Alle Beiträge von sinkothekar
Prokofieffs Schaffen
Opern
Symphonien
Violinkonzerte
Klavierkonzerte
Klaviersonaten
Violinsonaten
Flöten-Sonate...
weiterlesen für SINKOTHEK-ABONNENTEN
Prokofieffs Symphonien
Anders als sein jüngerer Zeitgenosse Dmitri Schostakowitsch war Sergej Prokofieff nicht wirklich ein »typischer Symphoniker«. Er hat auch Symphonien komponiert allerdings betrachtete er die Gattung als recht freizügiges formales System, in dem brillantes Stilübungen (Symphonie Nr. 1) ebenso Platz fanden wie avantgardistische Experimente (Nr.&n...
weiterlesen für SINKOTHEK-ABONNENTEN
Prokofieffs Leben
Sergej Prokofieff (1891 - 1953)
Die Lebensgeschichte eines der prominentesten Komponisten des XX. Jahrhunderts ist vergleichsweise schlecht dokumentiert. Wenige Künstlerbiographien scheinen so undurchdringlich wie jene von Sergej Sergejewitsch Prokofieff. Versuch einer Würdigung.
1891
Prokofieff wurde auf einem russischen Landgut geboren, behüte...
weiterlesen für SINKOTHEK-ABONNENTEN
Sergej Prokofieff
Vom jungen Wilden zu einem der größten Melodiker der Musikgeschichte
DIE PROKOFIEFF-CHARTS
BIOGRAPHISCHES
Werke
Sowjetischer Komponist«, so steht es in den Lexika. Schon das ist ein Skandal, denn Prokofieff war zwar freiwillig aus dem Exil nach Rußland zurückgekehrt. Die Jahre nach der Revolution verbrachte er in Frankreich, Deutschland und in d...
weiterlesen für SINKOTHEK-ABONNENTEN
Charles Munch
1891 - 1968
Charles Munch (oder: Münch) stammte aus dem Elsaß und studiert zunächst einmal Geige, um eine Karriere als Orchestermusiker zu machen. Er hatte seine Ausbildung bei Carl Flesch in Berlin vervollkommnet und fungierte ab 1926 als Konzertmeister des Leipziger Gewandhausorchesters. Dort erlebte er die Ära des Chefdirigenten Bruno Walter, ehe 1932 seine eigene Dirigierkarriere begann. Ermöglicht hatte ihm das Debüt am Pult des Orchesters des Konzertveranstalters Straram die Hochzeit mit der Enkelin eines der wohlhabenden Gründer des Nestlé-Lebensmittlelkonzerns.
Während seiner folgenden Kappellmeisterstudien in Paris freundete sich Munch unter anderem mit Alfred Cortot an, der ihn zum Chedirigenten des von ihm gegründeten Orchestre de la Socieété Philharmonique machte.
Munch bli...
ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN
Hermann Scherchen
1891 - 1966
Mit zwanzig Jahren werde ich das Philharmonische Orchester leiten und Berliner Dirigent sein.
Der junge Hermann Scherchen in einem Schulaufsatz
Hermann Scherchen stammte aus Berlin. Daß die Musik seine Bestimmung werden würde, war ihm offenbar als Kind schon bewußt. Doch die Bedingungen dafür waren nicht die allerbesten. Er war der S...
Martinů als Symphoniker
Sechs Symphonien (1941-1953)
Tondichtungen
1
2
3
4
5
6
Les Fresques de Piero della Francesca
Les Paraboles
Bohuslav Martinůs große Orchesterwerke
6 Symphonien - »Fresken« - »Parabeln«
Die meisten frühen Orchesterkompositionen Bohuslav Martinůs entstanden als Ballettmusiken fürs Theater. Mit dem »Doppelkonzert« für zwei Streichorchester,...
weiterlesen für SINKOTHEK-ABONNENTEN
Bohuslav Martinů
1890 - 1959
Martinů kam als Sohn eines Glöckners im ostböhmischen Polička zur Welt und erwarb sich seine ersten Musikkenntnisse im Selbststudium. Der örtliche Schneidermeister erteilte den ersten Violinunterricht. Als man Bohuslavs Talent erkannte, warb die lokale Presse um Spenden: Martinů erhielt ein Stipendium, um die Violin- und Orgelklassen des Prager Konservatoriums besuchen zu können.
DER NACHLÄSSIGE STUDENT
Das Prager Musikleben entpuppte sich jedoch als weitaus spannender als das Studium. Martinů war öfter auf den billigen Plätzen der Opern- und Konzerthäuser anzutreffen als beim Violine-Üben. Immerhin reichten die Kenntnisse nach seinem Abgang, den die Lehrer 1910 »wegen unverbesserlicher Nachlässigkeit« beschleunigten, für einen Posten als Geiger der Tschechischen Philharmoni...
ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN
Borodin Fürst Igor
Alexander Borodin nach dem »Lied von der Heerfahrt Igors« (um 1185)
Uraufführung: 1890 St. Petersburg, Mariinskij-Theater
AUFNAHMEN
Igor Swjatoslawitsch, Fürst von Sewersk (Bariton) – Jaroslawna, seine zweite Frau (Sopran) – Wladimir Igorjewitsch, sein Sohn aus erster Ehe (Tenor) – Wladimir Jaroslawitsch, Fürst Galitzkij, Bruder der Fürstin Jaroslawna (Bariton) – Kontschak, Polowetzer Khan...
Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions