Sieht man vom (verhältnismäßig kleinteilig gegliederten) Fidelio ab, ist die Missa solemnis mit Abstand das längste und anspruchsvollste Werk, das Beethoven komponiert hat. An der Schwelle zum rätselhaften Spätstil der großen Streichquartette ab op. 127, fordert die Messe, die alle Dimensionen gebräuch...
Beethovens Konzertarie
»Ah! perfido« ist eine dramatische Szene für Sopran und Orchester, das Lamento einer von ihrem Liebhaber verlassenen Frau. In Rezitativ und Arie schwankt sie zwischen der Bitte an die Götter, den Geliebten zu bestrafen, und dem Wunsch, ihm Barmherzigkeit zu erweisen.
Das Werk ist getreulich nach dem Vorbild der »Scena di Ber...
Sonaten für Klavier und Violoncello
op. 5/1 + 2, op. 69, op. 102/1 +2
Die Sonaten op. 5
Die ersten beiden Cellosonaten Beethovens sind tatsächlich die ersten Werke dieses Genres, in denen das Cello gleichberechtigt neben dem früher dominierenden Klavier steht - Vorbild dafür waren die späten Violinsonaten Mozarts, die Beethoven liebte und genau stu...
Ludwig van BeethovenDie Klaviersonaten
Sonate Nr. 32
1821/22
Maestoso – Allegro con brio ed appassionato
Arietta. Adagio molto semplice e cantabile – L’istesso tempo
Nur einmal zuvor hat Beethoven eine ähnlich strukturierte Einleitung für eines seiner großen Klavierwerke geschrieben: Die «Pathetique», ebenfalls in c-moll komponiert, eröffnet e...
Moderato cantabile molto espressivo
Allegro molto
Adagio ma non troppo – Klagender Gesang. Arioso dolente –
Fuga. Allegro ma non troppo
Ein wunderbar abgeklärter Gedanke beherrscht den Stirnsatz der As-Dur-Sonate. Er wird akkordisch in den ersten Takten präsentiert und dann von einer behutsa...
Vivace, ma non troppo – Adagio espressivo – Tempo I II
Prestissimo
Gesangvoll, mit innigster Empfindung. (Andante molto cantabile ed espressivo)
Mit einem der duftigsten Klangbilder Beethovens beginnt die E-Dur-Sonate, schwebend, fliegend, voll Anmut bewegen sich die Figuren, auf beide Pianistenhände verteilt. Ein Adagio unterbricht die...
Etwas lebhaft und mit der innigsten Empfindung. Allegretto, ma non troppo
Lebhaft. Marschmäßig. Vivace alla Marcia
Langsam und sehnsuchtsvoll. Adagio, ma non troppo, con affetto
Geschwinde, doch nicht zu sehr, und mit Entschlossenheit. Allegro
Die Sonate, die der von Beethoven hoch geschätzten Pianistin Dorothea Ertmann gewidmet ist, erschie...
Mit Lebhaftigkeit und durchaus mit Empfindung und Ausdruck.
Nicht zu geschwind und sehr singbar vorgetragen
Beethovens Adlatus und erster Biograph Anton Schindler weiß zu berichten:
Der feine Sinn des Grafen Lichnowsky, dem diese Sonate gewidmet ist, ließ ihn bei näherer Bekanntschaft mit dem Werke besondere Intentionen darin vermuten. Auf...
1809
Sonate Es-Dur op. 81a
Das Lebewohl: Adagio – AllegroAbwesenheit : Andante espressivo. In gehender Bewegung, doch mit AusdruckDas Wiedersehen: Vivacissimamente. Im lebhaftesten Zeitmaße
Einzig seiner Es-Dur-Sonate op. 81a hat Beethoven Programm mit auf den Weg gegeben. Er, der im Zuge der ganz offenkundigen, bis hin zu Imitationen von Voge...