Alle Beiträge von sinkothekar

Ravels Klaviertrio

Maurice Ravel (1904)
Das Klaviertrio basiert auf Skizzen, die Ravel seit dem Jahr 1908 notiert hatte. Freunde erfuhren von sinem kammermusikalischen Projekt. Doch erst der Ausbruch des ersten Weltkriegs, 1914, spornte den Ehrgeiz des Komponisten an.Ravel wollte sich damals freiwillig zur Armee melden und konnte noch nicht ahnen, daß man ihn als zu ...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Ma mere l’oye

Maurice Ravel (1908)
Ravels Märchen-Suite entstand aus einer launigen musikalischen Gabe für den Nachwuchs einer befreundetn Familie im Jahr 1908: Da schenkte der Komponist den musizierenden Kindern eine illustrative Fantasie für Klavier zu vier Händen über das Märchen La belle au bois dormant (zu Deutsch: »Dornröschen«). Der Erfolg war durchschlag...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Gaspard de la nuit

Maurice Ravel (1908)

AUFNAHMEN

Im Augenblick scheint die Eingebung sich wieder zu beleben. Nach allzu langen Monaten der Schwangerschaft wird Gaspard de la Nuit das Licht der Weil erblicken. Sobald diese drei Stücke beendet sind, werde ich die Korrekturen der Heure Espagnole machen und die Orchestrierung fertigstellen. Beim Gaspard ist es mit d...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Ravels Klavierwerke

»Sérénade grotesque« (um 1893)

»Menuet antique« (um 1895, orchestriert 1929)

»Pavane pour une infante défunte« (1899, orchestriert 1910)

»Jeux d'eau« (1901)

»Sonatine«(1903-5)

»Miroirs« (1904-5)

Noctuelles
Oiseaux tristes
Une barque sur l'océan (Orchesterfassung: 1926)
Alborada del gracioso (Orchesterfassung: 1918)
La vallée des cloches

m...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

aus Bertrands »Gaspard«

Die originalen Gedicht von Aloysius Bertrand, die Maurice Ravel zu seinem Klavierzyklus »Gaspard de la nuit« inspiriert haben.

ONDINE
»Ecoute ! Ecoute ! C’est moi, c’est l’ondine qui frôle de ces gouttes d’eau ces losanges sonores de la fenêtre illuminée parles mornes rayons de la lune ; et voici, en robe de moire, la dame châtelaine qui contemple...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Ravels »Miroirs«

Maurice Ravel (1905)

AUFNAHMEN

Über seinen Klavier-Zyklus »Miroirs«, der 1904/05 entstanden ist, schrieb Maurice Ravels in autobiographischen Notizen selbst:

Die Miroirs bilden eine Sammlung von Klavierstücken, die in der Entwicklung meiner Harmonik eine recht beträchtliche Wandlung markieren, so daß die Musiker aus der Fassung gebracht wurden...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Franco Alfano

Franco Alfanos Name ist untrennbar mit dem von Giacomo Puccini verbunden: Er war jener Mann, der das unlösbare Rätsel zu lösen hatte, wie Puccinis letzte Oper »Turandot«, enden sollte: Der Komponist hatte sein Werk unvollendet hinterlassen und Alfano mußte aus den vorhandenen Skizzen und einigen Fragmenten aus dem vollendeten Teil der Oper ein Finale herstellen ...
mehr dazu hier

Aber wer war Franco Alfano?

Er wurde am 8. März 1875 in Neapel geboren, studierte als musikalisch Begabter zunächst privat Klavier, aber auch Harmonielehre und Komposition am Konservatorium seiner Heimatstadt. Doch nahm er die Anregung auf, sich in Deutschland zu vervollkommnen. 1895 ging er nach Leipzig, wo er vor allem bei Salomon Jadassohn seine theoretischen Kenntnisse vertiefte. Im Jahr darauf ging es nac...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Maurice Ravel

1875 – 1937

Einen »schweizerischen Uhrmacher« hat ihn Igor Strawinsky genannt. Und tatsächlich haben die Werke Maurice Ravels etwas von musikalischem Fein-Handwerk, sind bis in kleinste Detail formal ausgefeilt und mit ebensolcher Liebe instrumentiert. Selbst aus kammermusikalischen Besetzungen holt Ravel undenkliche Farbkombinationen – und sein Orchester klingt reicher, differenzierter als das jedes anderen Komponisten jener Zeit; selbst Instrumentations-Genies wie Richard Strauss oder Erich W. Korngold inkludiert!

Die Klavierwerke

Das Streichquartett

Das Klaviertrio

Ma mere l’oye

Sergej Kussewitsky

(Сергей Александрович Кусевицкий)1874 - 1951
Dirigent und Kontrabaß-Virtuose - einer der großen Orchestererzieher des XX. Jahrhunderts

AUFNAHMEN

Arturo Toscanini soll einst kurz nach Beginn der Radioübertragung einer Symphonie gebannt vor dem Apparat sitzen geblieben sein und der Interpretation bis zum Ende des vierten Satzes gelauscht haben, nur um zu hören, wer es da wagte, das Werk - seiner Meinung nach - detmaßen zu verunstalten. Als die Ansage verkündete, es hätte das Boston Symphony Orchestra unter Sergej Kussewitsky gespielt, soll Toscanini mit einem angewiderten »der Bassist« abgeschaltet haben.
Der Kontrabassist
Tatsächlich haßte Toscanini, damals Chef des NBC Orchestra, seinen Bostoner Konkurrenten abgrundtief. Und tatsächlich war Kussewitsky Bassist, genauer: einer der wen...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Franz Schmidt

1874 - 1939
SINKOTHEK-INFORMATIONEN
zum Lesen und zum Hören

Über Schmidt - ein FEuilleton

SINKOPHON

Der letzte große Symphoniker

Der aus Preßburg gebürtige Franz Schmidt war der letzte große Symphoniker romantischer Prägung und hat vier Symphonien vorgelegt, von denen die erste ein früher Beweis formalen Könnens und melodischer Erfindungsgabe...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN