Schlagwort-Archive: Pausentratsch Oper

Worüber man in der Opernpause diskutieren kann

Was kostet es, gegen Rußland zu sein?

APERÇU

Viele Kultur-Institutionen solidarisieren sich offiziell mit der Ukraine. Das Beispiel der New Yorker Metropolitan Opera zeigt: Das kann eine kostspielige Angelegenheit sein!
Netrebko ist teuer, aber noch teurer ist es, wenn sie nicht singt

Theater sind irgendwie ja auch moralische Anstalten. Jedenfalls gibt es ein solches Verständnis der...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Wohin zieht Thielemann?

APERÇU

Während Christian Thielemann Wiens Philharmoniker zum ersten Mal nach New York führt, hoffen viele Berliner auf seine Heimkehr.

Die jüngste, dem Publikum hörbar willkommene Ballung von philharmonischen Konzerten unter Christian Thielemanns Leitung hat wieder die Frage virulent werden lassen, wie es denn um die künftige Präsenz dieses Diri...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Wider das Regietheater

APERÇU

Jonas Kaufmann:
Regietheater tötet die Oper
Wiens Musikdirektor Philippe Jordan ist nicht der einzige Weltstar des Klassik-Business, der seine Stimme erhebt. Nun hat auch Jonas Kaufmann, einer der Vielgeliebten im Opernleben unserer Zeit, das übernhand nehmende sogenannte Regietheater einen der Hauptgründe für die allerorten konstatierte ...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Die »Meistersinger«

APERÇU

Die "Meistersinger" kehren an ihren Ursprungsort zurück
In gewisser Weise ist Hans Sachs ja ein "echter Wiener". Jedenfalls haben "Flieder-" und (vor allem) "Wahnmonolog" allerhand mit Penzing zu tun.

Nürnberg gut und schön, aber Wien spielt keine geringe Rolle. Hier war Richard Wagner eine Zeit lang sesshaft — wenn auch nur so lang, bis ...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Repertoire-Schwund

APERÇU

Der Nimbus der internationalen Musikstadt verblasst langsam
Immer spärlicher wird die Repertoire-Bandbreite der Wiener Opernhäuser. Nun geht es vielleicht auch noch der "Neuen Oper" an den Kragen.

Das Thema Oper bleibt im Fokus. Denn die Kulturpolitik in der noch immer sogenannten Musikstadt Wien tut allerhand dazu, um den internationalen...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Dichter über Dichter

APERÇU

Zwei romantische Verführer und ihre Methoden
Erstmals vollständig in deutscher Sprache: Sir Walter Scott analysiert seinen Kollegen Ernst Theodor Amadeus Hoffmann.

Das Jubiläumsjahr geht zu Ende, aber Freunden der romantischen Literatur hat der Karolinger Verlag noch bemerkenswerte Lektüre in Sachen E. T. A. Hoffmann aufs Nachtkästchen ge...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Kupfers »Bohème«

APERÇU

Comeback einer Legende
Die neue Volksopern-Direktion holt Harry Kupfers beliebte "Bohème"-Inszenierung aus dem Fundus. Omer Meir Wellber steht am Pult.
Legendäre Inszenierungen, auch die gibt es! In Wien zählen gleich zwei Versionen von Giacomo Puccinis "Bohème" dazu, die Produktion von Franco Zeffirelli, die unter Herbert von Karajan Anfa...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden