Archiv der Kategorie: Werke

Griegs Liederzyklus

Haugtussa op. 67
Die Bergfee (Haugtussa) ist der einzige Liederzyklus aus der Feder des norwegischen Nationalkomponisten Edvard Grieg. Die Sammlung von Gesängen für Sopran und Klavier, 1895 entstanden, 1898 gedruckt, greifen auf Gedichte des norwegischen Schriftstellers Arne Garborg zurück, die sich in seinem Gedichtband "Haugtussa", dessen Ti...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Dvoraks Leben

Antonín Dvořák
1841 - 1904

Reifezeit
DIE WERKE

Jugend in Böhmen
Antonín Dvořák war der Sohn eines Gastwirts und Fleischhauers und hätte der romantischen Legende nach zunächst als ältester Sohn der Familie auch den väterlichen Beruf ergreifen sollen. Doch läßt sich diese Geschichte nicht erhärten. Eher schon fällt die Tatsache ins Gewicht, daß de...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Antonín Dvořák

1841 (Mühlhausen/Nelahozeves, Mittelböhmen) - 1904 (Prag)
Antonín Dvořáks musikalischer Werdegang läßt sich sehr gut an seinem symphonischen Schaffen ablesen, das stilistisch zwischen den Errungenschaften der sogenannten Neudeutschen Schule um Franz Liszt und der konservativeren Ausrichtung von Dvoraks Förderer Johannes Brahms mäandert: DER SYMPHON...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Dvořáks Achte

Symphonie Nr. 8 G-Dur (1889)
Die Achte entstand im Jahr 1889, einem Jahr, in dem der Komponist sich über bemerkenswerte Erfolge freuen durfte. Schon im Frühjahr hatte die Uraufführung der Oper »Der Jakobiner« eingeschlagen. Die folgende Konzerttournee, initiiert vom Komponistenkollegen Peter Iljitsch Tschaikowsky führte Dvořák zu umjubelten Auftri...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Dvořáks Siebente

Symphonie in d-Moll
Antonín Dvořák (1885)

Allegro maestoso
Poco adagio
Scherzo. Vivace - poco meno mosso
Finale. Allegro

Seit seiner Uraufführung gilt dieses Auftragswerk der Londoner Philharmonic Society als eine der großen Symphonien der Romantik. Antonín Dvořák hat nicht nur die »Symphonie aus der Neuen Welt« komponiert. Zumindest die drei le...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Dvoraks Quintett op. 97

Streichquintett Es-Dur
Antonín Dvořák (1893)

Allegro non tanto
Allegro vivo
Larghetto
Finale. Allegro giusto

Anders als das originell für Streichquartett und Kontrabaß gesetzte Quintett op. 77 ist das in Amerika entstandene zweite Streichquintett aus Antonín Dvoraks Reifezeit nach den Vorbildern von Mozart und Brahms mit zwei Bratschen besetzt. ...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Dvoraks Klaviertrios

Sechs Klaviertrios hat Antonín Dvořák komponiert. Die ersten beiden hat er selbstkritisch vernichtet.
Trio in B-Dur, op. 21

I. Allegro molto
II. Adagio molto e mesto
III. Allegretto scherzando
IV. Finale: Allegro vivace

Dvořàks Klaviertrio in B-Dur, das erste Werk in dieser Besetzung, das erhalten blieb, entstand im Frühsommer 1875. Es erklang er...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Quintett op. 77

Streichquintett G-Dur, op. 77
für zwei Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass, op. 77
Antonín Dvořák

1. Allegro con fuoco – Più mosso
2. Scherzo. Allegro vivace – Trio. L’istesso tempo, quasi allegretto
3. Poco andante – L’ istesso tempo
4. Finale. Allegro assai

Drei Streichquintette hat Antonín Dvořák komponiert. Das a-Moll-Quint...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Der Symphoniker Dvorak

Antonín Dvořák als Symphoniker
An den symphonischen Werken von Antonín Dvořák läßt sich die stilistische Bandbreite seines Schaffens gut ablesen. Scheu vor der Begegnung mit großen klassischen Formen hatte dieser Komponist nie.Im Gegenteil.Er hat sich Sonate und Symphonie in gerade zu naiver Offenheit genähert. Wobei sein Frühwerk im Banne divergie...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN