Schlagwort-Archive: komponisten

DEBUSSY

Claude Debussy
1862 - 1918
Debussy kam in kleinbürgerlichen Verhältnissen zur Welt und hat nie die Schule besucht, sondern wurde innerhalb der Familie privat unterrichtet. Zeitlebens blieb er menschenscheu. Madame Mauté de Fleurville, eine Schülerin Frédéric Chopins, wurde auf den musikalischen Buben aufmerksam und erteilte ihm Klavierunterricht, b...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Frederick Delius

Delius 1862 - 1934 (Portrait von Jelka Rosen)

Delius war der Sproß einer deutschen (ursprünglich niederländischen) Händler-Dynastie und war von seinem Vater auch zur Kaufmannslehre ausersehen.Als Mitarbeiter im Textilunternahmen der Familie fühlte er sich allerdings unwohl - und die Farmer-Tätigkeit, die man ihm daraufhin in den USA finanzierte...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Anton Arenskij

1861 - 1906
Arenskij studierte 1879 bis 1882 am St. Petersburger Konservatorium bei Nikolai Rimskij-Korsakow, der die Berufung seines Zöglings ans Moskauer Schwesterinstitut tatkräftig beförderte. Arenskij wechselte sofort nach Abschluß seines Studiums in den Lehrkörper des Moskauer Konservatoriums und war von 1895 für sechs Jahre auch Direktor de...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Emil N. v. Reznicek

KOMPONISTEN-PORTRAIT (2015)
An welchen Ausgrabungen Musikveranstalter interessiert sind, hängt selten von künstlerischen Qualitätsfragen ab
Erkennen Sie die Melodie? Ja! Aber von wem ist sie?
Vor 70 Jahren starb Emil Nikolaus von Reznicek. »Österreichischer Komponist« (1860 - 1945), heißt es in den spärlichen Angaben der Lexika. Ein Altösterreic...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

HUGO WOLF
1860 – 1903

Hugo Wolf ist einer der großen Unbekannten unter den berühmten Komponisten der österreichischen Romantik.

1860    geboren in Windischgrätz
1865-1873    renitenter und »schlechter«Schüler an mehreren Lehranstalten
1875

Aufnahme ans Konservatorium in Wien
hört »Tannhäuser« und »Lohengrin«
Begegnung mit Ric...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Isaac Albeniz

(1860-1909)
Einer der zahlreichen Ein-Werk-Komponisten der Musikgeschichte: Die Suite Iberia sicherte dem Spanier dauerhaften Ruhm. Als Wunderkind hatte Isaac Albeniz schon mit vier Jahren für Aufsehen gesorgt, studierte Klavier in Paris und Brüssel und wurde zu einem der führenden Pianisten seiner Generation.

In seiner Musik versuchte er, die sp...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Gustave Charpentier

Romantik - Oper - Franreich
1860 - 1956
Gustave Charpentier war Student von Jules Massenet am Pariser Conservatoire und erregte durch formale Fantasie die Aufmerksamkeit seiner Zeitgenossen. Für seine Kantate Didon erhielt er den Rom-Preis.Seine symphonische Suite Impressions d'Italie wiesen ihn als Meister der spätromantischen illustrativen Klangs...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Gustav Mahler

Gustav Mahler
1860 - 1911
Gustav Mahler, für die Zeitgenossen der unerbittlich-strenge Direktor der Wiener Hofoper, der seinem Haus höchste Qualität sicherte und keinen Schlendrian durchgehen ließ.

zeitgenössische Karikatur des fanatischen Dirigenten Mahler

Für spätere Generationen gilt er als der Vollender der Symphonie und einer der Ahnherren ...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Eugène Ysaÿe

1858–1931 
Eugène Ysaÿe war nach übereinstimmenden Aussagen seiner Zeitgenossen eine Hühne von einem Mann, also nicht nur künstlerisch, sondern auch körperlich eine imponierende Erscheinung. Für die Kollegen Kreisler, Zimbalist, Elman, Thibaud oder Szigeti galt er als Numero uno unter den großen Geigern seiner Zeit.

Geboren in Lüttich, erhielt er seinen ersten Unterricht mit vier Jahren von seinem Vaters. Als Henri Vieuxtemps ihn eines Tages üben hörte, drang er darauf, den jungen Mann ans Konservatorium zu schicken. Dort studierte Ysaÿe bei Rudolphe Massart, dann bei Wieniawski, der inzwischen die Stelle des kränklichen Vieuxtemps eingenommen hatte. Auf Vieuxtemps stieß Ysaÿe dann doch noch in Paris. Er bezeichnete ihn stets als seinen wichtigsten Lehrer. 
Seinem imm...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Ethel Smyth

1858 – 1944

Sie war eine Freundin von Virginia Woolfe, pflegte lesbische Affairen – darunter mit der berüchtigten Suffragette Emmeline Pankhurst – ebenso aber auch Beziehungen zu verheirateten Männern; sie galt überdies als eine der effektivsten Aktivistinnen für die frühe Frauenbewegung – und landete schon auch einmal wegen Aufmüpfigkeit für kurze Zeit im Gefängnis: Ethel Smyth ist von den weiblichen Komponisten der Musikgeschichte gewiß die »auffälligste«.

Ethel Smyth weiterlesen