Alle Beiträge von discjockey

Musik in der Sinkothek

Wider die Verzwergung der Interpretationskunst

Die SINKOTHEK-JUKEBOX

Meilensteine der Interpretationsgeschichte

EINFACH ANKLICKEN – HÖREN

DER STAMMBAUM

Was die Barockmusik betrifft, kann und will die Sinkothek nur mit Aufnahmen dienen, die vor der Landnahme der sogenannten Originalklang-Pioniere entstanden – oder diese Pioniere in ihren frühen Versuchen hören lassen. Das dürfte aufschlußreich genug sein – und relativiert nicht im geringsten die Kunst jener Musiker, die vor dieser Ära Bach, Händel oder Vivaldi gespielt und gesungen haben; man sollte sie nicht vergessen…

DAS JUKEBOX-ALPHABET

Über die Sinkothek

WAS SIE VORAB WISSEN SOLLTEN
anstelle einer »Gebrauchsanleitung«
In der Sinkothek geht es um die interpretatorische Qualität!

Hier finden sich auch Aufnahmen, die technisch exzellent geraten sind – etwa Fritz Reiners legendäre Einspielungen der römischen Tondichtungen von Ottorino Respighi, die in der Serie »Living Stereo« auch Legenden meisterlicher Studio-Technik geworden sind.

Fontane di Roma
Fritz Reiner - Chicago Symphony

Pini di Roma
Fritz Reiner - Chicago Symphony

{"embed_link":"https:\/\/album.sinkothek.at...

für SINKOTHEK-Abonnenten

zum Weiterlesen bitte anmelden

Musik in der Sinkothek: Frühromantik

Franz Schubert

Luigi Cherubini

Auftakt zum Belcanto-Revival

Weber, der Opernmeister

Weber der Klavier-Virtuose

Niccolò Paganini
Instrumental-Virtuosität nach Belcanto-Vorbild

Frédéric Chopin

Felix Mendelssohn-Bartholdy

Hector Berlioz
Der virtuose Orchestrator
Ouvertüren

Carneval romain
Boston Symphony Orchestra – Charles Munch

Béatrice et Bénédict

Le Corsaire op. 21
Boston Symphony Orchestra – Charles Munch

...

für SINKOTHEK-Abonnenten

zum Weiterlesen bitte anmelden

Deutsche Romantik

Felix Mendelssohn-Bartholdy
Symphonien 4 & 5

DGG 1960/61

In jugendlichem Überschwang hat Lorin Maazel Anfang der Sechzigerjahre in der Berliner Jesus-Christus-Kirche Mendelssohns »Italienische« und die »Reformations-Symphonie« aufgenommen, mit Karajans Berliner Philharmonikern, die ein Höchstmaß an Präzision und klanglicher Raffinesse einbringen und von Maazels Schwung spürbar hingerissen sind. Im Kopfsatz der Vierten leuchtet wirklich die südliche Sonne, aber auch die melancholischen Momente kommen nicht zu kurz, denn es herrscht ein sensibles Gespür für agogische Nuancen, die Musik atmet. Die »Italienische« endet in einem deliran...

für SINKOTHEK-Abonnenten

zum Weiterlesen bitte anmelden

Knappertsbuschs »Ring«

1956 kam Hans Knappertsbusch wieder nach Bayreuth, um dort endgültig zum führenden Kapellmeister des Festspielsommers zu werden. Neben dem »Parsifal«, den er bis zu seinem Lebensende betreuen sollte, leitete der Dirigent bis 1958 auch die Aufführungen der Tetralogie »Der Ring des Nibelungen« in Wieland Wagners Inszenierung.
Der Livemitschnitt der e...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Dantons Tod

Die Karriere des Komponisten Gottfried von Einem war, eminenten Erfolgen zum Trotz, von einigen Skandalen überschattet, die der Nachwirkung seiner Musik bis heute im Weg zu stehen scheinen. Die ersten Aufführungen von Kompositionen des Boris-Blacher-Schülers fanden noch im nationalsozialistischen Deutschland statt. 
DANTONS TOD
Der erste Welterfolg kam 1947 bei den Salzburger Festspielen...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Rendezvous mit der Argerich

Band 3 einer außergewöhnlichen neuen CD-Serie

Avanti AVA10702 (September 2024)

Martha Argerich, jugendlich auch heute noch, hat gerade wieder in Wien konzertiert. Die Herzen des Publikums fliegen ihr zu wie eh und je – und die ungebrochene Musizierfreude dieser brillanten Pianistin wird auch von immer neuen CD-Produktion dokumentiert. Die neue R...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Bruno Walter und das NBC Orchester

Mozart-Programm

  1. NBC Liveübertragung Radio-Ansage
  2. Mozart Divertimento KV 287 B-Dur 1. Satz (NBC Orchester – Bruno Walter, 1939)
  3. 2. Satz Thema mit Variationen Thema (NBC Orchester – Bruno Walter, 1939)
  4. Var. 1
  5. Var. 3
  6. Var. 5
  7. Var. 6
  8. 4. Satz Adagio
  9. 5 Satz Menuett
  10. 6. Satz Finale Andante – Allegro assai
  11. Klavierkonzert d-Moll KV 466 Bruno Walter Dirigent und Solist (NBC Orchester, 1939)
  12. 2. Romanze
  13. 3. Finale Allegro assai
  14. Symphonie g-Moll KV 550 1. Molto allegro(NBC Orchester – Bruno Walter, 1939)
  15. 2. Andante
  16. 3. Menuetto
  17. 4. Allegro assai

Carl Orff

zu Carl Orffs Welttheater
»Bild und Worte überfielen mich.«
Carl Orffs »Trionfi«
Carl Orff war in Deutschland lediglich als Musikpädagoge und Kenner der vorbarocken, sogenannten »alten Musik« bekannt, als er 1937 in Frankfurtt/Main seine »Carmina burana« heausbrachte. Mit einem Schlag war er berühmt. Seine früheren Werke, so beschied er dem Verleger, könne man »einstampfen«. Mit den »Carmina buran...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Grace BUMBRY

geb. 1937 in St. Louis

Ihre Jugend fiel noch in die Zeit der schweren Diskriminierungen von Farbigen in den USA. Zwar war das Talent der Tochter eines Eisenbahners offenkundig - sie sang mit enormem Erfolg schon als 17-jährige die kräfteraubende Arie der Eboli aus Verdis Don Carlos, »O don fatale«. Doch das Studium am St. Louis Institu...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN