Alle Beiträge von sinkothekar

Gerhard Lampersberg

CHRISTINE LAVANT – GERHARD LAMPERSBERG

Ehrenrettung für einen,
den Thomas Bernhard zum Antihelden machte

Carinthischer Sommer. Das Merlin-Ensemble und Andrea Eckert gedenken des 100. Geburtstags von Christine Lavant und des Komponisten Gerhard Lampersberg, dessen Nachruhm Thomas Bernhard einst so schwer beschädigt hat. Nun verschmilzt seine Musik mit Worten der Dichterin.

Ich will vom Leiden endlich alles wissen“, lautet der Titel einer höchst ungewöhnlichen V eranstaltung, die demnächst beim Carinthischen Sommer aus Anlass des 100. Geburtstags der Dichterin Christine Lavant und zum Gedenken an den Komponisten Gerhard Lampersberg über die Bühne geht.

Auf Anregung des Intendanten des Festivals, Thomas Daniel Schlee, hat Martin Walchs Merlin-Ensemble mit Andrea Eckert eine von Hermann Beil gestaltete halb szenische Collage aus Dichtung und Musik erarbeitet.

Schlee freut sich, daß er sich in seiner letzten Spielzeit einen „lang gehegten Wunsch“ erfüllen konnte: „Zum einen war es mir wichtig, etwas für Christine Lavant zu tun, zum andern habe ich lang geträumt von einer Hommage an Lampersberg, einer Würdigung dieses Komponisten, die über die Aufführung einiger weniger Stücke in einem Konzert hinausgeht.“

Selbst für das informierte Lese- und Musikpublikum gelten sowohl Lavant als auch Lampersberg als „schwierige“ Künstler, wobei beim Komponisten die Tatsache erschwerend hinzukommt, daß er von Thomas Bernhard zum (Anti-) Helden seines Romans „Holzfällen“ gemacht wurde, was einen Rechtsstreit inklusive Beschlagnahme des Bernhard-Titels nach sich zog. Das hat den Nachruhm Lampersbergs nachhaltig beschädigt, doch weiß Schlee als Sohn eines bedeutenden Musikverlegers ein bisschen mehr über die wahren Begebenheiten als der österreichische Kulturtratsch. „Ich kann mich noch gut erinnern“, sagt er, „daß meine Eltern von der künstlerischen Zusammenarbeit Bernhards mit Lampersberg begeistert waren.“

Der Landsitz des Komponisten, der Tonhof, war über viele Jahre Treffpunkt einer Elite junger Künstler, vor allem des Schriftstellernachwuchses, mit dem Lampersberg gern zusammengearbeitet hat. Die Zusammenkünfte auf dem Tonhof waren für manch berühmte Literaten erste Bewährungsproben. „Meine eigenen Begegnungen mit beiden Lampersbergs waren sehr eindrucksvoll“, erzählt Schlee: „Maja und Gerhard Lampersberg waren unwahrscheinlich verschieden, aber die Distinguiertheit und Belesenheit beider war unbeschreiblich. Lampersberg erarbeitete mit dem jungen Bernhard eine Kammeroper mit dem Titel ,Die Köpfe‘. Es folgten auch Arbeiten mit H. C. Artmann und vielen anderen.“ Aber auch an das musikalische Werk Lampersbergs sollte die Fachwelt sich wieder erinnern, meint Schlee.

Merlin-Pianist Till Alexander Körber gibt ihm recht: „Wir haben etliche Werke durchgespielt und sind auf faszinierende Musik gestoßen. Man sagt immer, Lampersberg knüpfe an den späten Webern an. Das stimmt vielleicht. Aber er reduziert noch weiter, legt die Strukturen klar, wodurch die Stücke für den Hörer auch beim ersten Hören gut nachvollziehbar werden.“

In Zusammenarbeit mit Andrea Eckert, die seit Langem von einer Lavant-Lesung geträumt hatte, ergab sich dann ein quasi polyphones Miteinander von Literatur und Musik. „Eine szenische Sonate“, wie Körber es nennt, von Hermann Beil „inszeniert“, was „nicht zu illustrativen Effekten“ führen wird, wie der Pianist versichert, sondern zu einer Gleichwertigkeit von Musik und Sprache. „In diesem Zusammenhang wirkt Lampersbergs Musik dann wirklich stark!“ Diese „Musik der leisen Berührung“, wie Intendant Schlee das formuliert, dem auf diese Weise durchaus ein Coup gelingen könnte.

Dialoge in der Oper

SALZBURGER FESTSPIELE 2015
Gesprochenes Wort gehört zur deutschen Oper von Mozarts "Entführung" bis zu Webers "Freischütz", darf aber bei "Fidelio" diesmal nicht sein.
Was darf ein Regisseur aus einem Stück einfach weglassen?
Am meisten erregten sich die Pausengespräche anlässlich der "Fidelio"- Premiere im Salzburger Festspielhaus über die Absenz ...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Immer „Fidelio“

Wie Beethoven mit Musik Politik machte
Das Hohelied der Gattenliebe wird im Finale des großen Opernklassikers gesungen. Die Klänge sind von Anfang an zu Zwecken der politischen Machtdemonstration ge- und missbraucht worden. Schon der Komponist selbst hat daran willig mitgewirkt.

Immer wird "Fidelio" gespielt, wenn es ums Besiegeln politischer Fak...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Daniela Fally

Mit Inbrunst in die Herzen singen"
Im Gespräch. Daniela Fally, die am kommenden Samstag in Klosterneuburg als Gilda in Verdis "Rigoletto" debütiert, über Heimatverbundenheit und sanfte Karriere-Entwicklung.
Daniela Fally debütiert als Gilda in Verdis "Rigoletto". Nicht in einem Opernhaus, sondern auf der Freilichtbühne des Sommerfestivals von Klosterneuburg. Das hat durchaus Methode, wie die Sopranistin zu erzählen weiß.
Aber der Reihe nach: "Nein, meine erste "Rigoletto"-Erfahrung habe ich nicht bei einer Live-Aufführung gemacht. Ich habe die DVD mit Edita Gruberova und Luciano Pavarotti angeschaut. Ich weine ja selten in der Oper. Aber da war ich so berührt, dass mir die Tränen gekommen sind."

Entsprechend ausdrucksgeladen versteht Daniela Fally auch die Rolle der Gilda: "Die braucht vi...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Zukunftsvisionen

WAS DÜRFEN WIR ERWARTEN?
Solang sie im Musikverein noch Bruckners Achte spielen . . .
Klassik. Betrachtungen und Befürchtungen eines Musikkritikers über eine Zeit, in der es vielleicht noch Musikkritiker, aber möglicherweise kein regelmäßiges Opernleben mehr geben wird. Und die stille Hoffnung, daß die Lage auf gut Wienerisch hoffnungslos, aber nic...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Adrian Eröd

Da kriegt die Musik einen irren Groove!"
Interview. Mit "The Tempest" hat ein Opern-Hit des 21. Jahrhunderts in Wien Premiere, Adrian Eröd singt die Titelpartie: Wie bei ihm Verzweiflung in Begeisterung umschlug und warum Thomas Ades' Werk für ihn eine so großartige Oper ist.

Einer Vertonung von Shakespeares "Sturm" galt eine der wenigen Uraufführungen, die an der Wiener Staatsoper stattgefunden haben. Bald nach der Wiedereröffnung des Hauses am Ring hatte 1956 die gleichnamige Oper von Frank Martin Premiere. Eberhard Waechter war damals der Prospero, Christa Ludwig die Miranda, Anton Dermota und Waldemar Kmentt alternierten in der Partie des Ferdinand. Ernest Ansermet absolvierte mit der Uraufführung und den ersten beiden Reprisen seine einzigen Auftritte an der Staatsoper.

Trotz Luxusb...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Walter Weller

NACHRUF
Ein Musiker aus Wien
Walter Weller, Geiger und Dirigent, langjähriger Konzertmeister der Philharmoniker, ist 75-jährig in Wien gestorben.
Ein Musiker aus Wien - das schreibt sich leicht, hat aber in diesem Fall einen bitteren Nachgeschmack: Walter Weller, am 30. November 1939 in Wien geboren und am vergangenen Sonntag ebenda einem Krebsleiden erlegen, war so etwas wie der Inbegriff des wienerischen Musikers, vielseitig und mit dem rechten Gespür für alles, was uns hierzulande am Musizieren wichtig ist.
Schon im Kindesalter holte man den ungemein begabten Geiger auf die Konzertpodien; als der Teenager in Kammermusikensembles mitwirkte,...

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

Musiker als Akademiker

GRADUIERUNGSRECHT
An der Wiener Musikuniversität schwankt gerade die Führungsebene - Symptom falscher Bildungspolitik.
Kein Mensch braucht den "Doktor blockflötikus"
Zwischen Song-Contest-Wahn und Rosa-Mascherl-Ball vergisst die sogenannte Musikstadt Wien völlig darauf, daß die Grundlagen zu einer soliden Musikpflege im Land völlig verloren zu gehe...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden