Alle Beiträge von sinkothekar

Bizet Arlesienne

L'Arlesienne
Schauspielmusik von Georges Bizet (1872)
Neben der Oper Carmen ist die Suite aus der Schauspielmusik zu L'Arlesienne die bekannteste Musik aus Georges Bizets Feder. Hört man die berühmte Farandole oder Carillon, käme man nicht auf die Idee, daß diese Musik ursprünglich für ein kleines Kammerorchester gedacht war.
27 Nummern hat der Ko...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Georges Bizet

1838 - 1875

Mit seiner Carmen hat Georges Bizet eine der zehn meistgespielten Opern des internationalen Repertoires geschaffen. Den Siegeszug dieses Werks hat er nicht mehr erlebt. Carmen kam kurz vor Bizets Tod an der Pariser Opéra comique heraus und schien zunächst nicht erfolgreicher als die anderen Bühnenwerke, die der Komponist zuvor herausgebracht hatte

* Le docteur Miracle, (1857)
* Les pêcheurs de perles, (1863)
* La jolie fille de Perth, (1867)
* Djamileh, (1872)

und die Schauspielmusik zu
* L’Arlésienne, (1872)

Zwischendrin skizzierte Bizet unermüdlich große Opern, Operetten, Bühnenmusiken. Außer den oben genannten erblickte nur die Operette Marlbrough s’en va-t-en guerre das Bühnenlicht. Nach der Urauführung im Pariser Théâtre Athénée (13. Dezember 1867) verschwand aber der Großteil des Manuskripts. Nur der erste Akt hat sich erhalten.

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Die Eisenbahn, musikalisch

1837 wurde die erste Eisenbahnstrecke der Habsburger-Monarchie eröffnet. Der Zug fuhr von Floridsdorf (heute der X. Wiener Gemeindebezirk) nach Deutsch Wagram. Das war eine Sensation, denn man war sich bewußt, daß mit dieser Innovation ein neues Zeitalter beginnen würde.
An der Kunst, vor allem auch an der Unterhaltungsmusik, die gewohnt war, aktu...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Der schwarze Domino

Le Domino noir
Daniel Fr. E. Auber
Uraufführung: 1837, Opéra Comique (Paris)Text von Eugene Scribe
INHALT
Angèle de Olivarès genießt die letzten Stunden, bevor sie gezwungen ist, ihr letztes Gelübde abzulegen: Sie soll Äbtissin ihres Klosters werden.Für eine Nacht entweicht sie noch einmal den Klostermauern und erscheint, mit einem schwarzen Domino maskiert, auf jenem Ball, auf dem sie im Jahr zuv...

für SINKOTHEK-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Mili Balakirew

1837 - 1910
Balakirew stammte aus Nischnij Nowgorod und erhielt seine erste, bemerkenswert grundlegende Ausbildung am Alexandrovsky-Institut in seiner Heimatstadt durch den Pianisten Karl Eisrach.Das offenkundige Talent des Teenagers führte dazu, daß man ihm sogar Proben des Instituts-Orchesters anvertraute.

Nach Abschluß des Gymnasiums ging Balak...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Zar und Zimmermann

Gustav Albert Lortzing (1837)
Text vom Komponisten
PERSONEN DER HANDLUNG

Peter I., Zar von Russland, unter dem Namen Peter Michaelow, Zimmergeselle (Bariton) – Peter Iwanow, ein junger Russe, Zimmerge- selle (Tenor)
van Bett, Bürgermeister von Saardam (Baß)
Marie, seine Nichte (Sopran) – Admiral Lefort, russischer Gesandter (Baß)
Lord Syndham, englischer Gesandter (Baß)
Marquis von Chateauneuf, ...

für SINKOTHEK-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Postillon von Lonjumeau

(Adolphe de Leuven, Léon-Lévy Brunswick)Musik von Adolphe Adam
Oktober 1836, Opéra comique, Paris
Personen der Handlung
CHAPELOU, Postillon, später SAINT-PHAR, Sänger (Tenor) MADELEINE, Wirtin, später MADAME DE LATOUR (Sopran) BIJOU, Schmied, später ALCINDOR, Sänger (Bass) MARQUIS DE CORCY, Theaterintendant (Tenor) BOURDON, Chorsänger (Bass) ROSE, Kammerzofe (Sopran) Ein GEFREITER
Die Szene ist i...

für SINKOTHEK-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Felix Draeseke

1835 - 1913
Er war ein Zeitgenosse von Johannes Brahms, lebte bis zum »Skandaljahr« 1913 und symbolisiert in seiner Biographie den ästhetischen Wandel der deutschen Musikgeschichte wie kaum ein Zweiter: Felix Draeseke, geboren als Sohn eines Predigers, galt seinen Zeitgenossen gleichermaßen als fortschrittlich-revolutionärer Parteigänger der Partei um Richard Wagner wie - später - als gefürchteter Kontrapunkt-Professor und Bewahrer der Tradition - womit er den Unmut von Kollegen wie Richard Strauss oder Max Reger erregte ...

»Konfusion in der Musik«
In Alter von 70 Jahren verfaßte der hoch angesehene Komponist eine Schrift über »Die Konfusion in der Musik« und setzte sich damit in den Augen der »fortschrittlichen« Zeitgenossen an die Spitze einer Reaktionsbewegung, die der Entwicklung in...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Adam »Le chalet«

Adolphe Adam
Eine Komödie nach Johann Wolfgang von Goethes Jeri und Bätely.
Uraufführung: 25. September 1834 in Paris (Opéra-Comique) Text von Eugène Scribe und Mélesville
Goethe wollte mit diesem Text die Form des Singspiels erneuern.Erhoffte seinen Jugendfreund Kayser als Komponisten, mußte aber doch mit dem Weimarer Hofkomponisten Seckendorff vorlieb nehmen. Der deutsche Originaltext wurde spät...

für SINKOTHEK-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions