Eine Ehekrise im Hause Schönberg zeitigte auch musikhistorisch weitreichende Folgen.
Ein Hör-Feuilleton über Arnold Schönbergs Zweites Streichquartett, in dem nicht nur der "Liebe Augustin" herumspukt, sondern auch die Dur-Moll-Tonalität zu Bruch geht. Ziemlich einzigartig in der Geschichte: In diesem Quartett wird, wie in Mahlerschen Symphonie...
In der Zwischenkriegszeit war Jaromir Weinberger einer der erfolgreichsten Opernkomponisten Deutschlands. Im Jänner 1933 landete er auch als Operettenkomponist einen Riesenerfolg: Die "Frühlingsstürme" erlebten - mit Richard Tauber in der tenoralen Hauptpartie - in Berlin eine glänzende Premiere. Dennoch kam es nur zu drei Vorstellungen, denn weni...
In Graz stünde dieser Tage mit Nico Dostals „Clivia“ eine der Operetten der letzten Phase der Gattung - nach dem Exodus aller jüdischen Künstler aus Deutschland - auf dem Programm.
Das Sinkophon zeichnet ein akustisches Portrait des österreichischen Meisters der Leichten Muse, dessen Schaffen durchaus die prekären Zeitläufte spiegelt.
Ein eigenartiges Zwitterwesen zwischen Konzert und Symphonie - vor allem in Paris in der Ära Ludwigs XVI. in Mode, aber dann von ausgewählten Komponisten bis ins XX. Jahrhundert gepflegt.
Die berühmtesten Werke der Gattung »Konzertante Symphonie« stammen von Mozart, wobei jene für Geige, Bratsche u...