Archiv der Kategorie: Werke
Erich Wolfgang Korngold
1897 - 1957
DATEN
ZUM HÖREN: SINKOPHON-PORTRAIT
Als Sohn des gefürchteten »Presse«-Musikkritikers Julius Korngold hatte es das Wunderkind Erich nicht einfach. Zwar konnte der Herr Papa alle Wege ebnen, die zu Begegnungen mit bedeutenden Interpreten führten. Doch die Mitwelt schielte neidisch auf die Möglichkeiten, die schon der Zehn- oder Elfj...
Paul Hindemith
War Hindemith ein Langweiler?
Die Klassiker der Moderne, so nannte man um die Mitte des XX. Jahrhunderts das Dreigestirn Strawinsky, Bartók und Hindemith. Strawinskys Musik hat es dann bald ins große Repertoire geschafft, die von Béla Bartók auch. Nur Paul Hindemith wurde zum Sorgenkind. Ihm haftet der Ruf des Langweilers an.
Ein SINKOPHON, aufgeno...
weiterlesen für SINKOTHEK-ABONNENTEN
Honegger V
Symphonie Nr. 5
di tre re
Arthur Honegger (1950)
Grave
Allegretto – Adagio – Allegretto
Allegro marcato
Mit einem Aufschrei beginn dieses Werk - die Akkordketten schieben sich grell dissonierend ineinander. Der erste, langsame Satz der Symphonie ist als großes Decrescendo angelegt. Der nihilistische Tonfall bleibt, doch die Musik wird immer still...
weiterlesen für SINKOTHEK-ABONNENTEN
Honegger III
Symphonie Nr. 3
Symponie liturgique
Arthur Honegger (1945)
Dies irae - Allegro marcato
De profundis clamavi - Adagio
Dona nobis pacem - Andante, Adagio
Mit diesem Werk reagiert Honegger unmittelbar auf die Schrecken des Zweiten Weltkriegs.
Drei Sätze leidenschaftlich-verzweifelter Anklage - und bitte um Erlösung.
I Der Tag des Zorns ...
weiterlesen für SINKOTHEK-ABONNENTEN
Jeanne d’arc
Johanna auf dem Scheiterhaufen
Dramatisches Oratorium von Arthur Honegger.Text: Paul Claudel
Uraufführung: 1938 Basel
Szenisch: Zürich, 1942 (deutsch)
PERSONEN DER HANDLUNG
Die heilige Johanna
Bruder Dominik
Der Herzog von Bedford
Johann von Luxemburg
Regnault de Chartres
Guillaume de Flavy
Heurtebise / Mühlenwind
Ein Priester
La mère aux ton- nau...
weiterlesen für SINKOTHEK-ABONNENTEN
Honegger
Arthur Honegger
1892 - 1955
Der Sohn eines schweizerischen Kaufmanns, in Le Havre zur Welt gekommen, kam früh mit Musik in Berührung. Die Mutter hatte eine schöne Alt-Stimme, im elterlichen Haus wurde musiziert. Für diese Gelegenheiten komponierte der Teenager als Autodidakt seine ersten Klaviertrios. Skizzen machte er auch für Opern und Oratorien, er träumte davon, Opernkomponist zu werden, wie er in seinen Memoiren (Ich bin Komponist) erzählt.
Ab 1909 war Honegger Zögling des Zürcher Konservatoriums. Dort machte er so rasch Fortschritte, daß die Lehrer den Eltern nahelegten, ihren Sohn Musiker werden zu lassen.
Ab 1913 ließ sich Honegger in Paris nieder, studierte Violine, Dirigieren (bei d'Indy) und Komposition (unter anderem bei Widor).
Für befreundete Musiker entstanden erste Werke. ...
ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN
Klaviersonate Nr. 9
Sonate Nr. 9 op. 103
Sergei Prokofieff
Allegretto
Allegro strepitoso
Andante tranquillo
Allegro von brio, ma non troppo presto
Die Neunte hat es schwer im Konzertrepertoire, obwohl sie Swatoslaw Richter gewidmet ist und in diesem bedeutenden Pianisten einen entschiedenen Anwalt gefunden hat. Der abgeklärte Spätstil Prokofieffs ist den Pianisten ...
weiterlesen für SINKOTHEK-ABONNENTEN
Klaviersonate Nr. 8
Sonate Nr. 8 op. 84
Sergei Prokofieff (1944)
Andante dolce - Allegro moderato
Andante sognando
Vivace - Allegro ben marcato
Die Achte entstand parallel mit der Fünften Symphonie großteils in der sowjetischen Künstlerkolonie in Iwanowo im Jahr 1944. Prokofieff und seine zweite Frau, Mira, hatten die kritischen Monate des Weltkriegs im ...
weiterlesen für SINKOTHEK-ABONNENTEN
Klaviersonate Nr. 7
Sonate Nr. 7 op. 83
Sergei Prokofieff (1943)
Allegro inquieto
Andante caloroso
Precipitato
Die Sonate Nr. 7 ist vermutlich die meistgespielte der Prokofieff-Sonaten. Sie kam in Moskau im Jänner 1943 durch den jungen Swjatoslaw Richter zur Uraufführung. Das Werk entstand mitten im Zweiten Weltkrieg und angesichts des im Innern der Sowjetunio...
weiterlesen für SINKOTHEK-ABONNENTEN