Widmungsträger und Uraufführungs-Dirigent Karl Böhm hat das Werk 1938 in Dresden herausgebracht und dann 1944 anläßlich der Feierlichkeiten zu Richard Strauss' 80. Geburtstag auch in Wien Einstudiert. Diese zweite Produktion, die unter den Augen des Komponisten entstanden ist, wurde mitgeschnitten.
Vorspiel – Die Schäfer – Daphne – Leukippos – GaeaMaria Reining, Anton Dermota, Melanie Frutschnig – Karl Böhm
Peneios – ApolloHerbert Alsen – Karl Friedrich
Apollo und Daphne – Das BacchusfestReining, Friedrich Alsen, Dermota
Apollo – LeukipposFriedrich – Dermota
Daphnes Klage
Daphnes VerwandlungMaria Reining - Wiener Staatsoper, Mai 1944 - Karl Böhm
Der Komponist mit Sohn Franz und Ehefrau Pauline zur Zeit der »Domestica«
Viel gescholtene Tondichtung von Richard Strauss in Form einer viersätzigen, aber in einem großen, pausenlosen Bogen aublaufenden Symphonie - ausschließlich privaten Inhalts: Strauss schildert und karikiert sein ...
Richard Strauss war der musikalisch eminent talentierte Sproß des Münchner Hornisten Franz Strauss und dessen Frau, einer geborenen Pschorr. Der Komponist stammte also von einem Mitglied der Münchner Hofkapelle und der legendären Bierbrauerdynastie ab. Er hat schon im KIndesalter begonnen, Musik zu komponieren. Improvisierend am Klavier gelang ihm eine wohlgeformte Polka samt Einleitung und Trio, die freilich noch der Vater notieren mußte: Klein Richard konnte noch keine Noten lesen, geschweige denn schreiben.
Die Messe des Agnostikers
Bald versuchte sich der angehende Komponist auch theoretisch zu perfektionieren. Als 13jähriger begann er, den Text des Mess-Ordinariums zu vertonen, für den n...