Archiv der Kategorie: Kalender

18. Dezember

Mahlers Dritte in Berlin

Zubin Mehta dirigiert heute Abend in der Berliner Philharmonie

Es ist Mahlers längste und bilderreichste Symphonie. Das Solo singt am heutigen Abend die Altistin Okka von der Damerau. Im Streamingdienst der Berliner Philharmoniker (Digital Concert Hall) ist die Aufführung live mitzuerleben. Eine Viertelstunde vor Beginn der Übertragung gibt es eine Einführung. Das Konzert beginnt um 19 Uhr.

Digital Concert Hall (18.45 Uhr)

Komponist zu Entdecken

Die Wiener Stiftung Exil.Arte verweist auf eine Rundfunksendung, die Neugierige eventzell gleich im Anschluß an die Übertragung der Mahler-Symphonie hören können: Deutschlandfunk sendet ab 23 Uhr ein Portrait-Konzert des fast vergessenen Komponisten Hans Winterberg (1901 – 1991). Winterberg, in Prag geboren, war einer der vielen, die von der Verfolgung jüdischer Menschen nach der Errichtung des »Reichsprotektorats Böhmen und Mähren« 1938 unter Verfolgung und Restriktionen zu leiden hatten. Viele Mitglieder seiner Familie kamen in Konzentrationslagern ums Leben, Winterberg selbst war bis 1944 geschützt, weil er mit einer katholischen Frau verheirtatet war, mit der er eine Tochter hatte. Nach der erzwungenen Scheidung überlebte er die Internierung in Theresienstadt. Ab 1947 lebte Winterberg in Deutschland, wo er weiter komponierte und unterrichtete.

Drei seiner (gemäßigt avantgardistischen) Werke stehen auf dem Programm des Konzerts mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter Johannes Kalitzke: Rhythmophonie für Orchester (1967), die Sinfonia dramatica (Winterbergs Erste Symphonie) und das Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 (1948) mit Jonathan Powell am Klavier.

Die 1936 entstandene Symphonie, der er nach 1945 eine zweite folgen ließ, hat Winterberg selbst einmal als »Vorahnung der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs« genannt.

Deutschlandfunk

17. Dezember

Debussy-Raritäten

Einige Raritäten aus dem Schaffen von Claude Debussys präsentierte Daniel Barenboim mit prominenten Solistinnen anläßlich eines kleinen Festivals im Wiener Musikverein anno 2018. Ö1 sendet den Mitschnitt dieses Abends heute im Hauptabendprogramm (ab 19.30 Uhr).

Auf dem Programm standen unter anderem die Fantaisie für Klavier und Orcheste mit Martha Argerich, die Trois ballades de François Villon mit Anna Prohaska und die Musik zu, Mysterienspiel Le Martyre de Saint-Sébastien, in der Marianne Crebassa und Anna Lapkovskaja die Vokalsoli und Maria Furtwängler die Sprechrolle übernahmen.

zum Konzert in Ö1 (19.30 Uhr)

Näheres zu Claude Debussy und der Musik und den Inhalt von

im SINKOTHEK-ARCHIV.

16. Dezember

Schönbergs erste Studentin

Letzte Chance, Musik der ersten Schülerin Arnold Schönbergs zu hören. Ö1 streamt noch bis heute Abend die Aufzeichnung eines Quartettabends, in dem neben Musik von Hugo Wolf, Erwin Schulhoffs und Alexander von Zemlinskys Lieder für Sopran und Streichquartett aus der Feder von Vilma von Webenau auf dem Programm standen. Die Komponistin war die erste Schülerin, die Privatunterricht bei Arnold Schönberg nahm. Ab 1898 gehörte sie zu den Studenten Schönbergs, war also eine Vorgängerin der berühmten Schönberg-Schüler Alban Berg und Anton von Webern.

Ihre Stücke für Streichquartett sind lyrische Impressionen, inspiriert von sommerlichen Blumen, verquicken sie Dichtung und Musik.

Ö1

Zemlinsky

Zemlinskys längst fällige Rückkehr

150. Geburtstag. Die Musikwelt feiert dieser Tage nicht nur einen bedeutenden Komponisten, sondern auch einen epochemachenden Interpreten aus Wien.

Ein verlorener Sohn, der mitten im Zweiten Weltkrieg im amerikanischen Exil starb – so viel wusste der durchschnittliche Musikfreund vor 50 Jahren über Alexander von Zemlinsky. Vielleicht. Zemlinskys Musik wurde in Konzertsälen und Opernhäusern nicht gespielt. Und selbst heute, im Zuge der Besinnung auf künstlerische Leistungen, deren Rezeption in der Zeit der brutalen Diktaturen des 20. Jahrhunderts verboten war, bietet die Musikstadt Wien gerade einmal eine konzertante Aufführung an der Volksoper – wo der Meister als Dirigent gewirkt hatte – und einige Konzerte nebst einem Symposion im Musikverein, wo immerhin der Zemlinsky-Fonds beheimatet ist.

Zu dieser Kargheit quer steht die üppige Erzählung vom bedeutenden Wiener Spätromantiker, der menschlich wie künstlerisch eng mit den Protagonisten der Avantgarde verbunden war. Zemlinsky, Lehrer Arnold Schönbergs, wurde dessen Schwager und beeinflusste Alban Berg nachhaltig. Zemlinsky war außerdem, und damit bedient er die Klatschtanten und -onkel unter den Musikwissenschaftlern bis heute, Alma Schindlers Geliebter, ehe diese sich in Gustav Mahlers Arme warf. Der Seelen-Kontrapunkt scheint so aberwitzig verschlungen wie jener der Orchesterstimmen in Zemlinskys Partituren.

Igor Strawinsky war Zemlinsky-Fan

Das alles klingt fesselnd, doch die Zemlinsky-Renaissance stockt. In den Augen der Apologeten der musikalischen Moderne nach 1945 hat dieser Komponist einen entscheidenden Fehler gemacht, indem er ihren Ohren schmeichelte. Die Abkehr von der Dur-Moll-Tonalität hatte er nicht mitgemacht, noch die Spätwerke klingen eher wie Verwandte der Wiener Moderne um Meister wie Franz Schmidt, Joseph Marx oder Erich Wolfgang Korngold als nach dem, was sie für die Kenner jener Ära darstellten: Wegbereitung für die sogenannte Wiener Schule.

Damit hätte Zemlinsky in der Nachkriegszeit zwar das Publikum auf seiner Seite gehabt, aber die Stimmen der Vordenker der „Neuen Musik“ hatte er gegen sich. So dauerte es bei ihm – wie bei manchem Kollegen – bis zu den Dammbrüchen der Postmoderne. Als C-Dur-Akkorde wieder erlaubt waren, durften die internationalen Musikfreunde hie und da wieder staunen, wie weit sich Zemlinsky seinerzeit schon in den Gefilden der Harmonik vorgewagt hatte, um seine ausdrucksvolle Musik zu schreiben.

Pioniertaten wie die Aufführungen und Aufnahmen der Streichquartette durch das LaSalle Quartett oder der „Lyrischen Symphonie“ durch die Berliner Philharmoniker unter Lorin Maazel mit Julia Varady und Dietrich Fischer-Dieskau beanspruchen längst den Rang von Meilensteinen.

Auf CD ist ja mittlerweile fast alles von Zemlinsky greifbar; und manches erscheint auch immer wieder auf den Programmzetteln. Aber den Platz in den Köpfen der Intendanten, der ihm zustünde, hat dieser Komponist so wenig gefunden wie etwa Korngold oder die genannten Vertreter der „Wiener Moderne“, die nicht ins Exil vertrieben wurden – der Bannfluch, diese Musik sei „unzeitgemäß“ lastet nach wie vor auf ihr. Mochte sich Alban Bergs Fantasie noch so deutlich an Zemlinskys Vorbild entzündet haben: Seine „Lyrische Suite“ gilt längst als Klassiker, die „Lyrische Symphonie“ aber bleibt eine Ausnahmeerscheinung auf den Spielplänen. Ob die Aufführung durch Christian Thielemann im kommenden Frühjahr daran etwas ändern wird?

Nachhören darf man jetzt immerhin, wie gut der Dirigent Alexander von Zemlinsky wirklich war: Auf dem Label „Pristine“ sind seine Schellack-Aufnahmen, akustisch wunderbar restauriert, gesammelt wieder greifbar. Da erfährt man schon in den zum Greifen deutlich voneinander getrennten, lebendig artikulierten Holzbläserstimmen der „Cosi fan tutte“-Ouvertüre, warum ein Igor Strawinsky – er hat sonst an keinem Kollegen ein gutes Haar gelassen – einst bekundete, Zemlinsky sei der beste Dirigent gewesen, den er je erlebt hätte . . .

15. Dezember

Caesars Vorübungen

Übermorgen hat Georg Friedrich Händels „Giulio Cesare in Egitto“ im Theater an der Wien Premiere. Heute schon erzählt der Intendant des Hauses im Hauptabendprogramm von Ö1 über die Probenarbeit und was die Opernfreunde von der Neuinszenierung zu erwarten haben.

Ö1 (19.30 Uhr)

14. Dezember

Igor Levit erzählt

Teil 9 der spannenden Rundfunk-Reihe des Pianisten Igor Levit im Gespräch mit Anselm Cybinski ist einem der Herzensprojekte Levits gewidmet, seiner Aufnahme der Passacaglia DSCH von Ronald Stevenson. Das gigantische Werk baut auf den musikalischen Initialen des Namens Dmitri Schostakowitsch auf, die der Komponist selbst oft verwendet hat, und durchmißt eine enorme emotinelle und stilistische Spanne an Ausdrucksmitteln. Das ist für den Pianisten so anstrengend wie für seine Hörer.

Basierend auf den Initialen Schostakowitschs lässt Stevenson seine Fantasie und die seines Publikums schweifen, findet immer neue Varianten und Verwandlungen, baut zwischendurch Abschnitte ein, die sich auf barocke oder klassische Formen beziehen, um zuletzt einer Verdichtung zuzustreben, die dem Pianisten das Äußerste abverlangt: Mehrere komplexe Fugen bilden den dritten und letzten Teil dieser „Passacaglia“, die nach einem letzten emotionalen Höhepunkt einem resignierend-stillen Abschluss zustrebt.

In der heutigen Sendung, die auch als Stream verfügbar bleibt, will Igor Levit an diesem Umstand einiges ändern. Die Passacaglia ist auf seiner Gesamteinspielung von Schostakowitschs Präludien und Fugen enthalten, die jüngst bei Sony erschienen ist.

Der Zyklus der Präludien und Fugen Schostakowitschs gehört zu den beeindruckendsten, intimsten und gleichzeitig effektvollsten Werkreihen dieses Komponisten. Igor Levits Aufführung bei den Salzburger Festspielen 2019 war eine Sternstunde.

zur Rezension vom 11. August 2014

Zur Radiosendung: Bayern 4 (18.05 Uhr)

Yvonne Lefébure

Ein Portrait (Ö1 um 11.30 Uhr)

Irene Suchy stellt heute Aufnahmen der französischen Pianistin Yvonne Lefébure (1898-1986) vor. Sie war eine sensible Interpretin und eine ebensolche Pädagogin. Zu ihren Schülern gehörten Imogen Cooper oder Dinu Lipatti. Vielfach ausgezeichnet – nicht zuletzt mit dem Grand Prix du Disque für ihre Ravel-Aufnamen, wandte sie sich mehr und mehr der musikalischen Avantgarde zu, war mit Pierre Boulez und dessen Kreis befreundet. Zeitlebens verehrte sie jedoch die Kompositionen von Robert Schumann.

zur Sendung

6. Dezember

Savalls Beethoven

Jordi Savall realisiert derzeit gerade in der Hamburger Leiszhalle einen Beethoven-Zyklus. Das interessiert die Musikwelt, denn der Originalklangpionier liest die altbekannten Partituren natürlich nicht aus der Brahms-, Bruckner- und Mahler-Perspektive, sondern von seinen Erfahrungen mit Barockmusik und Frühklassik her. Das ergibt freilich ganz ungewohnte Klangbilder – auch im Vergleich mit Savalls Kollegen vom Schlage eines Roger Norrington oder Nikolaus Harnoncourt.

6. Dezember weiterlesen

Der neue Giovanni

Heute hat die Neuinszenierung von Mozarts „Don Giovanni“ an der Wiener Staatsoper Premiere. Es ist der Auftakt zu einer kompletten Neuproduktion des Da-Ponte-Zyklus durch den Musikdirektor des Hauses, Philippe Jordan, und den Regisseur Barrie Kosky.

Die Besetzung:

Don Giovanni: Kyle Ketelsen
Komtur: Ain Anger
Donna Anna: Hanna-Elisabeth Müller
Don Ottavio : Stanislas de Barbeyrac
Donna Elvira: Kate Lindsey
Leporello:: Philippe Sly
Zerlina: Patricia Nolz Masetto: Peter Kellner

Die Premiere wird ab 18.00 Uhr live auf play.wiener-staatsoper.at  sowie auf Radio Ö1 übertragen. 

ORF III überträgt die Premiere ab 20.15 Uhr zeitversetzt.

5. Dezember

Heute vormittag dirigiert Franz Welser-Möst im philharmonischen Abonnementkonzert – ohne Publikum, dafür vor Streaming-Kameras – im Wiener Musikverein

Ein Werk des Abschieds – Musikfreunde können live dabei sein, denn die Streamingplattform myfidelio überträgt live.

Neuer „Don Giovanni“

An der Wiener Staatsoper hat abends dann

Premiere. Philippe Jordan dirigiert, Barrie Kosky hat inszeniert.