Walter Braunfels nach Aristphanes (1920)
Die CD-Ersteinspielung für die Serie Entartete Musik (Decca) hat dieses Werk der Vergessenheit entrissen. Seither haben etliche szenische Produktionen daran erinnert, daß Braunfels mit seinen Vögeln eine der erfolgreichsten deutschen Opern der Zwischenkriegszeit gelungen war, die erst 1933, vom NS-Regime als »entartet« deklariert, von den Spi...
Giacomo Puccinis Wildwest-Oper nach dem gleichnamigen Stück von David Belasco. Die Uraufführung an der New Yorker Metropolitan Opera sangen Emmy Desstinn und Enrico Caruso unter Arturo Toscanini. Die Wirkung war außerordentlich, 52 Vorhänge und Ovationen nach dem Finale. Treu geblieben ist dieser Erfolg dem Stück nicht.
Roman Haubenstock-Ramati
Ein altes Landschloß, vollkommen devastiert. Gefängnis für Hunderte Häftlinge. Überall Schmutz, die Böden herausgerissen, die Fenster eingeschlagen.
Musik auf Glas
Glasscherben können freilich nützlich sein: Man trägt gleichmäßig eine schwarze Schmutzschicht auf. Mit einem Stückchen Holz zieht man auf dieser Schre...
Zu den halb vergessenen Komponisten aus dem Reich hinter dem ehemaligen »Eisernen Vorhang«, für die sich der Geiger Gidon Kremer unermüdlich stark gemacht hat, zählt der polnisch-jüdische Meister Mieczyslaw Weinberg.
Den Namen kannten bis vor kurzem nur Eingeweihte. Und doch war Weinberg einer der ...
ERSTER AUFZUG
I
Auf der Terrasse des kaiserlichen Palastes wacht die Amme vor dem Schlafgemach des Kaiserpaars. Ein Geisterbote erscheint und verkündet: Eine Frist ist gesetzt: Wirft die Kaiserin nicht innerhalb von drei Tagen einen Schatten, muß sie, die Tochter des Geisterfürsten, heimkehren in dessen Reich. Der Kaiser aber wird zu Stein. Denndu...
1918 - 1990
Leonard Bernstein war sicher der einzige Dirigent der Ära nach 1945, der das Epitheton genial verdiente. War er doch, wie viele bedeutende Kapellmeister früherer Generationen, auch - und vielleicht zuallererst einmal Komponist.Mit seiner West Side Story hat Berstein Musical-Geschichte geschrieben. Mit seinen groß angelegten Orchesterwer...
Gegründet im Jahr 1918 in Budapest, wurde das – später in London beheimatete – Léner (oder Lehner-)Quartett zu einem der berühmteste Kammermusik-Ensembles der frühen Schallplatten-Geschichte. In Schallack-Zeiten nahm das Ensemble ab 1923 mehr als 200 Schellack-Platten auf, darunter von besonderer musikhistorischer Bedeutung: Die erste Gesamtaufnahme der Streichquartette Ludwig van Beethovens.
Gianni Schicchi
Letzter Teil der Einakter-Trilogie mit Der Mantel, und Schwester Angelika.
Gebete und Klagelaute im Hause des reichen Buoso. Die Verwandten stehen um das Sterbebett des wohlhabenden Familienoberhaupts. Das Wehklagen nimmt andere Farben an, als offenbar wird: Der Erbonkel hat sein gesamtes Vermögen einem Kloster vermacht. Aus der Trauergemeinde wird eine wilde Jagd...
Schwester Angelika
»Suor Angelica«
Zweiter Einakter des Triptychons mit Der Mantel und Gianni Schicchi.
In der Klosterkirche. Der abendliche Gottesdienst geht zu Ende. Die Nonnen plaudern auf dem Rückweg in ihre Zellen und erfreuen sich der milden Abendluft. Schwester Angelika wirkt unbeteiligt und schwermütig wie stets. Jahrelang lebt sie schon im Kloster und ihre Mitschwestern wissen nicht me...