This is the best of me; for the rest, I ate, and drank, and slept, loved and hated, like another; my life was as the vapour and is not; but this I saw and knew: this, if anything of mine, is worth your memory
Edward Elgar am Ende der Partitur seines Oratoriums
Edward Elgar selbst betrachtete sein großes Oratorium nach Worten von John Henry Cardinal...
Variationen über ein Original-Thema op. 36
Edward Elgar (1898)
Das Thema seiner Variationen fand Edward Elgar beim Improvisieren am Klavier. Eines Tages spielte er eine Melodie, die seiner Frau ausnehmend gut gefiel. Elgar beschloß, die Melodie zur Grundlage eines Variations-Zyklus zu machen. Das enigmatische (rätselhafte) daran: Die einzelnen ...
Falstaff
»Symphonische Studie« op. 68 nach Shakespeare
Edward Elgar (1913)
Von allen Hauptwerken Elgars liebte der Komponist seinen Falstaff am meisten, empfand er doch beim Komponieren nie so große Freude wie in diesem Fall. Während der Arbeit gestand er im Juli 1913 einem Journalisten:
Ich glaube, diese Arbeit habe ich mehr genossen als jede an...
I. Allegro vivace e nobilmente
2. Larghetto
3. Rondo. Presto
4. Moderato e maestoso
Die Zweite Symphonie entstand in vergleichsweise zügiger Arbeit während der Fertigstellung der Partitur des Violinkonzerts im Jahr 1910. Der Musikologe Charles Sandford Terry erinnerte sich, während des Entstehungsprozesses der...
I. Andante: Nobilmente e semplice – Allegro.
II Allegro molto – attaca
III. Adagio – molto espressivo e sostenuto
IV. Lento – Allegro – Grandioso (poco largamente)
Lange hat Edward Elgar um die Gestalt seiner Erste Symphonie gerungen. Das große Oratorium Der Traum des Gerontius und die Enigma-Variationen hatte...
(1857 - 1934)
Edward Elgar war ein Motiv-Sammler - wie Richard Strauss. Er notierte ständig kleine Einfälle und archivierte sie, um sie oft erst Jahre später wieder hervorzukramen und zu verwerten. Das Motto-Thema beispielsweise, das die Erste Symphonie durchzieht, war Elgar schon Jahre vor der Skizzierung der Symphonie durch den Kopf gegangen.
Osc...
1854 – 1928
Leoš Janáček kam 1854 im Nordmährischen Hochwald (Hukvaldy) zur Welt. Zur Schule ging er bei den Augustinern in Brünn, wo seine musikalische Begabung offenbar wurde.Ein erstes Betätigungsfeld fand Janáček als Organist in der Nachfolge seines Musiklehrers.
1874 / 75 studierte er an der Prager Organistenschule - an jener Schule, die ein...
I Tarifa (Elegie bei Sonnenuntergang). Langsam – lebhafter
II Tanger (Eine Nacht im maurischen Café). Lebhaft
III Tetuan (Ritt in der Wüste). Mäßig bewegt – viel langsamer
Engelbert Humperdinckso unterschiedlicher musikalischer Persönlichkeiten wie Kurt Weilll oder Robert Stolz. Er war aber auch der Lehrer von S...
Symphonie Nr. 2 B-Dur op. 57
Vincent d'Indy (1903)
AUFNAHMEN
1. Extrêmement lent - Très vif
2. Modérément lent
3. Modéré - Très animé
4. Lent - Modéré et solennel - Assez vif
Komponiert in den Jahren 1902 und 1903 markiert D'Indys Zweite Symphonie eine Position auf dem Weg aus der Spätromantik in die Moderne, die im deutschen Sprachraum am eh...
Das Paradies und die Peri war, man glaubt es kaum, zu Robert Schumanns Lebzeiten eines seiner meistgespielten Werke. Nur die Frühlingssymphonie erklang zu seiner Zeit noch häufiger.
Heute ist das anders. Das Oratorium zählt zu den Rarissima in den Spielplänen, gilt als unbekannte Größe in Schumanns im übrigen populären Oeuvre.Freilich werden die ...