Schlagwort-Archive: Pausentratsch Oper
Worüber man in der Opernpause diskutieren kann
Christian Thieleman
„Natürlich dirigiere ich viel Wagner"
Im Gespräch. Christian Thielemann, einst Karajan-Assistent und ab sofort Leiter der Osterfestspiele Salzburg, über Wagner und Puccini, den Sinn von Festivals und Ähnlichkeiten von Orchestern in Wien und Dresden.
Christian Thielemann dirigiert heute, Samstag, erstmals eine Premiere anläßlich der Osterfestspiele in Salzburg: ,,Parsifal". Der Berliner Dirigent tritt damit die Nachfolge von Sir Simon Rattle als künstlerischer Leiter des Festivals, bei dem er schon zu Zeiten des Gründervaters, Herbert von Karajan, künstlerisch mitgewirkt hat, an.
Im Gespräch mit der ,,Presse" erinnert er sich auch an die Zeiten als Karajan-Assistent im Festspielhaus.
Was ist Ihnen von damals, als Sie während der ,,Parsifal"- Einstudierung mit von der Partie waren, in Erinn...
ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN
Vom Ende der CD
Die Klassikwelt ist keine Scheibe mehr Wer spielt noch mit?
Das »Ende der CD«, keine Künstlerfotos mehr zwischen Dessous oder Wurstwaren, Symphonien als Internetdownload. Offenbar haben die Schallplattenkonzerne ihre Macht verloren. Doch findet man mehr Klassik denn je in den Medien. Aufführungen der MET sieht man weltweit im Kino, Salzburgs Osterf...
Thielemanns RING
Der „Ring“ unter Thielemann
Das Großereignis im ersten Jahr der Wiener Staatsopern-Regentschaft von Dominique Meyer war die Aufführung von Wagners „Ring des Nibelungen“ unter Christian Thielemann. Die vier Abende wurden auch für CD mitgeschnitten.
DIE WALKÜRE
SIEGFRIED
GÖTTERDÄMMERUNG
DIE KRITIKEN
Das Rheingold
Dem gewaltigen Ansturm der philha...
Russische Opern
Das neue Traumpaar heißt Netrebko/Beczala
Iolante. Die Salzburger Festspiele statuierten ein Exempel: Was Anna zu Anna macht, das ist am besten im Rahmen einer konzertanten Aufführung zu studieren: Man gab Tschaikowskys letzte Oper. Von Wilhelm Sinkovicz
Was die Kumulierung schöner Stimmen betrifft, war das einer der beglückendsten Festspielabende,...
Antonio Pappano
Italianita: Import-Export quer durch Europa
Im Gespräch. Antonio Pappano, Musikchef von Covent Garden London, dirigiert heute ein Festspielkonzert mit Anna Netrebko - und bringt dazu seine Accademia di Santa Cecilia aus Rom erstmals nach Salzburg. von Wilhelm Sinkovicz
Er wird demnächst eine größere Rolle bei den Salzburger Festspielen zu spielen haben. Der designierte Intendant, Alexander Pereira, hat ihn angeblich für eine Neuproduktion von Verdis "Don Carlos" verpflichtet. Damit wird Antonio Pappano, einer der führenden Operndirigenten unserer Zeit, erstmals eine Festspiel-Einstudierung in Salzburg machen. Heuer kommt er als Konzertdirigent ins Große Festspielhaus: Er dirigiert heute, Montag, und morgen ein Programm mit Joseph Haydns letzter "Londoner" Symphonie und dem "Stabat mat...
ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN
La Boheme, verfilmt
Schwindsucht für den Hauptabend
Plakatives Vehikel für den Netrebko-Villazon-Kult: Robert Dornhelms Puccini-Verfilmung wurde vor illustrem Publikum am Wienerberg uraufgeführt.
Natürlich sieht sie zauberhaft aus. Natürlich ist er der Lieblingsschwiegersohn vom Dienst. Und die beiden schmusen riesenleinwandtauglich. Puccinis "Boheme" mit Anna Netreb...
»Bohème«-Film
Schwindsucht für den Hauptabend
Plakatives Vehikel für den Netrebko-Villazon-Kult: Robert Dornhelms »Bohème«-Verfilmung wurde vor illustrem Publikum am Wienerberg uraufgeführt.
Natürlich sieht sie zauberhaft aus. Natürlich ist er der Lieblingsschwiegersohn vom Dienst. Und die beiden schmusen riesenleinwandtauglich. Puccinis "Boheme" mit Anna Netrebko und Rolando Villazon, das ist eine Dreierkombination, verdächtig fürs Hauptabendprogramm. Vor illustrem Seitenblicke-Publikum gab man in drei Sälen im Cineplexx auf dem Wienerberg die Premiere von Robert Dornhelms Opernverfilmung.
Der Tenor war ebenso gekommen wie Dirigent Bertrand de Billy, der ...
zum Weiterlesen bitte anmelden
Thielemann in Bayreuth
Oper, Festspiele und das Lotto-Spielen
Der künftige führende Dirigent der Bayreuther Festspiele über die Wahl der Wagner-Urenkelinnen, seine Wagner-Projekte und Zukunftspläne für Baden Baden, München und - Wien.
Ich bin sehr froh über die Entscheidung", kommentiert Christian Thielemann im Gespräch mit der "Presse" die Wahl der Halbschwestern Katharina und Eva Wagner zu neuen Leitern der Bayreuther Festspiele. Thielemann war im Konzept der beiden Damen als führender Dirigent vorgesehen und soll bei den Entscheidungen für die künstlerische Zukunft der Wagner-Festspiele mitreden. Der Kontakt mit beiden Wagner-Urenkelinnen funktioniere "fantastisch", ergänzt Thielemann und hat auch gleich Charakterisierungen für Eva (63) und Katharina (39) parat; "die eine ist erfahrener und ruhiger, die ande...
ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN
Christian Thielemann
Musik als Lebensinhalt - "Quatsch!"
interview. Auf dem Weg zum eigenen Mythos: Dirigent Christian Thielemann über Pläne und Keulenschläge.
Die Bayreuther Festspiele 2007 sind zu Ende. Christian Thielemann hat am Wochenende noch einmal die "Götterdämmerung" dirigiert und macht jetzt Urlaub. "Den", so sagt der Dirigent im Gespräch, "habe ich auch höchst nötig. Ich war jetzt seit Mitte Juni für die Proben und, die Generalproben eingerechnet, 17 Aufführungen in Bayreuth. Viermal der ,Ring', das sind schon Keulenschläge. Da kann man nicht einfach ein paar Tage später zur Tagesordnung übergehen."
Von Dirigenten, die bei übervollem Terminkalender "herumreisen wie die Irren", wie er das nennt, hält Thielemann nichts: "Die können dann ja nicht jeden Tag die volle Leistung erbringen, die man ...
ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN