vertrauen in die Sicherheit, die er bei der Arbeit an seiner Siebenten Symphonie gewonnen hatte, wurde allerdings im Fall der folgenden Achten, an der er unmittelbar nach Vollendung der E-Dur-Symphonie zu arbeiten begann, durch den Dirigenten Hermann Levi wieder schwer erschüttert. Siegessicher hatte Bruckner dem Maestro seine neue Partitur übersandt; verzweifelt mußte er zur Kenntnis nehmen, dass Levi die Musik schlicht und einfach nicht verstand.

    Die Folge war – das letzte Mal in Bruckners Leben – ein akribischer Umarbeitungsprozess, der immerhin die erfreulichsten Folgen zeitigte.

    weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

     

    Bruckners Dritte

    Symphonie Nr. 3 d-Moll
    Anton Bruckner
    I. Mehr langsam. Misterioso.II. Adagio. Bewegt, quasi andante.III. Scherzo. Ziemlich schnellIV. Finale. Allegro

    Bei dieser Symphonie ist das »Fassungs-Problem« besonders heikel. Die Dritte existiert in drei Versionen, deren erste zu Lebzeiten des Komponisten nie erklungen ist. Schon vor der - desaströsen - Ur...

    weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

     

    Die Messe in f-Moll

    Bruckners erster glänzender Erfolg in Wien

    Eben heute sind es acht Tage, daß ich meine Messe in F Nr. 3, die schwierigste aller Messen, zum ersten Male in der Augustinerkirche aufführte. (Kostete über 300 Gulden; denn ich hatte die Kräfte des Hoftheaters.) Dem Höchsten zur Verherrlichung geschrieben, wollte ich das Werk zuerst in der Kirche auffüh...

    weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN