Archiv der Kategorie: Kalender

Wozu Weihnachten? – Wir befragen Bach und Beck

Matthias Beck zu Gast im Musiksalon: Wozu feiern wir Weihnachten, was hat das Fest heute dem Einzelnen zu sagen: Der Theologe Matthias Beck – einst Dressurreiter, Mediziner und katholischer Theologe, heute Pfarrer in St. Josef zu Margareten in Wien, der »Schubertkirche«, lauscht mit uns dem Weihnachtsoratorium und erzählt, was wir aus den Evangelien für uns herauslesen können.

Premieren -Nachlese

Wer hören möchte, wie tiefgründig Pfitzners Musik nachempfunden werden kann, der muß zu historischen Aufnahmen greifen.

APERÇU

Die Reaktion auf die Wiederaufnahme von Pfitzners »Palestrina« an der Wiener Staatsoper waren fast einstimmig sehr positiv.

W. Koch und M. Spyres (Foto: Pöhn)

Die Wiederkehr eines einst regelmäßig gespielten Werks nach...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Pfitzners »Palestrina« in Wien zurück

Palestrina, fast zynisch-unbewegt, im Dialog mit dem Kardinal (Michael Spyres und Wolfgang Koch) (Foto: Wiener Staatsoper/ W. Pöhn)

Unter Christian Thielemann absolviert das bedeutende Künstlerdrama, früher Fixbestandteil des Repertoires, wohl nur einen – allerdings bemerkenswerten – Zwischenstop.

Hans Pfitzners »Palestrina«, früher ganz selbstverständlich Teil des wienerischen Opernrepertoires, kehrt nach beinahe einem Vierteljahrhundert in den Spielplan zurück. Der Erfolg war rauschend. Christian Thielemann am Dirigentenpult und eine mehrheitlich sehr gute Sängerbesetzung haben es möglich gemacht. Und doch, erinnerte die Wiederaufnahme auch unter dem Titel »Endspiel« laufen können – und das keineswegs deshalb, weil sie – Treppenwitz der Planungsgeschichte – im Umfeld der Wiener Premiere von Kurtágs »Fin de partie« angesetzt war.
Aber der Reihe nach:

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Sabine Devieilhe in Wien

Ein Liederabend wie ein Traum

Atemlose Stille, dann tosende Begeisterung über ein Sternstunde der Gesangskunst im Mozartsaal des Wiener Konzerthauses.

Eine der edelsten Stimmen unserer Zeit, makellose Gesangskunst, ein dramaturgisch kluges Programm, mitgestaltet von einem kongenialen Klavier-Partner – Sabine Devieilhe und Mathieu Pordoy erinnerten bei ihrem Auftritt im Mozartsaal daran, zu welchen Höhenflügen sich der Liedgesang erheben kann, wenn sich die Lust am puren Schönklang mit intellektueller Interpretationskultur verschwistert.

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Agnes Baltsa feiert Geburtstag

Griechische Lieder sang sie auch an der Wiener Staatsoper bei ihrem (bisher) letzten Auftritt …

Ein Wirbelwind aus Levkas eroberte die Opernwelt im Sturm. Porträt einer im besten Sinne eigensinnigen Sängerin, die heute Geburtstag feiert.
Zuerst, das muss man zugeben, war Frankfurt: Christoph von Dohnányi hat die blutjunge griechische Mezzosopranistin – übrigens etwa zur selben Zeit wie Ileana Cotrubaș, die ein ebenso glänzender Star werden sollte – 1968 an sein Opernhaus engagiert. Aber beide Künstlerinnen wußten sogleich, dass sie höher hinaus wollten. Und sie kamen – wiederum nahezu zeitgleich – an die Wiener Staatsoper; und zwar über Vermittlung des damals einflussreichsten Agenten, Ioan Holender.
DIE STREITBARE PRIMADONNA

Der hatte mit der Baltsa dann später auch als Direktor seine ...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Die andere »Turandot«

Von wem stammt die Oper »Turandot«? Jetzt ahnen Sie schon, daß Sie nicht »Puccini« sagen dürfen. Heute belehrt uns Bayern 4 Klassik, daß es – durchaus in zeitlicher Nähe zum (unvollendeten) Puccini-Reißer entstanden – eine zweite Vertonung des Sujets gibt: Ferruccio Busoni hat sie komponiert. Und zwar als Hommage an die ästhetischen Konnotationen der theatralischen Vorlage: Carlo Gozzis Drama ist ja durchsetzt von Elementen der Commedia dell’arte; also durchaus »komisch«. Ein spannender Vergleich als Hörabenteuer.

ZUR SENDUNG

Podcast: Brahms als Symphoniker

IM FOKUS

Er war ein Spätzünder in Sachen Symphonie. Die Zeitgenossen schätzten ihn als Pianisten, als Meister subtiler Liedkunst und als versierten Chorleiter – aber mit der Veröffentlichung seiner Ersten Symphonie hat sich Johannes Brahms viel Zeit gelassen.

Warum und wie er dann doch zum führenden Symphoniker seiner Ära wurde, beleuchtet ein Podcast.

Brahms als Symphoniker

LEKTÜRE IN DER SINKOTHEK