Alle Beiträge von sinkothekar

The Rake’s Progress

Inspirationsquelle: Hogarths »Rake's Progress«

AUFNAHMEN

Eine Oper über die Oper

1947 besuchteIgor Strawinsky, der seit acht Jahren im amerikanischen Exil lebte, eine Ausstellung englischer Kunst im Art Institute von Chicago. Dort entdeckte er Hogarths Zyklus von Stichen A Rake's Progress und war sofort überzeugt, daraus ließe sich eine Oper formen. Wenig später kam es über Anregung von Aldou...

für SINKOTHEK-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Orpheus

Igor Strawinsky und Georges Balanchine (1947)
Anders als beim gemeinsamen »Apollo«-Ballett stammte die Anregung zu »Orpheus« vom Choreographen Georges Balanchines. Seit er 1936 an der Metropolitan Opera Glucks »Orfeo« inszeniert hatte, war er von dem Stoff fasziniert. Das Szenarium zum gemeinsamen Ballett erarbeiteten die beiden Künstler in de Mona...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Agon

Igor Strawinsky, 1957
Strawinsky begann seine letzte, etwa 20-minütige Ballettmusik für George Balanchine 1953 zu komponieren, ließ das Werk aber nach den ersten Szenen drei Jahre liegen und vollendete die Partitur erst 1957. Er entwarf für dieses Werk ein konstruktives System, in dem die musikalischen Parameter den szenischen entsprechen sollen. A...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Jeu de Cartes

Igor Strawinsky für Lincoln Kirsteins American Ballet Theatre (1937).

AUFNAHMEN

Vertanzte Poker-Partie
Idee und Libretto zu diesem kuriosen Ballett stammten von Strawinsky selbst. Georges Balanchine erklärte den amüsanten Hintergedanken seiner Choreographie damit, das Spiel sollte zeigen, daß auch kleine, unbedeutenden Karten Könige, Königinnen ...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Perséphone

Igor Strawinsky (1933)

AUFNAHMEN

1933 bat Ida Rubinstein Igor Strawinsky, Musik zu einem Gedicht von André Gide zu komponieren. Sie wollte ein neues Ballett, »Perséphone«, auf die Bühne bringen, bei dem sie selbst den Text rezitieren wollte. Aber das Werk sollte ihr auch Gelegenheit geben, zu tanzen. Gide bearbeitete sein als Paraphrase auf G...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Le baiser de la fée

Igor Strawinsky (1928)

AUFNAHMEN
Miah Thompson in Kenneth MacMillans Choreographi in London

Das Ballett, entstanden über Auftrag Ida Rubinsteins für die Choreographin Bronislava Nijinska, hat Igor Strawinsky, basierend auf einer Erzählung von Hans C. Andersen als Hommage an sein großes Vorbild Peter Iljitsch Tschaikowsky komponiert. Er griff dabei auf kurze, großteils wenig bekannte Stücke Tschaikowskys zurück, die er allerdings – im Gegensatz zu den barocken Vorlagen, die er für »Pulcinella« genutzt hatte – stark verfremdet hat. Vor allem hat er Tempi und musikalischen Charekter von Tschaikowskys Kompositionen verändert, oft in ihr Gegenteil verkehrt: So wurde aus einem »Scherzo humoresque« (op. 19/2) das langsame Lied, mit dem Szene III beginnt.

Bemerkenswert der Satz, den Strawinsky dieser Ballettmusik in seiner Autobiographie widmet:

Ich habe mich an einem neuen Kompositions- und Orchestrierungsstil versucht, der die Musik beim ersten Hören verständlich machen sollte.

Der Kuß der Fee
Szene I
Wiegenlied im Sturm
Eine Mutter kämpft sich durch einen wilden Sturm und versucht wiegen ihr Kind zu beruhigen, das sie schützend im Arm hält. Die dienstbaren Geister der Fee verfolgen das Paar, entreißen der Frau das Kind, das, von der Fee geküßt, allein bleibt. Bauern finden es und suchen nach der Mutter. Doch vergeblich. Sie nehmen das Findelkind mit sich.

Szene II
Bäuerliches Fest
Ein junger Mann und seine Braut tanzen. Als der Mann zuletzt allein bleibt, erscheint ihm dei Fee in Gestalt einer Zigeunerin, die ihm seine Zukunft weissagt. Tanzend zieht sie ihn immer mehr in ihre Gewalt und verheißt ihm großes Glück. Der junge Mann bittet sie, ihn wieder seiner Braut zuzuführen.

Szene III
In der Mühle
In der Mühle findet der Mann seine Braut, die mit ihren Freundinnen spielt. Nach einem gemeinsamen Tanz verschwindet das Mädchen, um ihr Hochzeitskleid anzulegen. Der junge Mann bleibt allein zurück.

Szene IV
In den Brautschleier gehüllt, erscheint jedoch die Fee. Der junge Mann ist fasziniert und nimmt sie leidenschaftlich in seine Arme. Erst als die Fee den Schleier abwirft, erkennt er seinen Irrtum. Doch hat er gegen die Zauberkräfte keine Macht: Die Fee entführt ihn in ein Land jenseits von Zeit und Raum. Während die Braut vergebens nach ihrem Geliebten sucht, küßt die Fee in den Gefilden der Seligen, umschwebt vom Reigen der Geister, kihr Opfer zu den Klängen eines Wiegenliedes noch einmal: Der junge Mann ist der Komponist Peter Iljitsch Tschaikowsky, die Fee seine mephistophelische Muse.

Balanchines Eigenmächtigkeit

Strawinsky verstand sein Ballett als Hommage an den verehrten Vorgänger – doch die Apotheose mit dem verhängnisvollen »Musenkuß« war nur anläßlich der Pariser Uraufführung am 27. November 1928 in der Choreographie der Nijinska zu sehen. Georges Balanchine hat sie mißfallen. Er strich für seine Version des Werks das Finale und ließ es mit einem Bauerntanz enden, eine Eigenmächtigkeit, die auch den harmonischen Plan von Strawinskys Partitur mißachtet. Das Ballett schließt demnach in der Praxis nicht in der Grundtonart des Werks …

1960 hat auch Kenneth MacMillan eine eigene Version des Werks für seine Londoner Compagnie erarbeitet.

Der »Kuß der Fee« gehört nicht unbedingt zu den Favoriten großer Dirigenten. In seiner Mailänder Zeit hat Riccardo Muti sich der Partitur angenommen und eine höchst wohlklingende Version mit dem Orchester der Scala eingepielt. Sie enthält die gesamte Ballettmusik.

Unverzichtbar ist die Erstaufnahme der »Divertimento« genannten Suite, die einen Großteil der Musik wiedergibt – nur einige wenige Szenen hat Strawinsky für den Konzertgebrauch gestrichen. Igor Markevich stand am Pult des Pariser Rundfunkorchesters – Seite 2 der Langspielplatte enthielt eine nicht minder fein durchgearbeitete, spritzige Version von »Puclinella« – in diesem Fall nicht die Suite, sondern die erste Gesamtaufnahme des Balletts. Eine exzellente Platte, auf diversen CD-Umschnitten und bei Streamingdiensten abrufbar.

Apollon musagéte

Igor Strawinsky (1927/28)
Das Szenarium zu seinem »Apollo«-Ballett stammt von Strawinsky selbst. An den Beginn seines Skizzenbuches klebte er ein Blatt mit jener mythologischen Erzählung, der er die Inspiration zum Prolog seines Werks (»Naissance d'Apollon«) verdankte:

Ilithiya erscheint in Delos. Leto war schwanger und fühlte den Zeitpunkt der G...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Oedipus Rex

Igor Strawinsky (1925/27)

Jean Cocteau schrieb den lateinischen Text zu diesem Hybridprodukt aus Oratorium und Oper.

AUFNAHMEN

30. Mai 1927, Théâtre Sarah Bernhardt, Paris: Jean Cocteau hat ein eigenwillig antikisierendes Libretto gedichtet und spricht selbst den Prolog, dann stürmt Igor Strawinskys Musik los: Stilisierte Stilübungen in unter...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Pulcinella

Igor Strawinsky (1920)
Ballett in einem Akt mit Gesang

Musik »von Igor Strawinsky nach Giambattista Pergolesi« stand auf dem Uraufführungs-Plakat zu lesen. Tatsächlich dachte Strawinsky, seine neue Ballettmusik basiere großteils auf Stücken, die er in einer alten Notenausgabe gefunden hatte und die dem Neapolitaner Pergolesi (1710-1736) zugeschrie...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Symphonie in drei Sätzen

Igor Strawinsky (1945)

Overture; Allegro
Andante - Zwischenspiel: L'istesso tempo
Con moto

Nicht ganz untypisch für Strawinsky, aber doch bemerkenswert ist das Puzzlespiel der Entstehung des ersten Satzes seiner vierten und letzten Symphonie. Uraufgeführt als Symphonie in drei Sätzen, New York 1946, meinte der Komponist später einmal, die Bezei...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN