Variationen op. 31 für Orchester
Arnold Schönberg (1926/28)
HINTERGRÜNDE
Formale Aspekte
Die Variationen waren eines der ehrgeizigsten Projekte Arnold Schönbergs. Sie sollten beweisen, daß die neue Zwölfton-Methode auch für groß angelegte Orchester-Kompositionen tragfähig war.
INTRODUKTION
Die Introduktion der Orchestervariationen gehört vermutli...
Variationen für Orchester
Das Werk en détail
Eine Analyse im SINKOPHON
Arnold Schönberg (1926/28)
In seinen Orchestervariationen greift Arnold Schönberg zurück auf ein klassisches Kompositionsprinzip, für das es nicht nur im Klavier-, sondern auch im Orchesterrepertoire Vorbilder gab - begonnen mit den »Hayden-Variationen« von Johannes Brahms bis ...
Die Auflösung der altvertrauten Dur-Moll-Tonalität führte zu einer immer konsequenteren Verknappung: Der musikalische Aphorismus wurde geboren, Musikwerke beschränkten sich - wohl mangels architektonischer Verankerung in einem harmonischen System - auf knappste Aussagen, die nicht meh...
»Kammersymphonie« für 15 Soloinstrumente op. 9
Arnold Schönberg (April-Juni 1906)
Das ist ja nicht ein Werk wie ein anderes. Das ist ein Meilenstein der Musik, genug für eine ganze Generation.
Alban Berg an Schönberg, 8. Oktober 1914
Entstehung
Form
DIE MUSIK
Arnold Schönbergs »Kammersymphonie« signalisiert bereits durch ihre Orchesterbesetzung...
Mit den phantastischen Ausschweifungen der »Verklärten Nacht« waren die harmonischen Räume erschlossen, in denen sich die Traumwelt des jungen Arnold Schönberg ungehindert entfalten konnte. Noch war der spätere »Umstürzler« nicht an die Grenzen seiner Vorstellungswelt gestoßen. Noch schien sich im Reich der post-tristanesken Klänge Neues, Unerhörte...
Richard Dehmel
Verklärte Nacht
Zwei Menschen gehn durch kahlen, kalten Hain,der Mond läuft mit, sie schaun hinein.Der Mond läuft über hohe Eichen,kein Wölkchen trübt das Himmelslicht,in das die schwarzen Zacken reichen.
Die Stimme eines Weibes spricht:Ich trag ein Kind, und nit von Dirich geh in Sünde neben Dir.Ich hab mich schwer an mir vergangen....
Wie der ältere Kollege dem "jungen Wilden" auf die Sprünge half - zur Entstehungsgeschichte des Streichsextetts "Verklärte Nacht".
Alexander von Zemlinsky verbrachte die Sommerfrische gemeinsam mit seiner Schwester Mathilde, die ähnlich musikalisch begabt gewesen sein dürfte wie ihr Bruder. Sie galt als hervorra...
Allegro molto
Intermezzo: Andantino graziosos
Andante con moto
Allegro
Eines der ersten Stücke der bis 1900 dauernden Lehrzeit bei Alexander von Zemlinsky war Arnold Schönbergs Streichquartett in D-Dur aus dem Jahr 1897. Es zählt zu den frühesten vollendeten Werken des Komponisten. Hier ist der spätere Revolutionär noch g...
Kein Komponistenname ist so verbunden mit diesen - für viele Musikfreunde nach wie vor abschreckenden Vokabeln wie der 1874 in Wien geborene Arnold Schönberg.Der Lebensweg dieses Komponisten war gepflastert mit Zurückweisungen, Skandalen, Demütigungen, aber auch mit Triumph...
Rachmaninow und die Kammermusik
Große Emotionen, ausladender Klavierklang, enorme Orchesterbesetzungen - dafür ist die Musik Sergej Rachmaninows berühmt. Daß der Komponist in Jugendjahren auch manch kammermusikalisches Werk geschaffen hat, weiß die Musikwelt kaum. Gespielt werden allenfalls die Cellosonate und das »Trio elegiaque«.
Doch ist die Lis...