Alle Beiträge von sinkothekar

Julius Bittner

Wiens vergessener Opern-Romantiker

Jurist, Richter in Wolkersdorf (wo ein Platz nach ihm benannt ist) - und Hobby-Komponist, der es auf den deutschsprachigen Bühnen seiner Zeit zu viel beachtete Uraufführungen unter Dirigenten wie Bruno Walter oder Erich Kleiber gebracht hat.

Opern wie →Der Musikant,Bergsee oder Die rote Gred galten dank ...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Charles Ives

1874 - 1954

Wenn es so etwas wie einen »typisch amerikanischen« Komponisten gegeben hat, dann war das Charles Ives. Leben und Schaffen des Sohnes eines Militär-Kapellmeisters nehmen sich aus wie eine kühne Vorwegnahme der Freiheiten der sogenannten Postmoderne.
Charles Ives

It will be a long time befor we take the full measure of Charles Ives.
(Aaron Copland)

Aus allen Windrichtungen
Symptomatisch für den künstlerischen Freiheitsdrang des Hobbykomponisten, der als Versicherungs-Makler sein Geld verdiente, ist die Sammlung seiner 114 Lieder, die er 1922 publizierte. Im Nachwort meint er:

Ich habe lediglich mein Arbeitszimmer augeräumt. Alles, was übrig blieb, hängt nun an der Wäscheleine, denn es befriedigt durchaus die Eitelkeit des Menschen, wenn die Nachbarn einmal etwas von ihm ...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Josef Suk

1874 - 1935
Einer der bedeutendsten tschechischen Komponisten des beginnenden XX. Jahrhunderts, der freilich im Bewußtsein der Musikwelt vor allem als Schwiegersohn Antonín Dvořáks in die Geschichte eingegangen ist - und vielleicht auch als Großvater des gleichnamigen Geigers Josef Suk.

Schon Josef Suk senior war ein begehrter Geiger und tourte als Mitglied des Böhmischen Streichquartetts durch die Welt. Schon der Elfjährige Sohn eines Dorflehrers und -organisten durfte ans Prager Konservatorium, um Violine zu studieren. Dvořák nahm sich des offenkundigen Talents an und erteilte ihm Kompositionsunterricht. 1922, lange nachdem Dvořák und Suks Ehefrau, Dvořáks Tochter Ottilie gestorben waren, trat Suk als Kompositions-Professor in Prag in die Fußstapfen seines Schwiegervaters. Bis zwei Jahr...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Rachmaninow im Kleinformat

Rachmaninow und die Kammermusik
Große Emotionen, ausladender Klavierklang, enorme Orchesterbesetzungen - dafür ist die Musik Sergej Rachmaninows berühmt. Daß der Komponist in Jugendjahren auch manch kammermusikalisches Werk geschaffen hat, weiß die Musikwelt kaum. Gespielt werden allenfalls die Cellosonate und das »Trio elegiaque«.
Doch ist die Lis...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Rachmaninows Drittes

Klavierkonzert in d-Moll op. 30 (1909)
Rachaminows Drittes Klavierkonzert entstand 1909 auf dem Landgut der Familie Rachmaninow in der Nähe von St. Petersburg. Uraufgeführt wurde es Konzert am 28. November 1909 in New York mit dem Komponisten am Klavier, der sein Opus während der langen Überfahrt über den Ozean auf einer stummen Reiseklaviatur geüb...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Regers Orchesterwerke

ÜBERSICHT

Max Regers Schaffen für große Besetzung

Chronologie

1899
Scherzino in C major (Horn & Streicher) WoO I/6

1900
Romanzen in G- und D-Dur (Violine & Orchester) op. 50/1&2

1903
Gesang der Verklärten (Chor & Orchester) op. 71 (Text: Carl Busse)

1904
Sinfonietta in A-Dur op. 90

1906
Serenade in G-Dur op. 95

1907
Hiller-Variationen op. 100

Violinkonzert in A-Dur op. 101

1908
Psalm100 (Chor & Orchester) op.106
Weihegesang (Alt-solo, Chor und Bläser) WoO V/6 (Text: Otto Liebmann)
Symphonischer Prolog zu einer Tragödie op. 108

1909
Die Nonnen (Chor & Orchester) op. 112 (Text: Martin Boelitz)

1910
Klavierkonzert f-Moll op. 114

1911
Weihe der Nacht (Alt, Männerchor & Orchester) op. 119 (Text: Friedrich Hebbel)
Eine Lustspiel-Ouvertüre op. 120

1912
Konzert im alten Stil op. 123
An die Hoffnung (Alt-Solo und Orchester) (Text: Fr. Hölderlin)
Eine romantische Suite nach Gedichten von Eichendorff op. 125

1913
Vier Tondichtungen nach Gemälden von Böcklin op. 128
Ballettsuite op. 130

1914
Mozart-Variationen op. 132
Requiem (Fragment f. Soli, Chor, Orchester und Orgel) WoO V/9

1915
Requiem (Alt oder Bariton, Chor und Orchester) op. 144b (Text: Friedrich Hebbel)
Beethoven-Variationen (Orchesterversion) op. 86
Suite im Alten Stil op. 93, (Orchesterversion)
Fragment: Andante und Rondo capriccioso für Violine und Orchester WoO I/10 (Hrsg. von Florizel von Reuter als »Symphonische Rhapsodie«)

Max Reger

AUFNAHMEN

BIOGRAPHISCHES
WERKE

1873 - 1916

LEBENSDATEN

1885

Der zwölfjährige Max und sein Vater bauen eine Hausorgel.

1887

Max Reger erscheint als Pianist erstmals in der Öffentlichkeit

1890

Komposition der Violinsonate op. 1
Beginn des Unterrichts bei Hugo Riemann

1893

Reger publiziert in der »Allgemeinen Musikzeitung«
Erste Konzertaufführung von Reger-Werken in Berlin

1897

Karl Straube spielt die Orgel-Suite op. 16 in Berlin

1900

Komposition von Phantasie und Fuge über B-A-C-H op. 46

1902

Hochzeit mit Elsa von Bercken - das Paar adoptiert zwei Töchter

1903

Erste Violinsonate, C-Dur op. 72

1904

Erstes Streichquartett, d-Moll op. 74
Orgelvariationen fis-Moll op. 73
Bach-Variationen für Klavier op. 81

1907

Hiller-Varia...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Enrico Caruso

1873 - 1921

Das XX. Jahrhundert hat zwei Sänger-Legenden hervorgebracht, die alle anderen überstrahlten. Die andere war Maria Callas.

Wir werden ihn nicht wieder hören ... Sie sind uns für immer verloren, diese einzige Tenorstimme, diese einzige Gesangsorganisation, diese einzige Spielbegabung. Ein ähnlicher Verein singulärer Veranlagun...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Rachmaninow

Sergej Rachmaninow
1873 - 1943

BIOGRAPHISCHES

Der Pianist Oleg Maisenberg zeichnete im Vorfeld seines Wiener Rachmaninow-Zyklus im Jahr 2005 ein differenziertes Bild eines im Westen sträflich unterschätzten Komponisten.

Mir ist es wichtig, einmal alle Rachmaninow-Konzerte in dieser Stadt vorzustellen, der ich alles verdanke. Ich weiß, dass ma...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Sergej Rachmaninow

1973 - 1943

AUFNAHMEN

Meiner Natur nach bin ich Pessimist.
Rachmaninow über Rachmaninow
Sorglose Jugend
Sergej Rachmaninow wird in eine gut situierte Familie geboren: Die Mutter brachte fünf große Landgüter in die Ehe, deren Verwaltung den Vater des Komponisten aber nicht im geringsten interessiert. Er ist ein guter Geschichtenerzähler und spie...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN