Die schweigsame Frau
Richard Strauss
nach Ben Jonson - von Stefan Zweig
AUFNAHMEN
Es ist der Opernfreunden bestens bekannt Don-Paquale-Stoff, den Stefan Zweig für Richard Strauss neu bearbeitet hat. Das Libretto hielt der Komponist schlicht für das beste, das ihm je geschrieben worden war. Doch unter dem Diktat des Nationalsozialismus zerbrach die Künstler-Freundschaft, Zweig mußte emigrieren ...
Lady Macbeth von Mzensk
Diese Oper bescherte Schostakowitsch einen der größten Triumphe in seinem Leben. Die Premiere war ein Sensationserfolg. Das Werk wurde sofort in die Spielpläne anderer Opernhäuser übernommen und die Kritiker jubelten über den fortschrittlichen, zukunftsweisenden Stil des Werks. Man hatte das Musterbeispiel einer zeitgemäßen sowjetischen Oper gefunden.
Zur Erstaufführung in Wien, die mit 50 Jahren Verspätung stattfand.
Die Rezension erschien am 2. November 1984 in der Wochenzeitung Die Zeit unter dem Pseudonym Josef Schöndorfer
Mit der Produktion von Ernst Kreneks Oper Karl V., unter eigenwilligen Umständen eingefädelt in der kurzen Direktionszeit Lorin Maazels, fand nach Abgang des dirigierenden Direktors die erste echte Premiere der Ära ...
Eine Polit-Groteske verhinderte die Uraufführung eines Auftragswerks der Wiener Staatsoper - eine Ungeschicklichkeit führte zur späten Wiedergutmachung
Als der österreichische Komponist Ernst Krenek im amerikanischen Exil starb, war er der letzte Überlebende einer fernen, bedeutenden Ära der Wiener Musikgeschichte. In seiner Jugend prägten Gestalten wie Karl Kraus, Stefan Zweig, Oskar...
»Arabella«
Richard Strauss
Libretto: Hugo von Hofmannsthal
AUFNAHMEN
Aber jetzt habe ich nichts mehr zu arbeiten: Total abgebrannt! Also bitte: dichten Sie! Es darf sogar ein zweiter »Rosenkavalier« sein, wenn ihnen nichts besseres einfällt. Schlimmstenfalls eine kleine Zwischenarbeit - ein Einakter - eine Handgelenksübung - Öl zur Verhinderung des Einrostens der Phantasie.
R. Strauss an H. v...
Eine der gigantomanischen Theatervisionen Max Reinhardts stand am Beginn von Darius Milhauds großer Oper über Christoph Columbus. Ein bombastisches Spektakel sollte es werden, 2000 Mitwirkende, davon mindestens 200 Orchestermusiker - Dutzende Projektoren, die Filmsequenzen und Fotos als bewegte Bühnenbilder auf Leinwände werfen sol...
Maschinist Hopkins
Max Brand (1929)
Kraftvolles Beispiel einer »Zeitoper«, die dem Ungeist der Zeit zum Opfer fiel.
Maschinist Hopkins ist ein legendärer Opern-Titel, doch das Werk hat kaum jemand gehört, geschweige denn gesehen. Eine konzertante Aufführung im Wiener Konzerthaus in den Achtzigerjahren war die rare Ausnahme von der Regel. Im übrigen ranken si...
Franz Schreker, 1928
Ein Spätwerk von Franz Schreker, den nach anfänglichen Erfolgen das Glück verlassen hat: Die Kritiker reagieren verhalten freundlich auf die Uraufführung. Paul Stefan, der von der Berliner Premiere unter Erich Kleiber zu berichten weiß: »Die Aufführung unter Kleiber, Regie von Hörth, Bühnenbilder von Arvantinos, war unübertrefflich. Das Opernhaus Unter den Linden hat sich wied...
Hofmannsthals verwirrendste Operndichtung
Hugo von Hofmannsthal hat nach den Sensationserfolgen mit »Elektra«, »Rosenkavalier« und »Ariadne auf Naxos« noch einmal, zum vorletzten Mal, ein Libretto für Strauss gedichtet - und sich dabei allzu sehr in den Schlingen der griechischen Mythologie verfangen.Wer auch nur den Inhalt...