Archiv der Kategorie: Glossen

Wolfgang Rihm

EIN BUCH ÜBER WOLFGANG RIHM
Neue Musik macht ratlos...

Wolfgang Rihm wird 70. Dieses magische Datum für die sogenannte Neue Musik wirft seine Schatten voraus. Ein Buch über den Komponisten, das die langjährige "FAZ"-Kritikerin Eleonore Büning aus freundschaftlicher Perspektive erarbeitet, kommt demnächst heraus. Druckfrisch ist eine Rihm-Dokumenta...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Salzburg ´22

Festspiele als "göttliche Komödie"
Salzburg 2022. Helga Rabl-Stadler präsentierte zum letzten Mal das künftige Sommerprogramm und hofft auf stetige Erweiterung der Kunst-»Begeisterungsgemeinschaft«.

Immer größer möge die »Begeisterungsgemeinschaft« namens Salzburger Festspiele werden, mit diesem Wunsch verabschiedete sich Helga Rabl-Stadler bei ih...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Live oder Stream?

In Zeiten wie diesen kommt dem Radio hörenden Musikfreund zu Bewusstsein, daß unsere Philharmoniker nie „vor leeren Sälen“ musizieren.
Ein philharmonisches Abonnement haben wir alle längst!
Die Verlagerungen künstlerischer Aktivitäten ins Internet werden vielleicht nachhaltige Folgen zeitigen. Visionär war schon die Einrichtung einer „Digital Conce...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Über die Bearbeitungswut

Zwischentöne
Und was, wenn es die letzte Fassung des "Fidelio" nicht gäbe?
Korrekturwut oder notwendige Verbesserung? Zur Frage, warum Komponisten viel Zeit verschwenden, ihre Werke zu revidieren.
3. Februar 2020
Dreimal hat Beethoven seine "einzige" Oper komponiert. 1804, 1805 und 1814 legte er ,,Fidelio" in durchaus unterschiedlicher Gestalt vor....

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

»Empfindlichkeiten«

Endlich nehmen die Theater ihre eigentliche Aufgabe wahr
London unterzieht die Opernliteratur einem Moralcheck. In Wien ist mit der Verlesung der Chatprotokolle schon ein guter Anfang gemacht.

Londons Covent Garden Opera prüft, ob ihr Repertoire in Einklang mit den "kulturellen Empfindlichkeiten des heutigen Publikums" stehe. "Black Lives Matter" ...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Wiens Opern-Chaos

LEITARTIKEL
Hochkultur ist wichtig für das Land - wir sollten uns um sie kümmern
Es wäre beispielsweise nicht ganz falsch, würden Bund und Stadt sich dazu entschließen, ihre drei hoch subventionierten Opernhäuser zu koordinieren.

Die Theatersaison beginnt. Möge sie länger dauern als ihre Vorgängerin. Auf dass Publikumsliebling Robert Meyer seine l...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Kunst ist kein »Lebensmittel«

SALZBURGER FESTSPIEL-NÖTE
Vielleicht ist Kultur doch eher eine Delikatesse
Bei den Salzburger Festspielen hat man Mühe, eine Mozart-Premiere zu verkaufen, wenn nicht die Philharmoniker spielen. Und rundum?

Nun hat sich sogar im Salzkammergut das Wetter wieder ein wenig beruhigt. Heute Abend steht dem kabarettistischen Vergnügen namens "Grünbaum am...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden