Die 21 Nocturnes von Frédéric Chopin entstanden in loser Folge zwischen 1827 und 1846. Die Form des einsätzigen, poetischen Charakterstücks, eine Art reich ausgezierter »Arie« für die rechte Hand über einer fantasievollen Begleitung, stammte von dem irischen Komponisten John Field (1782--1837), dessen ab 1812 entstandene, ab 1814 publizierte »Noc...
über Chopins Leben und Werk
Vater der modernen Pianistik
GRUNDLAGEN -- ZEITGENOSSEN -- CHOPINS SPIEL
»Ich möchte ihm die Art und Weise stehlen, wie er meine Etüden spielt.«
Chopin über Liszt
Chopin und Liszt
Zwei Pianisten-Komponisten, Frédéric Chopin und Franz Liszt, sind die Galionsfiguren des sogenannten »Romantischen Klavierstils«, zwei Per...
ROBERT SCHUMANN - TROUVAILLEN
Ein Originalwerk und eine Bearbeitung
Auf die Frage, wie viele Violinkonzerte Robert Schumann komponiert hat, entgegnet der durchschnittlich bewanderte Musikfreund wohl mit Achselzucken. Wahrscheinlich gar keines, mutmaßt er, denn neben dem viel gespielten Klavierkonzert wird nur hie und da das Cellokonzert aufgeführt....
Adelbert von Chamissos Texte
1. Seit ich ihn gesehen
Seit ich ihn gesehen, Glaub ich blind zu sein; Wo ich hin nur blicke, Seh ich ihn allein; Wie im wachen Traume Schwebt sein Bild mir vor, Taucht aus tiefstem Dunkel, Heller nur empor. Sonst ist licht- und farblos Alles um mich her, Nach der Schwestern Spiele Nicht beg...
Ein beträchtlicher Teil von Robert Schumanns Liedern und Gesängen entstand im sogenannten »Liederjahr« des Komponisten, kurz vor und kurz nach der Hochzeit mit Clara Wieck - wie das Klavierwerk jener Jahre spiegeln auch die Lieder den Kampf und die erste Euphorie nach dem Sieg über Claras Vater, der sich der Verbindung seiner Tochter mit seinem Sc...
1810 - 1856
ZEITTAFEL
Der Sohn eines Buchhändlers und Verlegers erfuhr eine umfassende Gymnasialbildung und wuchs vor allem durch Selbststudium zu einem ungemein kultivierten jungen Mann heran, sprachbegabt und musisch in der großzügigen Bedeutung des Wortes. Er gründete ein Schulorchester, las mit Freunden Dramen mit verteilten Rollen. Doch war er keineswegs konsequent musikalisch geschult. Er selbst taxierte sich so:
… Freies Phantasiren (täglich viele Stunden) … Krankhafte Sehnsucht nach Musik u. Clavierspiel, wenn ich lange nicht gespielt … Violoncell u. Flöte bei Stadtdir. Meißner … In der Phantasie am stärksten … Hinreißendes Feuer meines Vortrags … Gänzlicher Mangel einer Leitung fühlbar: Gehör, Technik insbesondere, Theorie
Eines Tages wandte sich die Mutter an den ehemaligen Hau...
Felix Mendelssohn-Bartholdy. Tatsächlich ist sein Werk der bis heute einzig populäre Beitrag zur raren Gattung, nicht einfach ein Stück für zwei konkurrierende Streichquartette, sondern eine raffinierte Melange aus acht eigenwilligen Stimmen. Der Geniestreich des Teenagers gehört zu den positivsten, fröhlichsten Werken der musikalischen Literatur. ...
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Felix Mendelssohn-Bartholdys Erste Syphonie war nicht die erste. Als Teenager schrieb er ein Dutzend Symphonien für Streicher, in denen er sich schrittweise von barocken und klassischen Vorbildern emanzipierte.
Bürgerliche Kammermusik
Das Szenarium dürfen wir uns frühbürgerlich vorstellen: Vater Mendelssohn liebte es, am...
Sonaten für Violoncello und Klavier
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Sonate Nr. 1 B-Dur, op. 45
Sonate Nr. 2 D-Dur , op. 58
Sonate Nr. 1 B-Dur
1. Allegro vivace
2. Andante
3. Allegro assai
Zudem ist ein ganz bedeutender und mir sehr lieber Zweig der Claviermusik, Trios, Quartetten und andere Sachen mit Begleitung, so die rechte Kammermusik, jetzt ga...