Archiv der Kategorie: Werke

Busonis Klavierkonzert

Ferruccio Busoni, 1904
Uraufführung: 10. November 1904, Berlin

Entstehung
Man hat den Klavierkonzerten von Brahms (oder gar Reger) oft den Vorwurf gemacht, sie seien Symphonien mit Klavierbegleitung. Für das mehr als 70-minütige Klavierkonzert von Ferruccio Busoni trifft diese Charakterisierung wohl am allermeisten zu - eine Symphonie mit Klavier-...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Der Donauwalzer

oder:Wienerischer Zynismus im 3/4-Takt
Die Wahrheit über Johann Strauß' berühmtestes Werk
Der Donauwalzer von Johann Strauß ist so etwas wie die heimliche Nationalhymne Österreichs - und war ursprünglich doch so etwas wie das Gegenteil davon!Man sang ihn auf einen beißend satirischen Text, der den Katzenjammer nach der Niederlage gegen die preußisc...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Sibelius: TONDICHTUNGEN

                           
Jean Sibelius ist groß geworden in der Tradition der neudeutschen Schule und hat - wie Gustav Mahler - nie einen Unterschied gemacht zwischen programmatisch gebundener Musik, wie sie Liszt oder in Sibelius' Jahren Richard Strauss gepflegt haben, und mehrsätziger symphonischer Form; auch sie war für ihn stets »Ausdruckst...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Sibelius Symphonie I

Symphonie Nr. 1 e-Moll
Symphonie Nr. 1 e-Moll op. 39

I. Andante ma non troppo - Allegro energico
II. Andante (ma non troppo lento)
III. Scherzo: Allegro
IV. Quasi una fantasia. Andante - Allegro molto

Seine erste numerierte Symphonie hat Sibelius 1899 vollendet und nach der Urauführung noch einmal überarbeitet. Die endgültige Version erklang 1900...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

SIBELIUS‘ SCHAFFEN

Der Symphoniker
Nur in deutschsprachigen Ländern stand seine Musik zur (heftigen) Diskussion, für das Publikum in angelsächsischen Ländern galt Jean Sibelius stets als der bedeutendste Symphoniker der ersten Hälfte des XX. Jahrhunderts. Erst die Errungenschaften der sogenannten Postmoderne haben es möglich gemacht, auch in Musikzentren wie Wien ode...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Jean Sibelius

1865 - 1957
Symphonik aus den finnischen Wäldern
Finnlands Nationalkomponist ist in angelsächsischen Ländern immer noch berühmter als Anton Bruckner -- in deutschsprachigen Landen wird jedoch bis heute vernachläßigt, ja verachtet.

Der finnische Nationalkomponist fand vor allem durch seine Künstlerkollegen, deren Zusammenkünften regelmäßig zu Alk...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Sibelius: Violinkonzert

Jean Sibelius (1903/1905)
Wie Beethoven, Brahms und Tschaikowsky hat auch Sibelius nur ein Violinkonzert. Wie die Werke der Genannten gehört sein Konzert zum engsten Kanon der meistgespielten Violinkonzerte des Repertoires.
Uraufführung unter R. Strauss
Das Sibelius-Konzert entstand kurz nach der hochromantischen Zweiten Symphonie im Sommer 1903, w...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Alexander Glasunow

Rußlands spätester Romantiker
(1865-1936)

Er war einer der großen Schüler Nikolai Rimskij-Korsakows und einer der produktivsten und elegantesten dazu: Alexander Glasunow unterrichtete ab 1899 am St. Petersburger Konservatorium und folgte Rimskij dann 1905 als Direktor nach. Dieses Amt behielt Glasunow auch über die Revolutionswirren hinaus. Er l...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Eine Alpensinfonie

Tondichtung von Richard Strauss op. 64 (1916)

Erster Entwurf »Der Antichrist. Eine Alpensinfonie«

»Der Antichrist. -Eine Alpensinfonie« steht über dem ersten Skizzenblatt zu Richard Strauss letzter großer Tondichtung, die während der Arbeit zur Oper Die Frau ohne Schatten und zum Ballett Josephslegende ihre endgültige Gestalt annahm.
Wie schon ...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Till Eulenspiegel op. 28

nach alter Schelmenweise in Rondeauform
Tondichtung von Richard Strauss op. 28 (1895)
Nach dem postwagnerianischen Erstversuch mit Guntram suchte Richard Strauss im Herbst 1893 nach einem neuen Opernstoff. Er meinte in dem alten Volksmärchen vom »Till Eulenspiegel« einen geeigneten Titelhelden für eine tiefgründige Komödie gefunden zu haben und set...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN