Archiv der Kategorie: Werke

»Sinfonia domestica«

Tondichtung von Richard Strauss op. 53 (1903)

Aufnahmen

Der Komponist mit Sohn Franz und Ehefrau Pauline zur Zeit der »Domestica«

Viel gescholtene Tondichtung von Richard Strauss in Form einer viersätzigen, aber in einem großen, pausenlosen Bogen aublaufenden Symphonie - ausschließlich privaten Inhalts: Strauss schildert und karikiert sein ...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Vier letzte Lieder

Richard Strauss: Vier letzte Lieder
nach Gedichten von Hermann Hesse (Nr. 1-3) und Joseph von Eichendorff
Frühling
In dämmrigen Grüften Träumte ich lang Von deinen Bäumen und blauen Lüften, Von deinem Duft und Vogelsang.
Nun liegst du erschlossen In Gleiß und Zier, Von Licht übergossen Wie ein Wunder vor mir.
Du kennst mich wieder, Du loc...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Das Martyrium des Heiligen Sebastian

Le Martyre de Saint Sébastien
Musik: Claude Debussy Text: Gabriele d'Annunzio

Debussy steuerte zu d'Anunzios etwa vierstündigem Mysterienspiel eine etwa einstündige Bühnenmusik bei. Ein Skandalstück aus dem Jahr 1911, in Auftrag gegeben von der russischen Tänzerin Ida Rubinstein, die anläßlich der Uraufführung im Pariser Théâtre du Châtelet die T...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

DEBUSSY Klaviermusik

Debussys Klaviermusik

»Estampes«
Die Estampes markieren einen Wendepunkt in Claude Debussys Schaffen: Seinen unverwechselbaren, eigenen Stil hatte er zwar bereits Anfang der Neunzigerjahre mit seinem Prélude à l'après-midi d'un Faune gefunden, doch für sein Instrument, das Klavier, schuf er erst mit diesem Zyklus ein vollgültiges Meisterwerk. Die ...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

DEBUSSY

Claude Debussy
1862 - 1918
Debussy kam in kleinbürgerlichen Verhältnissen zur Welt und hat nie die Schule besucht, sondern wurde innerhalb der Familie privat unterrichtet. Zeitlebens blieb er menschenscheu. Madame Mauté de Fleurville, eine Schülerin Frédéric Chopins, wurde auf den musikalischen Buben aufmerksam und erteilte ihm Klavierunterricht, b...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Debussys Spätwerk

Unvollendeter Sonaten-Zyklus

Sonate in d Moll (Cello und Klavier)

1. Prologue. Lent
2. Sérénade. Modérément animé
3. Finale. Animé

Sonate in g Moll (Violine und Klavier)

1. Allegro vivo
2. Intermède. Fantastique et léger
3. Finae. Très animé

Sonate für Flöte, Viola und Harfe

1. Pastorale. Lento, dolce rubato
2. Interlude. Tempo di men...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Impressionistische Kammermusik

Streichquartette von Debussy und Ravel
Die Zeit nach dem Ende des Deutsch-Französischen Kriegs und der katastrophalen Herrschaft der Pariser Kommune galt dem Wiederaufbau Frankreichs und seines kulturellen Selbstverständnisses. Einen Beitrag dazu sollte die 1871 gegründete Société Nationale de Musique unter dem »Ars Gallica« leisten. Interessanterw...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Debussys Quartett

Claude Debussy (1893)
Streichquartett g-Moll
Impressionistische Kammermusik
Das einzige Streichquartett Claude Debussys, im Februar 1893 fertiggestellt, kam am 29. Dezember desselben Jahres durch das Ysaÿe Quartett im Pariser Salle Pleyelzur Uraufführung. Noch ahnte die französische Kulturwelt nicht, welcher Schock ihr durch die Premiere des zur gl...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

The Magic Fountain

Fredrick Delius

Ein poetisches Stück Musiktheater - vom Komponisten selbst vor der Uraufführung zurückgezogen. Es geht die Mär, die Opernkräfte von Weimar, wo The Magic Fountain erstmals gespielt werden sollte, waren überfordert, vor allem von der riesigen Orchesterbesetzung, die der Komponist vorschrieb. Wie auch immer: Erst spät im XX....

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Mahlers Dritte

SINKOPHON

Symphonie Nr. 3 d-Moll

Kräftig. Entschieden
Tempo di Menuetto. Sehr mäßig
Comodo. Scherzando
Sehr langsam. Misterioso
Lustig im Tempo und keck im Ausdruck
Adagio

Die Symphonie entstand zwischen 1892 und 1896 und wurde zu Mahlers längstem Werk, obwohl von der ursprünglich siebensätzigen Disposition »nur« sechs Sätze übrigblieben. A...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN