Alle Beiträge von sinkothekar

Wolfgang Rihm

EIN BUCH ÜBER WOLFGANG RIHM
Neue Musik macht ratlos...

Wolfgang Rihm wird 70. Dieses magische Datum für die sogenannte Neue Musik wirft seine Schatten voraus. Ein Buch über den Komponisten, das die langjährige "FAZ"-Kritikerin Eleonore Büning aus freundschaftlicher Perspektive erarbeitet, kommt demnächst heraus. Druckfrisch ist eine Rihm-Dokumenta...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Salzburg ´22

Festspiele als "göttliche Komödie"
Salzburg 2022. Helga Rabl-Stadler präsentierte zum letzten Mal das künftige Sommerprogramm und hofft auf stetige Erweiterung der Kunst-»Begeisterungsgemeinschaft«.

Immer größer möge die »Begeisterungsgemeinschaft« namens Salzburger Festspiele werden, mit diesem Wunsch verabschiedete sich Helga Rabl-Stadler bei ih...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Argerich zurück

Argerich und Pires: Comeback
Zwei Grandes Dames der Pianistik hatten sich zuletzt eine Zeitlang von den internationalen Podien zurückziehen müssen. Nun sind beide gemeinsam wieder vor Publikum erschienen: Unter Daniel Hardings Leitung musizieren Martha Argerich und Maria Joao Pires mit dem Orchestre de la Suisse romande Mozarts Doppelkonzert in Gen...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

19. Dezember

Tschaikowskys Sorgenkind

In der heutigen Ö1-Matinee ist der Mitschnitt eines Konzerts der Tschechischen Philharmonie unter der Leitung von Semyon Bychkov zu hören, das am 18. November 2019 im Wiener Musikverein aufgenommen wurde. Ein reines Tschaikowsky-Programm war zu hören, darunter als Hauptwerk nach der Pause (in Ö1 heute ab 11.55 Uhr) die Manfred-Symphonie, ein Werk, das ausdrücklich nicht in Sätze, sondern in vier Bilder gegliedert ist, die zusammengenommen ein Charakterportrait von Lord Byron Manfred ergeben sollen.

Das Werk gilt als vergleichsweise schwach und gerät leicht zu einer orchestralen Lärmorgie – nicht so an diesem Musikvereinsabend, der zu einer Art Ehrenrettung für eine unterschätzte Partitur wurde. Unbedingt hörenswert!

zur Rezension vom 20. November 2019

Der Livemitschnitt ist bis kommenden Samstag früh (25. Dezember) auf oe1.orf.at abrufbar.

In der Hamburger Elbphilharmonie gastieren heute die Wiener Symphoniker unter Adam Fischer mit ihrem erfolgreichen jüngsten Wiener Programm.

Tenor zu entdecken

Wer sich schon ein wenig vorausschauend oder -hörend auf die kommende Neuinszenierung von Puccinis Tosca einstimmen möchte, die im Theater an der Wien für Jänner geplant ist, der kann die Liveübertragung des Adventkonzerts aus Dresden via myfidelio mitverfolgen. Heute wird live aus der Frauenkirche gestreamt und da ist der junge Tenor Jonatha Tetelman zu hören, der an der Wien an der Seite von Kristine Opolais in der Regie von Burg-Chef Martin Kusej den Cavaradossi singen wird.

Jonathan Tetelman (DG)

Tetelman kam 1988 in Chile zur Welt und wurde in New York ausgebildet, wo er 2017 den Lyric Opera Preis gewann und im Jahr darauf bei der International Vocal Competiton auf Platz 2 landete. Auftritte beim Tanglewood Festival mit dem Boston Symphony Orchestra unter Andris Nelsons begründeten Tetelmans internationale Karriere.

Seinem Debüt im Theater an der Wien (Tosca-Premiere ist am 18. Jänner 2022) folgen seine Erstauftritte in Frankfurt (Fedora, 3. April), Florenz (Maggio Musicale mit Verdis I due Foscari, 22. Mai) und schließlich auf der Bregenzer Festspiel-Bühne (Madame Butterfly, 20. Juli).

Im kommenden Sommer soll Tetelmans erste CD (bei Deutsche Grammophon) erscheinen, aufgenommen mit dem Orquesta Filarmónica de Gran Canaria unter dessen Chefdirigenten Karel Mark Chichon gilt sie Arien von Verdi und aus der Ära des italienischen Verismo.

18. Dezember

Mahlers Dritte in Berlin

Zubin Mehta dirigiert heute Abend in der Berliner Philharmonie

Es ist Mahlers längste und bilderreichste Symphonie. Das Solo singt am heutigen Abend die Altistin Okka von der Damerau. Im Streamingdienst der Berliner Philharmoniker (Digital Concert Hall) ist die Aufführung live mitzuerleben. Eine Viertelstunde vor Beginn der Übertragung gibt es eine Einführung. Das Konzert beginnt um 19 Uhr.

Digital Concert Hall (18.45 Uhr)

Komponist zu Entdecken

Die Wiener Stiftung Exil.Arte verweist auf eine Rundfunksendung, die Neugierige eventzell gleich im Anschluß an die Übertragung der Mahler-Symphonie hören können: Deutschlandfunk sendet ab 23 Uhr ein Portrait-Konzert des fast vergessenen Komponisten Hans Winterberg (1901 – 1991). Winterberg, in Prag geboren, war einer der vielen, die von der Verfolgung jüdischer Menschen nach der Errichtung des »Reichsprotektorats Böhmen und Mähren« 1938 unter Verfolgung und Restriktionen zu leiden hatten. Viele Mitglieder seiner Familie kamen in Konzentrationslagern ums Leben, Winterberg selbst war bis 1944 geschützt, weil er mit einer katholischen Frau verheirtatet war, mit der er eine Tochter hatte. Nach der erzwungenen Scheidung überlebte er die Internierung in Theresienstadt. Ab 1947 lebte Winterberg in Deutschland, wo er weiter komponierte und unterrichtete.

Drei seiner (gemäßigt avantgardistischen) Werke stehen auf dem Programm des Konzerts mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter Johannes Kalitzke: Rhythmophonie für Orchester (1967), die Sinfonia dramatica (Winterbergs Erste Symphonie) und das Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 (1948) mit Jonathan Powell am Klavier.

Die 1936 entstandene Symphonie, der er nach 1945 eine zweite folgen ließ, hat Winterberg selbst einmal als »Vorahnung der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs« genannt.

Deutschlandfunk

17. Dezember

Debussy-Raritäten

Einige Raritäten aus dem Schaffen von Claude Debussys präsentierte Daniel Barenboim mit prominenten Solistinnen anläßlich eines kleinen Festivals im Wiener Musikverein anno 2018. Ö1 sendet den Mitschnitt dieses Abends heute im Hauptabendprogramm (ab 19.30 Uhr).

Auf dem Programm standen unter anderem die Fantaisie für Klavier und Orcheste mit Martha Argerich, die Trois ballades de François Villon mit Anna Prohaska und die Musik zu, Mysterienspiel Le Martyre de Saint-Sébastien, in der Marianne Crebassa und Anna Lapkovskaja die Vokalsoli und Maria Furtwängler die Sprechrolle übernahmen.

zum Konzert in Ö1 (19.30 Uhr)

Näheres zu Claude Debussy und der Musik und den Inhalt von

im SINKOTHEK-ARCHIV.

16. Dezember

Schönbergs erste Studentin

Letzte Chance, Musik der ersten Schülerin Arnold Schönbergs zu hören. Ö1 streamt noch bis heute Abend die Aufzeichnung eines Quartettabends, in dem neben Musik von Hugo Wolf, Erwin Schulhoffs und Alexander von Zemlinskys Lieder für Sopran und Streichquartett aus der Feder von Vilma von Webenau auf dem Programm standen. Die Komponistin war die erste Schülerin, die Privatunterricht bei Arnold Schönberg nahm. Ab 1898 gehörte sie zu den Studenten Schönbergs, war also eine Vorgängerin der berühmten Schönberg-Schüler Alban Berg und Anton von Webern.

Ihre Stücke für Streichquartett sind lyrische Impressionen, inspiriert von sommerlichen Blumen, verquicken sie Dichtung und Musik.

Ö1

Zemlinsky

Zemlinskys längst fällige Rückkehr

150. Geburtstag. Die Musikwelt feiert dieser Tage nicht nur einen bedeutenden Komponisten, sondern auch einen epochemachenden Interpreten aus Wien.

Ein verlorener Sohn, der mitten im Zweiten Weltkrieg im amerikanischen Exil starb – so viel wusste der durchschnittliche Musikfreund vor 50 Jahren über Alexander von Zemlinsky. Vielleicht. Zemlinskys Musik wurde in Konzertsälen und Opernhäusern nicht gespielt. Und selbst heute, im Zuge der Besinnung auf künstlerische Leistungen, deren Rezeption in der Zeit der brutalen Diktaturen des 20. Jahrhunderts verboten war, bietet die Musikstadt Wien gerade einmal eine konzertante Aufführung an der Volksoper – wo der Meister als Dirigent gewirkt hatte – und einige Konzerte nebst einem Symposion im Musikverein, wo immerhin der Zemlinsky-Fonds beheimatet ist.

Zu dieser Kargheit quer steht die üppige Erzählung vom bedeutenden Wiener Spätromantiker, der menschlich wie künstlerisch eng mit den Protagonisten der Avantgarde verbunden war. Zemlinsky, Lehrer Arnold Schönbergs, wurde dessen Schwager und beeinflusste Alban Berg nachhaltig. Zemlinsky war außerdem, und damit bedient er die Klatschtanten und -onkel unter den Musikwissenschaftlern bis heute, Alma Schindlers Geliebter, ehe diese sich in Gustav Mahlers Arme warf. Der Seelen-Kontrapunkt scheint so aberwitzig verschlungen wie jener der Orchesterstimmen in Zemlinskys Partituren.

Igor Strawinsky war Zemlinsky-Fan

Das alles klingt fesselnd, doch die Zemlinsky-Renaissance stockt. In den Augen der Apologeten der musikalischen Moderne nach 1945 hat dieser Komponist einen entscheidenden Fehler gemacht, indem er ihren Ohren schmeichelte. Die Abkehr von der Dur-Moll-Tonalität hatte er nicht mitgemacht, noch die Spätwerke klingen eher wie Verwandte der Wiener Moderne um Meister wie Franz Schmidt, Joseph Marx oder Erich Wolfgang Korngold als nach dem, was sie für die Kenner jener Ära darstellten: Wegbereitung für die sogenannte Wiener Schule.

Damit hätte Zemlinsky in der Nachkriegszeit zwar das Publikum auf seiner Seite gehabt, aber die Stimmen der Vordenker der „Neuen Musik“ hatte er gegen sich. So dauerte es bei ihm – wie bei manchem Kollegen – bis zu den Dammbrüchen der Postmoderne. Als C-Dur-Akkorde wieder erlaubt waren, durften die internationalen Musikfreunde hie und da wieder staunen, wie weit sich Zemlinsky seinerzeit schon in den Gefilden der Harmonik vorgewagt hatte, um seine ausdrucksvolle Musik zu schreiben.

Pioniertaten wie die Aufführungen und Aufnahmen der Streichquartette durch das LaSalle Quartett oder der „Lyrischen Symphonie“ durch die Berliner Philharmoniker unter Lorin Maazel mit Julia Varady und Dietrich Fischer-Dieskau beanspruchen längst den Rang von Meilensteinen.

Auf CD ist ja mittlerweile fast alles von Zemlinsky greifbar; und manches erscheint auch immer wieder auf den Programmzetteln. Aber den Platz in den Köpfen der Intendanten, der ihm zustünde, hat dieser Komponist so wenig gefunden wie etwa Korngold oder die genannten Vertreter der „Wiener Moderne“, die nicht ins Exil vertrieben wurden – der Bannfluch, diese Musik sei „unzeitgemäß“ lastet nach wie vor auf ihr. Mochte sich Alban Bergs Fantasie noch so deutlich an Zemlinskys Vorbild entzündet haben: Seine „Lyrische Suite“ gilt längst als Klassiker, die „Lyrische Symphonie“ aber bleibt eine Ausnahmeerscheinung auf den Spielplänen. Ob die Aufführung durch Christian Thielemann im kommenden Frühjahr daran etwas ändern wird?

Nachhören darf man jetzt immerhin, wie gut der Dirigent Alexander von Zemlinsky wirklich war: Auf dem Label „Pristine“ sind seine Schellack-Aufnahmen, akustisch wunderbar restauriert, gesammelt wieder greifbar. Da erfährt man schon in den zum Greifen deutlich voneinander getrennten, lebendig artikulierten Holzbläserstimmen der „Cosi fan tutte“-Ouvertüre, warum ein Igor Strawinsky – er hat sonst an keinem Kollegen ein gutes Haar gelassen – einst bekundete, Zemlinsky sei der beste Dirigent gewesen, den er je erlebt hätte . . .