Die Arbeit an seiner Ersten Symphonie nahm Peter Iljitsch Tschaikowsky im März 1866 auf, kurz nachdem er nach Moskau gegangen war. Die stets angegriffene Gesundheit des Komponisten ließ ihn während der Komposition an den Rand eines Nervenzusammenbruchs geraten. Dennoch war die Komposition Mitte August abgeschl...
Mazeppa (nach Puschkin)
Oper von Peter Iljitsch Tschaikowsky (1881 - 1883)
Mazeppa hat es wirklich gegeben. Der Kosakenführer lebte von 1639 bis 1709 und weihte sein Leben der Befreiung der Ukraine von der russischen Fremdherrschaft.
Gleich zweimal wurde er in der Romantik zu einer literarischen Figur: Lord Byron schrieb einen Mazeppa, der Franz Liszt als Vorlage zu seiner Klavier-Etüde und in d...
Entweder erliege ich gerade einem furchtbaren Irrtum, oder diese Pique Dame ist tatsächlich mein bestes Werk...
Tschaikowskys Selbsteinschätzung mochte die Nachwelt nicht teilen - sie zog den lyrischen Eugen Onegin vor. Doch Kenner wissen, daß der Komponist recht hatte. Sie schätzen an Pique Dame, daß hier tatsächlich alle Tugenden von ...
Musik von Peter Iljitsch Tschaikowsky (1879)
»Lyrische Szenen« nach Puschkins gleichnamigem Versroman.
Die Gattungsbezeichnung, die Tschaikowsky für seine berühmteste Oper gewählt hat, erzählt viel über den Charakter dieses Werks - und über die Absichten, die der Komponist damit verfolgte. »lyrischen Szenen in drei Akten«, also keine große Oper, keine große Oper, keine dramatische, aufregende Hand...
von Peter Iljitsch Tschaikowsky
Tschaikowskys Streichsextettt
1. Allegro con spirito
2. Adagio cantabile – Moderato – Tempo I
3. Allegretto moderato
4. Allegro vivace
Die »Erinnerung an Florenz« entstanden im Sommer 1890 auf Tschaikowskys Landsitz in Frolowskoje in der knappen Zeit von 17 Tagen! Im Februar und März desselben...
Die Kammermusik
Wie in allen Werkgattungen geht auch bei der Kammermusik ein Riß durch den Schaffenskatalog Peter Iljitsch Tschaikowskys: Er hinterließ manch fein gearbeitetes, aber oberflächliches Stück, dem wirklich gehaltvolle, hoch inspirierte Meisterwerke gegenüberstehen. Im Falle der Kammermusik darf vor allem das Streichsextett Souvenir de F...
Modest Mussorgsky
Text vom Komponisten nach dem Drama von Alexander Puschkin (1831)
PERSONEN
Boris Godunow (Baß) – Fjodor und Xenia, seine Kinder (Mezzosopran, Sopran) – Xenias Amme (Mezzosopran) – Fürst Wassilij Iwanowitsch Schuiskij (Tenor) – Schtschelkalow, Geheimschreiber (Bariton) – Pimen, Mönch (Baß) – Grigorij Otrepjew, Novize (später: der falsche Dimitrij; Tenor) – Marina M...
Wenn es einen Komponisten gibt, der auch in den Augen (und Ohren) der Russen der »russischste« ist, dann war das wohl Modest Mussorgsky.Mit → Boris Godunow und → Chowanschtschina hat er die russischen Nationalopern schlechthin gedichtet und komponiert - für die Musikgeschichte ...
Das Stück liegt in einer exzellenten Einspielung aus dem Jahr 2018 durch ein junges Sängerensemble vor, das von der brillanten Julie Fuchs angeführt wird.
Die Sänger demonstrieren hier das Stilgefühl, das die zeitgenössische Gesangsausbildung offenbar im Gefolge der Originalklangbewegung wieder fördert.Bei den Versuchen, das Stück in der jüngeren Vergangenheit ...