Abendroth, der zunächst als Buchhändler sein Brot verdient hatte, repräsentierte die deutsche Kapellmeistertradition in Reinkultur - seine Aufnahmen zeichnen sich durch dramatischen Atem und Leidenschaft aus, verraten aber auch perfekte Formbeherrschung. Daß er ein Zeitgenosse Furtwänglers war, ist deutlich zu hören - nicht nur auf den Mitschnitten der Meistersinger von Nürnberg von den Kriegsfestspielen in Bayreuth, die beide Kapellmeister im selben Jahr dirigiert haben.
Nach 1945 wurde Abendroth zu einem führen...
1882 - 1964
Steirischer Impressionismus
Er war einer der wichtigsten Vertreter der österreichischen Spätromantik um die Mitte des 20. Jahrhunderts: Joseph Marx, hörbar ein Zeitgenosse von Richard Strauss. Seine Musik ist prachtvoll, klangschwelgerisch, bietet sozusagen die steirische Synthese aus französischem Impressionismus und deutscher Nachwagner’scher Tradition.Der Grazer, virtuoser Pianist und wortgewandter Anwalt einer an der Tradition geschulten, die Tonalität wahrenden, aber phantasievoll erweiternden musikalischen Moderne, war als Lehrer eine der prägenden Persönlichkeiten des österreichischen Musiklebens der Zwischen- und Nachkriegsära.
Große Interpreten
Lange Zeit erfreuten sich seine Lieder größter Beliebtheit - Prominente Interpreten wie Lotte Lehmann, Irmgard Seefried, Wilma...
1879 - 1962
Ein Dirigent, der vor allem dank seiner magistralen Bruckner-Deutungen in Erinnerung geblieben ist. Andreae, ausgebildeter Komponist (er schrieb unter anderem eine Vertonung von Shakespeares Romeo und Julia) war zunächst Chormeister in Zürich und Korrepetitor an der Münchner Hofoper. Er leitete von 1914 bis 1939 das Zürcher Konservatorium. Jahrzehntelang war er Chefdirigent des Zürcher Tonhallorchesters.
Bemerkenswert in seiner Dirigentenkarriere ist auch die Erstaufführung von Johann Sebastian Bachs Matthäuspassion in Mailand.Mit den Wiener Symphonikern gelang die erste, nach wie vor empfehlenswerte Gesamtaufnahme der Bruckner-Symphonien, Dokument der romantischen Bruckner-Spieltradition (Andreae verwendet die Fassungen von Haas und Schalk - allerdings kommen bei seiner kl...
1879 - 1953
Fitelberg war Lette, wurde aber von Adoptiveltern in Polen großgezogen und studierte am Warschauer Konservatorium. Gemeinsam mit seinem Freund und Studienkollegen gründete er die Gesellschaft junge polnischer Komponisten und engagierte sich für die Aufführung neuer Musik. Als Geiger wurde er Mitglied der Warschauer Philharmoniker, übernahm aber 1908 deren musikalische Leitung. Auch in Wien gastierte Fitelberg und dirigierte nach 1911 etliche Vorstellungen der Hofoper.
Während des Ersten Weltkriegs kamen Engagements an die großen russischen Opernhäuser in Moskau und St. Petersburg, wo er bis zum Zusammenbruch des Zarenreiches Ballett, Oper, aber auch Konzerte dirigierte.
Diaghilevs Maestro
1921 ging er nach Paris, um unter anderem Premieren von Diaghilevs Ballets Russes einzus...
M. Karlowicz (1876–1909)
Er war 33 Jahre jung, als er beim Skilaufen in der Hohen Tatra einem Lawinenunglück zum Opfer fiel. Dennoch gehört Mieczysław Karłowicz zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der polnischen Musikgeschichte. In seiner Generation wurde Karol Szymanowski (1882–1937) der berühmteste Komponist.
Karłowicz kam als Sohn einer wohlhabenden Familie von polnischen Akademikern im heutigen Litauen zur Welt und ließ früh außergewöhnliche musikalische Begabung erkennen. Als Violinstudent wurde er nach Berlin geschickt, widmete sich aber bald vor allem der kompositorischen Tätigkeit.
Lieder und Klavierwerke standen am Beginn. Die Serenade für Streicher op. 2, 1897, ist das erste größer angelegte Werk. Es folgten die Musik zu Jozafat Nowinskis Bühnenwerk »Die weiße Taube« und die...
1875 - 1941
Einer der führenden Berliner Dirigenten in der Ära Erich Kleibers und Otto Klemperers. Er starb im Pariser Exil.
Radierung von Michel Fingesten (1922)
Selmar (eigentlich Salomon Reinmar) Meyrowitz hatte seine grundlegende musikalische Ausbildung in Leipzig (bei Judassohn und Reinecke) absolviert, als er zu Max Bruch nach Berlin ging. In Berlin kam Meyrowitz mit Felix Mottl in Kontakt, der ihn 1897 als Assistenten zunächst ans Opernhaus von Karlsruher und dann im Jahr 1900 an die New Yorker Metropolitan Opera mitnahm. Ab 1905 war Meyrowitz dann als Kapellmeister in mehreren der führenden Opernhäuser des Kontinents tätig. In Prag, Berlin, München und Hamburg erwies er sich bis Ende des Ersten Weltkriegs als Interpret, der für hochexplosive Dramatik garantierte. Von 1918 und 19...
Franco Alfanos Name ist untrennbar mit dem von Giacomo Puccini verbunden: Er war jener Mann, der das unlösbare Rätsel zu lösen hatte, wie Puccinis letzte Oper »Turandot«, enden sollte: Der Komponist hatte sein Werk unvollendet hinterlassen und Alfano mußte aus den vorhandenen Skizzen und einigen Fragmenten aus dem vollendeten Teil der Oper ein Finale herstellen ...
mehr dazu hier
Aber wer war Franco Alfano?
Er wurde am 8. März 1875 in Neapel geboren, studierte als musikalisch Begabter zunächst privat Klavier, aber auch Harmonielehre und Komposition am Konservatorium seiner Heimatstadt. Doch nahm er die Anregung auf, sich in Deutschland zu vervollkommnen. 1895 ging er nach Leipzig, wo er vor allem bei Salomon Jadassohn seine theoretischen Kenntnisse vertiefte. Im Jahr darauf ging es ...
(Сергей Александрович Кусевицкий)1874 - 1951
Dirigent und Kontrabaß-Virtuose - einer der großen Orchestererzieher des XX. Jahrhunderts
AUFNAHMEN
Arturo Toscanini soll einst kurz nach Beginn der Radioübertragung einer Symphonie gebannt vor dem Apparat sitzen geblieben sein und der Interpretation bis zum Ende des vierten Satzes gelauscht haben, nur um zu hören, wer es da wagte, das Werk - seiner Meinung nach - detmaßen zu verunstalten. Als die Ansage verkündete, es hätte das Boston Symphony Orchestra unter Sergej Kussewitsky gespielt, soll Toscanini mit einem angewiderten »der Bassist« abgeschaltet haben.
Der Kontrabassist
Tatsächlich haßte Toscanini, damals Chef des NBC Orchestra, seinen Bostoner Konkurrenten abgrundtief. Und tatsächlich war Kussewitsky Bassist, genauer: einer der wen...
Wenn es so etwas wie einen »typisch amerikanischen« Komponisten gegeben hat, dann war das Charles Ives. Leben und Schaffen des Sohnes eines Militär-Kapellmeisters nehmen sich aus wie eine kühne Vorwegnahme der Freiheiten der sogenannten Postmoderne.
Charles Ives
It will be a long time befor we take the full measure of Charles Ives.
(Aaron Copland)
Aus allen Windrichtungen
Symptomatisch für den künstlerischen Freiheitsdrang des Hobbykomponisten, der als Versicherungs-Makler sein Geld verdiente, ist die Sammlung seiner 114 Lieder, die er 1922 publizierte. Im Nachwort meint er:
Ich habe lediglich mein Arbeitszimmer augeräumt. Alles, was übrig blieb, hängt nun an der Wäscheleine, denn es befriedigt durchaus die Eitelkeit des Menschen, wenn die Nachbarn einmal etwas von ihm ...
1874 - 1935
Einer der bedeutendsten tschechischen Komponisten des beginnenden XX. Jahrhunderts, der freilich im Bewußtsein der Musikwelt vor allem als Schwiegersohn Antonín Dvořáks in die Geschichte eingegangen ist - und vielleicht auch als Großvater des gleichnamigen Geigers Josef Suk.
Schon Josef Suk senior war ein begehrter Geiger und tourte als Mitglied des Böhmischen Streichquartetts durch die Welt. Schon der Elfjährige Sohn eines Dorflehrers und -organisten durfte ans Prager Konservatorium, um Violine zu studieren. Dvořák nahm sich des offenkundigen Talents an und erteilte ihm Kompositionsunterricht. 1922, lange nachdem Dvořák und Suks Ehefrau, Dvořáks Tochter Ottilie gestorben waren, trat Suk als Kompositions-Professor in Prag in die Fußstapfen seines Schwiegervaters. Bis zwei Jahr...