Archiv der Kategorie: Glossen

Currentzis »unberührbar«

Wer bestimmt, ob sich Künstler politisch äußern müssen?

Zur schrillen Begleitmusik des grausamen Kriegs in der Ukraine gehört die weltweite – oder, sagen wir: westweite Ächtung russischer Künstler, die sich nicht offen gegen das herrschende Regime in Moskau äußern. Anna Netrebko und Valery Gergiev geben die prominentesten Beispiele ab. Gergiev hat...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Bachler, der Künstler

Die Politik hat Christian Thielemann aus Salzburg vertrieben. Beantwortet das Programm der Osterfestspiele 2023 die Frage, warum?
Höchstpreise für den Intendanten-Darsteller

Jonas Kaufmann rettet Nikolaus Bachler« so könnte die Schlagzeile lauten. Das war zu erwarten: Der beliebte Tenor war schon in den Jahren, als der ehemalige Schauspieler und B...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Ukrainische Oper?

Ukrainische Oper, einst politisch verboten, jetzt im Stream
So kann zeitgenössisches Musiktheater über Nacht politische Aktualität gewinnen und über alle Grenzen hin wahrgenommen werden.

Zu den bemerkenswerten Einrichtungen in den — letztendlich doch erschöpflichen — kulturellen Segnungen des Internets gehört jedenfalls die Streamingplattform O...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Beethovens Trommler

APERÇU

Wie Beethovens Trommler Karriere machten
Zumindest Kammermusikfreunde, die Raritäten für sich entdecken möchten, kommen im Wiener Konzertleben auf ihre Rechnung.

Während sich das Repertoire unserer Orchesterkonzerte dank der ewig gleichen Reiseprogramme der internationalen Orchesterszene immer weiter zu reduzieren scheint, dürfen Freunde...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Erinnerung an Norbert Brunner

Vom tröstlichen Charme aufsprießender Talente
Auch in Zeiten der Bedrängnis nehmen sich nicht alle künstlerischen Aktivitäten völlig nutzlos aus: In Wien präsentieren sich junge Musiker.

Dieser Tage erklingt auch in österreichischen Konzertsälen immer wieder die ukrainische Nationalhymne, bevor das jeweils geplante Programm absolviert wird. Das Pu...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

100 Jahre Zwölftonmusik

APERÇU

1922 proklamierte Arnold Schönberg eine „Vorherrschaft der deutschen Musik“ für die kommenden 100 Jahre. Was daraus wurde – und warum seine Klänge für viele noch immer „falsch“ klingen.
Zwölftonmusik? Der gelernte Konzertabonnent nimmt im Geiste Reißaus, sobald dieses Stichwort fällt, das die ohnehin allseits gefürchtete „Moderne Musik“ so...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Netrebko zur Ukraine-Krise

Künstler appellieren lieber an die völkerverbindende Kraft ihrer Arbeit. Kann man sie zu Brandreden gegen ihre Brötchengeber zwingen?
Nun hat sich auch Anna Netrebko zum Ukraine-Krieg zu Wort gemeldet. Die Diva beginnt ihr Statement mit einem beherzigenswerten Satz: „Ich habe mir etwas Zeit genommen, um nachzudenken. Denn ich glaube, die Lage ist z...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Phänomen John Adams

Dieser Tage feierte John Adams seinen 75. Geburtstag, einer der erfolgreichsten Komponisten unserer Zeit – und gleichzeitig eine Galionsfigur des Aufbruchs in eine Ära, die alle ästhetischen Doktrinen hinter sich gelassen hat. Oder zu haben meint, wie auch immer. Jedenfalls gehört John Adams zu jenen Komponisten, die Orchestern und Dirigenten ermö...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Alt, aber gut

600 Mal dieselbe Inszenierung? Warum nicht?
Die jüngsten Erfahrungen mit einer Puccini-Inszenierung, die der Burgtheater-Direktor im Theater an der Wien »verbrochen« hat, lehren vor allem eines: Über 600 mal hat man an der Wiener Staatsoper Margarete Wallmanns "Tosca"-Inszenierung schon gespielt. Hoffentlich bleibt sie dem Haus noch lang erhalten.
...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Wiener Infektionen

ZWISCHENTÖNE
Wer andern eine Grube gräbt, dem fallen alle zweimal hinein
Die Philharmoniker können wegen steigender Infektionszahlen in ihren eigenen Reihen nicht reisen. Derzeit sind Kammerorchester im Vorteil.
Die geplanten Konzerte der Wiener Philharmoniker bei der Mozartwoche hat Festival-Intendant Rolando Villazón abgesagt. Nun musste das Orch...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden