Alle Beiträge von sinkothekar

Der »ganze« Webern

Eine neue Gesamtausgabe der Werke Anton von Weberns erscheint bei der Universal Edition in Druck – und wird für alle Interessenten online abrufbar sein. Auch Skizzen und Entwürfe sollen enthalten sein.

Erstmals »historisch-kritisch«
Die erste historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke Anton von Weberns (kurz in Hinkunft: AWG) ist im Enstehen beg...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Bruckneriana zum Jubiläumsjahr

Zum 200. Geburtstag produzieren die meisten CD-Labels Bruckner-Editionen. Die interessantesten sind jene von Capriccio – mit Neuaufnahmen sämtlicher Fassungen der elf bekannten Symphonien unter Markus Poschner – und eine historische Edition bei Somm Recordings, die spannende Dinge aus den Archiven rettet.

Screenshot
Screenshot

Poschners Zyklus i...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Giacomo Aragall in Wien

Finale mit Giacomo Aragall, live im Alten Rathaus, Wien: 29. Juni

Keiner hat Partien wie den Rodolfo in „La Bohème“ oder Mario Cavaradossi in „Tosca“ so oft an der Wiener Staatsoper gesungen wie er – Jaime – damals italianisiert: Giacomo – Aragall war ein deklarierter Liebling des Wiener Publikums. Seit geraumer Zeit leitet er jeweils zum Saisonschluß eine Meisterklasse für junge Sänger in Wien: Am Samstag ist das Finalkonzert im Alten Rathaus.

Aus diesem Anlaß: Ein Podcast mit einigen der schönsten Aufnahmen des Tenors.

HIER KLICKEN

Drei Opernhäuser, kein Profil

Die Verträge der amtierenden Direktoren von Staats- und Volksoper sind bis 2030 bzw. 2032 verlängert worden. Was heißt das für die Zukunft der einst blühenden Opernstadt Wien?
SCHWINDENDE REPERTOIRE-VIELFALT – MANGELNDE KOORDINATION – REGIETHEATER-DOMINANZ …

APERÇU

Wie immer kurz vor dem Aufbruch in den Urlaub wurde eine wichtige Entscheidung bek...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Norman Shetler (1931-2024)

Norman Shetler beim Klavierabend zu seinem 90. Geburtstag

Pianist und Puppenspieler
Nachruf. Der Wahlösterreicher und Klavierpartner bedeutender Sänger starb am Dienstag in Wien, nur wenige Tage nach seinem 93. Geburtstag.
Eine seiner Leidenschaften galt den Puppen. Mit ihnen reiste Norman Shetler um die halbe Welt. Dem Puppenspiel galt seine späte künstlerische Liebe. Die früheste galt dem Klavier. Als Kind brachte er es immerhin so weit, dass man ihm im heimatlichen Iowa ein Stipendium zuerkannte, um ihn in jene Stadt zu schicken, die seine Wahlheimat werden sollte. 1955 kam der 14-Jährige nach Wien, um hier an der Akademie, der heutigen ...

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

Vom Umgang mit unserem Erbe

APERÇU

Kein Wiener Musikveranstalter denkt daran, auch nur ein Werk des einst für das Musikleben der Stadt so bedeutenden Komponisten Franz Schmidt aufs Programm zu setzen, auch die Philharmoniker nicht, deren Solocellist Schmidt einmal war. Immerhin: In Gmunden spielt man am kommenden Sonntag zur Feier des 150. Geburtstags des Komponisten eines der vielen Werke, die der einarmige, legendäre Pianist Paul Wittgenstein bei Schmidt in Auftrag gegeben hat.

Und, mehr noch: Dazu gibt es gleich ein Werk von Schmidts Zeitgenossen Erich W. Korngold, an dessen einstigem Wohnhaus in Gschwandt bei Gmunden zwar die Gedenktafel verrottet. Aber immerhin: In Gmunden spielt man seine Musik.

Vom Umgang mit unserem Erbe weiterlesen