Zwischentöne
Und was, wenn es die letzte Fassung des "Fidelio" nicht gäbe?
Korrekturwut oder notwendige Verbesserung? Zur Frage, warum Komponisten viel Zeit verschwenden, ihre Werke zu revidieren.
3. Februar 2020
Dreimal hat Beethoven seine "einzige" Oper komponiert. 1804, 1805 und 1814 legte er ,,Fidelio" in durchaus unterschiedlicher Gestalt vor....
In der Oper wird der Blick nach vorn oft zur Retrospektive
Wieder heißt es "geschlossen". Wieder wird hinter den Kulissen weitergearbeitet, und der Kulturbetrieb übersiedelt eine Zeit lang ins Internet.
Und wieder hebt eine Zeit an, in der Livekultur nicht stattfinden kann. Spannende Entdeckungen gilt es nun erneut im Internet zu machen. Das fällt...
Domingo. Oder: Die Kunst der Legendenbildung zu Lebzeiten
Mehr als ein halbes Jahrhundert hat Placido Domingo das internationale Opernleben geprägt. Zweimal beglückt er seine Fans noch in Wien.
Irgendwann heißt es Abschied nehmen. Am Freitag dieser Woche wird Placido Domingo noch einmal in einer szenischen Produktion auf der Staatsopernbühne stehe...
Endlich nehmen die Theater ihre eigentliche Aufgabe wahr
London unterzieht die Opernliteratur einem Moralcheck. In Wien ist mit der Verlesung der Chatprotokolle schon ein guter Anfang gemacht.
Londons Covent Garden Opera prüft, ob ihr Repertoire in Einklang mit den "kulturellen Empfindlichkeiten des heutigen Publikums" stehe. "Black Lives Matter" ...
LEITARTIKEL
Hochkultur ist wichtig für das Land - wir sollten uns um sie kümmern
Es wäre beispielsweise nicht ganz falsch, würden Bund und Stadt sich dazu entschließen, ihre drei hoch subventionierten Opernhäuser zu koordinieren.
Die Theatersaison beginnt. Möge sie länger dauern als ihre Vorgängerin. Auf dass Publikumsliebling Robert Meyer seine l...
Ist »Black« in Europa noch »Beautiful«?
Die Staatsoper zeigt demnächst wieder Verdis >Otello< in einer Inszenierung ohne Blackfacing. Eine in den USA geborene Sensibilisierung der Gesellschaft treibt mittlerweile auch im europäischen Kulturleben die erstaunlichsten Blüten.
»Odio quel moro«, sagt Jago, die Oper hat noch gar nicht richtig bego...
SALZBURGER FESTSPIEL-NÖTE
Vielleicht ist Kultur doch eher eine Delikatesse
Bei den Salzburger Festspielen hat man Mühe, eine Mozart-Premiere zu verkaufen, wenn nicht die Philharmoniker spielen. Und rundum?
Nun hat sich sogar im Salzkammergut das Wetter wieder ein wenig beruhigt. Heute Abend steht dem kabarettistischen Vergnügen namens "Grünbaum am...
Sprache ist verräterisch. Deshalb sträuben sich unsere Musiklehrer gegen das "belastete" Wort "Erziehung". Außerdem husten wir zu oft!
Man muss achtgeben, dass man von Schiller nicht krank wird
Stöbert man im Internet, um zu sehen, was unsere digitalisierten Zeitgenossen für spannend halten, gerät man sogar an Meldungen, die sich mit den Restbestän...
Die sogenannte Hochkultur wird in Krisenzeiten gern unter Beschuss genommen. Kann aber leicht sein, dass wir sie doch noch einmal brauchen.
Wir sägen gern an allen Ästen, auf denen noch gesungen wird
Die Wogen gehen hoch, wenn eine designierte Volksopern-Direktorin darangeht, ihre Vorstellungen umzusetzen. Man kann ihr das nicht vorwerfen. Sie wurd...
In Wien ist die Aufregung groß, wenn Theaterdirektoren Ensembles auflösen. Um bewahrenswerte Traditionen sollte man sich eher sorgen.
Tränen über den Hingang der Volksoper kommen zu spät
Eilig hat es offenbar die künftige Führung der Volksoper. Die designierte Direktorin, Lotte de Beer, und ihr Chefdirigent, Omer Meir Wellber, waren vor ihrer Beste...