Wenn der Griesgram einmal zu lächeln beginnt
Musikverein. Rudolf Buchbinder und Nikolaj Szeps-Znaider präsentierten zum Auftakt ihres heute endenden dreitägigen Violinsonaten-Marathons im großen Saal einen ungewöhnlich humorvollen Ludwig van Beethoven.
17. Februar 2020
Der ewige Titan? Über die vielgestaltigen Charaktere von Beethovens Musik, die j...
Frauenliebe und -leben, einmal anders
Musikverein. Patricia Petibon und Susan Manoff präsentierten das Lied-Programm ihrer jüngsten CD im Brahms-Saal und schufen mit ihrem inszenierten Klangtheater den adäquaten Raum für große Emotionen.
15. Februar 2020
Es klingt anders. Es sieht auch anders aus. Ein ganz normaler Liederabend ist von Patricia Peti...
Bruckner aus Linz, das ist für Wien keine Petitesse
Das Brucknerorchester unter Markus Poschner gastierte im Musikverein.
10. Februar 2020
"Musik der Meister", der Konzertzyklus des Volksbildungswerks, und die Jeunesse sorgen für regelmäßige Gastspiele des Linzer Brucknerorchesters unter der Leitung seines Chefdirigenten Markus Poschner im Musikver...
Turandot mit Mut zur Leichtigkeit
Staatsoper. Elena Pankratova und Roberto Alagna geraten in Puccinis letzter Oper kräftig aneinander, um im Verein mit Golda Schultz auch sanftere Töne anzuschlagen.
29. Februar 2020
Puccinis "Turandot" zählt im italienischen Repertoire zur gefährdeten Spezies. Die dramatische Anlage des Mittelakts mit seiner Rätsel...
In Paris darf die Oper noch wirklich "comique" sein
Salle Favart. Im zauberhaften kleineren der beiden historischen Pariser Opernhäuser gibt man dieser Tage Boieldieus "Weiße Dame" und weiß, was man dem heiklen Genre "komische Oper" schuldig ist. Die Geschichten sind kurios genug, um keine Regieverdrehungen mehr zu brauchen.
28. Februar 2020
Für Fr...
Der unerschöpfliche Haydn
Musikverein. Giovanni Antoninis auf viele Jahre angelegter Zyklus sämtlicher Symphonien bietet von Station zu Station Überraschungen.
13. Februar 2020
Eine der originelleren Ideen zur Tempobeschleunigung des europäischen Klassikkarussells war Giovanni Antoninis Projekt, sämtliche Symphonien von Joseph Haydn aufführen zu wo...
Sturmwarnung für die Staatsoper: Diese Elektra überwältigt
Staatsoper. Die letzte Aufführungsserie der Kohlenkeller-Inszenierung von Richard Strauss' "Elektra" wartet mit bemerkenswerten Rollendebüts auf: Michael Volle als Orest, Simone Schneider als Chrysothemis - und in der Titelpartie Christine Goerke, die erst im Finale zur vollen Form findet.
...
Blühende Klänge in dahinwelkender Regie-Zivilisation
"Rusalka" in Traumbesetzung mit Piotr Beczala an der Staatsoper.
1. Februar 2020
Das sind Aufführungen, bei denen früher einmal Stehplatzbesucher keine Reprise versäumt hätten: Dvoraks "Rusalka" in Traumbesetzung, unter der Leitung eines jungen tschechischen Dirigenten, der sich aufs Idiom verste...
Wie Siegfried auf Zypern in die Falle des Dämons tappt
Staatsoper: Stephen Gould feierte sein Wien-Debüt als Otello.
30. Jänner 2020
Wenn Stephen Gould in der neuen Wiener "Otello"-Inszenierung Adrian Nobles erscheint, politisch korrekt ohne schwarze Schminke, dann ist es wirklich, als ob ein Wagner-Heros ein Verdi-Gastspiel absolvierte. Dabei hat ...
Zur höheren Ehre des Buffo-Opern-Geblödels
Staatsoper. Margarita Gritskova brilliert als bezauberndes Aschenputtel inmitten eines launigen Ensembles auf dem pulsierenden Rossini-Klangteppich, den die Staatsopern-Musiker unter Evelino Pidos Leitung ausbreiten.
25. Jänner 2020
Das haltlose Geblödel dieser Inszenierung verfehlt seine Wirkung nicht. Da...