Alle Beiträge von discjockey
Minkowskis »Mitridate«
Warner 2021
Die neue Gesamtaufnahme von Mozarts erster großer Oper - der 14jährige komponierte Mitridate, re di Ponto für Mailand - ist eine Art akustischer Laufsteg für einige der heute meistdiskutierten jungen Stimmen im internationalen Opern-Business. Das Ensemble präsentiert nebst dem Titelhelden von Michael Spyres unter anderem die Sopranie Elsa Dreisig, Sabine Devieilhe und Julie Fuchs.
Daß es die CD-Box gibt, verdankt die Musikwelt der Absage eines szenischen Projekts, das 2020 für die Berliner Staatsoper in Aussicht genommen war. »Mitridate« sollte im Kabuki-Stil inszeniert werden, was der Ausbruch der Corona-Pandemie verhinderte. Da...
zum Weiterlesen bitte anmelden
Black Symphonies Matter
DG 2022
Die Symphonien der Florence Price
Sie war die erste schwarze Komponistin, musikalisch eine Pionierin der genuin US-amerikanischen Musik und es gelang ihr - bei genauem Hinhören - tatsächlich das Missing Link zwischen Antonín Dvořáks »Symphonie aus der Neuen Welt« und den späteren Melange aus Jazz und »Klassik« aus der Werkstatt eines George Gershwin.
Doch erst jetzt, knapp 90 Jahre nach ihrer Premiere, kam eine ernstzunehmende Aufnahme der Ersten Symphonie von Florence Price in den Handel. Yannick Néze-Séguin hat sie mit dem Philadelphia Orchestra für Deutsche Grammophon aufgenommen. Diese Erste steht wie das offenkundig Vorbild aus...
zum Weiterlesen bitte anmelden
Rossinis »Sünden«
Péchés de vieillesse
Auf 13 CDs erschien nun eine Beinahe-Gesamtaufnahme des pianistischen und kammermusikalischen Spätwerks von Gioacchino Rossini. Péchés de vieillesse (Alters-Sünden) nannte der Komponist seine kleinen - und oft auch ein wenig größeren - mehrheitlich für Klavier solo gesetzten späten Stücke, die er nach seinem Rückzug von den großen Opernbühnen noch geschrieben hat. Der Meister war 37, als er beschloß, keine Opern mehr zu schreiben - für den damals berühmtesten lebenden Operkomponisten eine bemerkenswerte Entscheidung, die sich auch mit dem immer schlechter werdenden Gesundheitszustand erklären läßt. Doch waren Rossini noch...
zum Weiterlesen bitte anmelden
Davidsen
Lise Davidsen und Leif Ove Andsnes (Foto: Decca)
Ein Grieg-Album
Lise Davidsen und Leif Ove Andsnes machen sich für das Liedschaffen des norwegischen Nationalkomponisten stark, der nicht selten auch deutsche Texte komponiert hat.
Decca
Dieser Tage kommt das jüngste Album von Lise Davidsen in den Handel. Sie ist die gesuchteste neue dramatische S...
Das 6. Konzert
Beethovens sechstes Klavierkonzert?
Wieviele Klavierkonzerte hat Ludwig van Beethoven komponiert? Angesichts des Titels werden Sie jetzt vermutlich zögern, mit »fünf« zu antworten. Es hätte im übrigen sowieso nicht gestimmt, selbst wenn wir die Titelgebung der jüngsten Beethoven-Aufnahme im Katalog etwas relativiert hätten. Klavierkonzerte Nr. 4 und 6 heißt es da tatsächlich.
Cascioli/Minasi (harmonia mundi)
Gianluca Cascioli hat sie mit Riccardo Minasi und dessen Originalklang-»Ensemble Resonanz« aufgenommen. Im Entstehen begriffen ist eine Gesamtaufnahme der Beethoven-Klavierkonzerte und da darf nun gerätselt werden, ob die CD-Produzente...
zum Weiterlesen bitte anmelden
Wolf Ferrari
Naxos 2021
Ermanno Wolf Ferrari
Ouvertüren und Intermezzi
Oviedo FilharmoniaFriedrich Haider
Die charmanteste Musik der Ära der beginnenden Moderne - unbekümmert um alle Trends und den Zeitgeist schrieb Ermanno Wolf Ferrari, seines Zeichens halb Deutscher, halb Italiener, musikaliche Komödien, als dürfe der Äon des Belcanto nie zu Ende gehen. Die Vor- und Zwischenspiele seiner Opern, auch der tragischen vom »Schmuck der Madonna«, sind zauberhafte Unterhaltungsmusik, hier von Friedrich Haider mit der gebotenen Lockerheit realisiert....
zum Weiterlesen bitte anmelden
Gubaidulina Orchestermusik
Sofia Gubaidulina
Orchesterwerke
Dialog: Ich und Du - The Wrath of God - The Light of the End
Die beste Möglichkeit, sich die Welt einer interessanten Komponistin der Ära um 2000 einzuhören. Vor allem das Violinkonzert (»Ich und Du«) erfährt dank Vadim Repins engagierter Gestaltung des Soloparts eine exzellente Umsetzung _ und das Gewandhausorchester unter Andris Nelsons schwelgt in den vielfarbig schattierten Klängen, die Gubaidulina in ihren meist spirituell konnotierten Partituren für groß besetzte Instrumentalensembles so gern malt. Musik, die oft jäh von einem Extrem ins andere kippt, die collageartig unterschiedlichste Elemente gegenei...
zum Weiterlesen bitte anmelden
Weihnachts-CD
Christiane Kargs »Weihnachts-Promenade«
Das ist die etwas andere Weihnachts-CD für Kenner: Christiane Karg, eine der profiliertesten Lied-Interpretinnen unserer Zeit, hat mit dem Pianisten Gerold Huber, ausgehend vom Liedschaffen des Wagner-Jüngers Peter Cornelius, einige weihnachtliche Lieder und (unterstützt vom Chor des Bayerischen Rundfunks) Chöre aufgenommen, die andere als die gewohnten besinnlichen Festklänge hören lassen.
Und einige besonders innige, melodische dazu. Zu Cornelius kommt noch - nicht minder Wagner-affin! - der »Hänsel und Gretel«-Meister Engelbert Humperdinck mit seiner berückend schönen Weihnachts-Hommage, außerdem Ein...
zum Weiterlesen bitte anmelden
20. Dezember
Nicht immer »Stille Nacht«!
Nichts »kitscht« musikalisch so leicht wie Advent und Weihnachten. Wer dem entgehen möchte, erhält heute im abendlichen Konzert auf Bayern4-Klassik (20.05 Uhr) eine Lektion. Da präsentiert man eine Weihnachts-CD der andern Art, nämlich Thérèse Malengreaus Album »Weihnachtsbaum«, dessen Titel von Franz Liszts gleichnamigem Werk stammt, das im ungewöhnlichen adventlichen Musikprogramm enthalten ist.
Label: Et'Cetera
Liszts »Weihnachtsbaum« klingt schon einmal ganz anders als das meiste was zu Weihnachten in der Regel auf den Plattenteller kommt. Dabei stammt es von dem Meister der populären »Liebesträume«, aber es ...
zum Weiterlesen bitte anmelden