Kein Haushaltsplan für Wagners "Lieder"
Im Gespräch. Klaus Florian Vogt, jüngst als Parsifal in Bayreuth, singt in Wien den Lohengrin, um demnächst zu Korngold und Strauss zu wechseln. Der Tenor über den Liedgesang in der Oper und den Charme ungebremster Dramatik.
Er ist der Gralsritter vom Dienst. Vom Bayreuther "Parsifal" kommt er quasi direkt zum Wiener "Lohengrin" - wobei er sich ein paar Zwischenstationen während der Wagner-Festspiele gegönnt hat, Mahler in Luzern zum Beispiel, vor allem aber, wie berichtet, Schubert in Grafenegg. Mit dem Wechsel zwischen Heldenfach und Konzertsaalintimität hat dieser Künstler offenbar keine Probleme.
"Liedgesang", sagt der Tenor im Gespräch, "sollte immer mitschwingen, glaube ich. Ich sehe den krassen Gegensatz zwischen dem Singen in der Oper und d...
Vom Stehplatz auf die große Staatsopernbühne
Bariton im Gespräch. Als er als Bub ein knappes Jahr lang blind war, entdeckte er die klassische Musik für sich: Clemens Unterreiner, am 6. September erstmals als Escamillo in "Carmen", über seine Karriere und seine Treue zum Haus am Ring.
In der Staatsoper ist der Bariton Clemens Unterreiner ein Mann für alle Fälle. Von der kleinsten Partie bis zur Hauptrolle hat das Ensemblemitglied alles parat; im Vorjahr war er über Nacht Premierenbesetzung für den Vater in Christian Thielemanns "Hänsel und Gretel"-Produktion; am 6. September feiert er sein Rollendebüt als Escamillo in Franco Zeffirellis betagter, doch immer noch attraktiver "Carmen"-Inszenierung.
Auf die Bühne fand der junge Wiener einst über einen dramatischen Umweg: "Eine schwere Augene...
Der Held aus Rohrbach an der Gölsen: Andreas Schager feiert daheim
Vom lyrischen Tenor zum Bayreuther Wagner-Helden: eine steile Karriere.
Der Tenor Andreas Schager ist kein Geheimtipp mehr, seit er für Jonas Kaufmann in der konzertanten „Walküren“-Aufführung beim Festival von Baden-Baden eingesprungen ist und sich als Siegmund einen Sensationserfolg ersang. Bayreuth hat ihn heuer als Erik in der Wiederaufnahme des „Fliegenden Holländers“ verpflichtet. Als die heuer neue Festspielproduktion des „Parsifal“ nach der Premiere krankheitshalber einmal den Titelhelden verlor, sprang Schager ein – wiederum mit eminentem Erfolg.Aufmerksame Wiener Musikfreunde kennen ihn noch von einigen Auftritten im lyrischen Fach: Als er etwa 2002 im Musikverein debütierte, sang er an der Seite von Elisabeth Kul...
Innsbruck: Jubiläum der Alten Musik
Vor 40 Jahren sang René Jacobs ein richtungsweisendes Konzert. Nun wird es bei den Festwochen der Alten Musik rekonstruiert
In Innsbruck rüstet man sich für ein ganz besonderes Konzert: 40 Jahre ist es her, da sang René Jacobs im Spanischen Saal von Schloss Ambras Arien aus Händel-Opern und eine Kantate von Anton...
Fausts Entspannungstherapie
Während der Proben zur Festspiel-Premiere von Gounods Goethe-Oper fährt Piotr Beczała auf Oldtimer-Rallyes mit und bäckt Kuchen für Anna Netrebko.
Das passiert einem nicht bald mit einem Superstar! Telefoniert man mit Piotr Beczała, kann es leicht sein, daß es heißt: „Rufen Sie mich in circa zwanzig Minuten an, ich bin gerade beim Kuchenbacken.“Beim Plaudern, eine halbe Stunde später, der Kuchen ist schon im Rohr, stellt sich dann heraus, warum der Tenor für einige Zeit in der Küche verschwunden ist: „Anna und Yusif kommen heute Abend, die bekoche ich.“ Die Netrebko und ihr Ehemann, Tenor-Kollege Yusif Eyvazov, gehören wie Beczała zur diesjährigen Salzburger Sängerelite. Daß es bei Festspielen entspannter zugeht als im normalen Opernleben, ist kein Gerücht.
„Hie...
Luxus – oder große Liebe
Krassimira Stoyanova im Gespräch über Richard Strauss’ „Die Liebe der Danae“: Die Umstände der Uraufführung waren dramatisch.
Unter den Opernpremieren der diesjährigen Salzburger Festspiele nimmt die Neuinszenierung von Richard Strauss’ „Die Liebe der Danae“ eine herausragende Stellung ein: Das Werk ist innig mit der Geschichte der Festspiele verknüpft. Richard Strauss kommt als Mitbegründer des Festivals ja seit jeher – neben Mozart, dessen Da-Ponte-Zyklus heuer geschlossen zu erleben sein wird – die Position des Genius Loci zu. Und die „Danae“ war als vorletzte vollendete Oper des Meisters für eine Uraufführung im Rahmen der Festspiele ausersehen. Allerdings konnten die Vorbereitungen dazu in den Wirren des Zweiten Weltkriegs nur langsam Formen annehmen; „Capricc...
Schubert wirbt wieder um drei junge Damen
„Das Dreimäderlhaus“ wurde vor 100 Jahren uraufgeführt und avancierte zur meistgespielten Operette nach der „Fledermaus“. Dieses Stück hat das Schubert-Bild nachhaltig geprägt. In Baden wagt man sich zum Jubiläum daran.
Dieses Stück aufs Programm zu setzen, erfordert heute Mut. Unsere Zeit gibt sich ja unna...
Dichten für José Carreras
Zur Premiere von „El Juez“ im Theater an der Wien: Librettistin Angelika Messner über das Wort-Ton-Verhältnis sowie die Frage, wie Opernaufträge für berühmte Tenöre und Kinder am effektivsten erledigt werden können.
„El Juez“ heißt die Oper, mit der am Samstag im Theater an der Wien José Carreras sein Wien-Comeback feiert. Das Stück ist dem Publikumsliebling auf den Leib geschneidert worden; und zwar von Christian Kolonovits, der die Stimme des Sängers genau kennt. Dergleichen erinnert an die Vorgangsweise in Hochzeiten des Belcanto, als Komponisten Novitäten genau den stimmlichen Möglichkeiten von Primadonnen und Tenören anzupassen wussten.
Im Fall des „Juez“ ist auch der Text für José Carreras maßgeschneidert und – wie die Musik – ein österreichisches Produkt. ...
Tenöre waren vor den Kickern im Stadion
Natürlich kann man in einem Stadion auch Fußball spielen. Gesungen hat man dort allerdings schon viel früher. Die Grenzen zwischen Musik und Sport waren für die Erbauer der ersten Stadien fließend.
Fußball, das ist die Sache mit den Opernsängern. Jedenfalls ist Belcanto mit der von den Massen adorierten Sport...