Alle Beiträge von sinkothekar

Sanftes Lächeln einer Sommernacht

Philharmonische Klänge vor Schloß Schönbrunn

Konzert der Philharmoniker in Schönbrunn. Zum 22. Mal fand der größte Klassik-Event nach dem Neujahrskonzert statt. Diesmal sogar bei idealem Wetter.

Freitag der Dreizehnte, aber ein Wetter prachtvoll wie selten. Nicht immer – vor allem in den ersten Jahren nicht – hatten die Wiener Philharmoniker so viel Glück bei ihrem »Konzert für die Welt«. Live ist dieser internationale TV-Termin ein musikalisches Volksfest für die Wiener, die bereits eineinhalb Stunden vor Beginn in endlose Kolonnen von der Kennedybrücke in Richtung des Hietzinger Tors strömen. Manche sogar elegant gewandet, die anderen wie auf dem Weg zum Freibad.

Die Restaurants ringsum sind ausgebucht. Eine verzweifelte Dame versichert, sie hätte zwei Plätze reserviert. Man verweist sie auf ein Lokal ähnlichen Namens um die Ecke…

Selbst vor den Toiletten im Schloßpark – was das imperiale Design betrifft, gewiss die luxuriösesten der Welt – bilden sich lange Schlangen. Nur hinter dem Palmenhaus steckt ein Entenpärchen, schlafbereit, schon seine Schnäbel ins Gefieder.

Eine Gedenkminute und das »lebenswerte Leben«

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Tenöre sind Mangelware. Regisseure auch?

APERÇU

Das notorische Wehklagen um den Mangel an Wagner-Tenören
Nicht erst in jüngster Zeit leiden Opernfreunde im sogenannten „schweren Fach“ an der Realität – keineswegs nur wegen der Regisseure.

Ich will ja nicht behaupten, es gäbe viele Tenöre, die imstande sind, die Anforderungen einer Verdi-Partie in allen Facetten zu bewältigen. Aber bei Wagner (und, nicht zu vergessen, bei manchen Werken von Richard Strauss) ist es schon noch einmal anders. Da ahnt sogar ein Zaungast, der sich gar nicht für die Feinheiten hochartifizieller Gesangskunst interessiert, daß das, was er zu hören bekommt, wohl nicht ganz so gemeint gewesen sein kann.

AUGEN ZU, OHREN AUF?

Es ist ja so, daß man von geeichten Operngehern seit Jahren den Ratschlag bekommt, angesichts der wachsenden Zahl von entstellenden Inszenierungen beim Opernbesuch lieber die Augen zu schließen und die Musik zu genießen. Das funktioniert hie und da ganz gut, obwohl dann doch die Frage aufkeimt, warum man nicht zu Hause eine CD abspielt. Im Falle der notorisch schwer zu besetzenden deutschen „Heldenopern“ stößt der Musikfreund allerdings sogar beim Griff ins Plattenregal oft auf akustische Notlösungen.

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Songcontest gewonnen – eine Nachlese

Wieder einmal heißt es: Österreich auf Platz 1. Diesmal hat mit JJ ein klassisch ausgebildeter Countertenor den Eurovisions-Songcontest gewonnen. Im Vorfeld gab es schon im »Presse«-Podcast »Klassik für Taktlose« ein Gespräch mit Katrin Nussmayr und Klemens Patek, einem »Presse«-Redakteur, der eine Gesangsausbildung absolviert hat, ein Gespräch – wieviel Klassik, wieviel Oper steckt in einem Songcontest-Lied. Und was ist eigentlich ein Countertenor.

Siegesfeiern in Moskau

So pfiff Schostakowitsch auf Stalin!

KULTURPOLITIK ZUM NACHHÖREN: PODCAST

Zum Podcast

Siegesfeier Anno 1945: Schostakowitsch schreibt seine Neunte Symphonie. Deren Vorgänger handelten vom Krieg, Musik für das belagerte Leningrad, eine Tondichtung über die brutale Schlacht um Stalingrad. Wer dann eine Zelebration für die triumphierende Rote Armee erwartet hatte, bekam einen kleinen, feinen Klangzirkus. Statt Pathos und Bombast gab es lustige Flötentöne: Schostakowitsch hat regelrecht auf Stalin „gepfiffen“, damit viel riskiert, vor den Augen und Ohren der Nachwelt aber alles gewonnen.

ZUM PODCAST

Siegesfeiern in Moskau weiterlesen

Johanna Matz (1932-2025)

Vom allseits geliebten Hannerl zur Thomas-Bernhard-Darstellerin

Johanna Matz starb am selben Tag wie Waltraud Haas. Eine Rolle verhalf beiden zu Kino-Triumphen: Die Wirtin im „Weißen Rößl“. Die Matz vergaß über dem „Hannerl“-Image nie ihren Status als Burg-Schauspielerin.

Hannerl! Nicht von ungefähr hieß der Film über ein Mädchen, das gegen alle Widerstände doch Schauspielerin werden darf, nach der Hauptdarstellerin: Als „Hannerl“ war Johanna Matz in kürzester Zeit zum wienerischen Star geworden. An manchen Abenden konnten die Verehrer gleich drei Filme sehen, wenn Sie durch die Stadt von Kino zu Kino pilgerten: um 16 Uhr den „Zapfenstreich“, um 18 Uhr „Die Försterchristl“ und um 21 Uhr - ja, eben - „Hannerl“. Das war 1952. Ein Jahre später bestand für Kinobetreiber im deutschen Sprachraum kein Zweifel: Hannerl Matz erhielt 80 Prozent aller Stimmen bei der Frage nach der zugkräftigsten Schauspielerin.

Acht Jahre vor Waltraud Haas: die Rößlwirtin

Damals war sie die selbstverständliche Besetzung der „Rößlwirtin“ in Willi Forsts Verfilmung der Operette „Im weißen Rößl“ an der Seite von Johannes Heesters.

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

Igor Levits »Eroica« im Wiener Musikverein

Brahms und Beethoven/Liszt als Parforcetour

Musikverein Wien / Julia Wesely

Musikverein. Behutsame Klangzaubereien bei Brahms, brachiale Dramatik bei Beethoven in Liszts Arrangement.

Als wär‘s die Fortsetzung des Salzburger Festspielabends: Die Kombination von Brahms-Stücken und Franz Liszts Arrangement einer Beethoven-Symphonie schien damals schon im Falle später „Intermezzi“ mit der Siebenten Symphonie rätselhaft; die notabene pausenlose Gegenüberstellung der Brahms-Balladen op 10 mit der »Eroica« stellte diesmal ebenfalls Fragen: Was erwartet man von der Konfrontation eines Frühwerks von Brahms und der bis heute kolossal wirkenden Dritten Beethoven-Symphonie? Was heißt das: Romantik? Was Klassik?

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

CHARTS: Die Brahms-Violinsonaten

SINKOTHEK-CHARTS – BRAHMS VON SZERYNG, SPALDING, MORINI, SZIGETI U. A.

Die drei Violinsonaten von Johannes Brahms – aus Anlaß eines neuen Podcasts, der ungewöhnliche (»verliebte«) Blicke auf den Komponisten wirft, die SINKOTHEK-TIPS neu inspiziert und angereichert.

Huberman
Spalding

Auch die Pianisten können sich hören lassen: Von Artur Rubinstein über Egon Petri bis Ernst von Dohnányi reicht das Spektrum!

für SINKOTHEK-Abonnenten

zum Weiterlesen bitte anmelden