Archiv der Kategorie: Feuilleton
Bachs philharmonische Heimholung
ZUR KARWOCHE 2023
Im Wiener Konzerthaus dirigierte Franz Welser-Möst die „Matthäuspassion“, klug disponiert, aber auch mit Gespür und im Bewußtsein einer großen Tradition
Wär' nicht Wien, hätte nicht auch die allerhöchste spirituelle Erfahrung, eine Aufführung von Bachs „Matthäuspassion“, ihre seitenblicketaugliche Komponente. Um das also gleich v...
Schönberg zum Schauen
100 Jahr Zwölfton-Methode - Erinnerung an die Entstehung eines musikhistorischen Phänomens im Wiener Arnold Schönberg Center.
Vergessen Sie Theorien, Zwölftonmethode, Dissonanzen etc. ... Daß ich in diesem Stil schreibe, ist meine Privatsache und braucht Hörende nicht zu kümmern.
Dieses Zitat Arnold Schönbergs hat Eike Feß seinem Buch «Arnold Sch...
Blomstedt im Philharmonischen
Musikverein. Altmeister Herbert Blomstedt verführte das Orchester und den Solisten Leonidas Kavakos bei Brahms zu schönheitstrunkener Langsamkeit, das Publikum nach der Pause zu einem neuen Hörabenteuer.
»Die Presse«, 27. März 2023
Die Philharmoniker und die alten Herren – darüber ließe sich ein Kapitel Interpretationsgeschichte schreiben. Mitte ...
Asmik Grigorian, solo
Asmik Grigorian, Lukas Geniušas (Cover: Alpha Classics)
»Salome in Pawlowsk« - Grigorian singt Lieder
Die Senkrechtstarterin im internationalen Opernbusiness brachte 2022 ihre erste Solo-CD heraus und gab im Mozartsaal des Wiener Konzerthauses im März 2023 davon eine Kostprobe: Russische Romanzen mit theatralischem Aplomb.
Dietrich Fischer-Diesk...
Thielemann in New York
Bruckners Achte oder:
Was Wien in Amerika zu sagen hat
Musikverein. Die Philharmoniker präsentierten ihr drittes Tournee-Programm für das New-York-Gastspiel unter Christian Thielemann.
Das Wunder eines solchen Konzerts ereignet sich in Wahrheit schon vor dem Beginn. Wenn sie unter einem Dirigenten wie Christian Thielemann spielen, dann gehen die ...
Thielemanns Alpen-Tour
Gipfelsturm
Bis Sonntag online abrufbar
Thielemann dirigiert Strauss und Schönberg
Im Ö1-Streaming: Der Livemitschnitt vom Sonntag vormittag: »Verklärte Nacht« und »Alpensinfonie«.
Die »Alpensinfonie« unter Thielemann, das ist längst eine Wiener Legende. Seit dem Debütkonzert des Maestros anno 2000 hat sich eine symbiotische Beziehung mit ...
»Femmes«
Raphaela Gromes im Interview
»Die Presse«, Februar 2023
Die vergessenen Frauen
Die Cellistin Raphaela Gromes und ihr Pianisten-Compagnon Julian Riem haben sich auf Spurensuche begeben, um ein Album mit Musik von Komponistinnen aus etlichen Jahrhunderten herauszubringen. Das Staunen war groß - auch über die Unwisssenheit, die bei uns über die Vielfalt und die Qualität des Repertoires herrscht, das in den Archiven schlummert. Im Gespräch bekennt die Cellistin selbst:
Raphaela Gromes: Ehrlich gesagt, ich war zwar begeistert von der Idee, Musik von Komponistinnen aufzunehmen, aber ich konnte die Namen, die ich kannte, an zwei Händen abzählen.
Darunter wohl einige, die dann auch auf den beiden CDs aufscheinen und die immer genannt werden: Clara Schumann oder Pauline Viardot, Fanny Hensel o...
ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN
Friedrich Cerha
1926 - 2023
Lebenslinien
NACHRUF
Doyen der Wiener Avantgarde
14. Februar 2023
Foto: UE
Er war die Verkörperung des zeitgenössischen Komponisten in diesem Land. Friedrich Cerha stand für die vom Publikum ungeliebte musikalische Avantgarde und deren radikalste Ausprägungen. Er komponierte Werke, die wirklich alle vertrauten formalen und harmonischen Gesetze hinter sich ließen. Seine „Spiegel für Orchester“ realisierten in der Musik, was die abstrakte Malerei für die Bildende Kunst war. Er gründete ein Ensemble, „die reihe“, dessen Name nicht von ungefähr an Arnold Schönbergs „Zwölftonreihe“ erinnerte - als Menetekel dafür, was Wien für die...
ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN
Neujahr 2023
Dezent vom Scheitel bis zur Sohle
Franz Welser-Möst wählte für seinen dritten Auftritt am Neujahrsmorgen ein ungewöhnliches Programm. Doch nicht nur die unbekannten Titel dürften das TV-Millionenpublikum Anno 2023 überrascht haben.
Aufregung gab es im Vorfeld, weil politisch korrekte Anfragen nach der Zulässigkeit des „Radetzkymarsch“ in Zeiten w...