Angesichts der Meldungen zum 100. Geburtstag der Diva einige Tipps. Es stimmt nämlich: Man kann nachhören, wie eine Sängerin den Status einer Legende erwerben kann. Die Karriere der Maria Callas ist glänzend dokumentiert.
Zuerst einmal gibt es Livemitschnitte von vielen ihrer frühen Auftritte, in denen sie das Publikum auch – aber beileibe nicht nur – mit effektvollen Spitzentönen verblüffte. So sang sie in Mexico City an der Seite des Tenors Mario Del Monaco am Ende des „Triumphbilds“ in Verdis „Aida“ ein hohes Es. Und wie sie es sang! Das Überwältigungs-Potential dieses Moments erfährt man auch, obwohl die technische Beschaffenheit des Tonbandmitschnitts äußerst bescheiden ist.
Zunächst denkt man: Aha, die Künstlerin, die hier „Neue Gitarrenmusik“ vorstellt, hat einige Musikerkollegen ins Studio des SWR gebeten, Bläser, ein Akkordeon vermeint man zu hören, Schlagwerk und in der folgenden Nummer doch auch Streichinstrumente. Aber weit gefehlt: Klara Tomljanovič hat nur ihre Gitarre mitgebracht – und einige Hilfsmittel, um Saiten und Corpus ihres Instruments auch mit anderen Mitteln zum Klingen zu bringen als bei der Gitarre gemeinhin üblich.
Schon vor Beginn des Jubiläumsjahres feiern die CD-Produzenten den 200. Geburtstag des großen österreichischen Symphonikers. Die Wiener Philharmoniker haben erstmals eine Gesamtaufnahme der Symphonien unter der Leitung eines Dirigenten herausgebracht – und die beiden Frühwerke inkludiert.
Anton Bruckners Symphonien gehören hierzulande zum großen Kanon der Konzertprogramme. Oder besser: einige der Symphonien werden häufig gespielt. Andere, vor allem die ersten beiden und die Sechste kann der Musikfreund kaum je live erleben – und jenseits des deutschen Sprachraums gehören Bruckner-Aufführungen nach wie vor eher zu den Raritäten; in England und den USA spielt man nach wie vor weitaus öfter Sibelius-
Neben dem Zweiten Klavierkonzert war dieses Werk DAS Skandalstück des jungen Prokofieff, der im Umfeld dieser Musik irritierenderweise auch seine charmant-melodiöse »Symphonie classique« komponiert hatte! Alexander Glasunow hat wutentbrannt den Saal während der Uraufführung verlassen, das Publikum tobte, Prokofieff notierte zufrieden, das Werk hätte Aufsehen gemacht...
Die Deutsche Grammophon renoviert ihre berühmtesten Aufnahmen und bringt sie im Analogverfahren auf Hochglanz – nach bisher nie benutzen Bandkopien.
Das Herz von Klassik-Sammlern schlägt höher, sobald die altvertrauten Plattenhüllen zu sehen sind: Carlos Kleibers Wiener Aufnahme von Beethovens Siebenter oder Schuberts »Forellenquintett« mit Emil Gilels und dem Amadeus Quartett –das sind Schallplattenlegenden. Nach einem halben Jahrhundert kann man sie nun wieder in der originalen Form erwerben, als LP-Pressungen. Nicht einfach Remakes, sondern völlig neue Varianten im historisierenden Gewand.
Die Pressungen verwenden hochklassiges 180-Gramm-...
Silva Manfrés neue CD mit Orgelwerken von Franz Xaver Murschhauser ist für Münchner Musikfreunde ein Muß: Da klingt die Musikgeschichte der bayerischen Metropole nach.
Silva Manfrés neue CD mit Orgelwerken von Franz Xaver Murschhauser ist für Münchner Musikfreunde ein Muß: Da klingt die Musikgeschichte der bayerischen Metropole nach.