SALZBURGER FESTSPIELE
Ertrunken im Meer der Töne
Uraufführung. Bei den Salzburger Festspielen hatte Marc-André Dalbavies Oper "Charlotte Salomon" Premiere. Luc Bondy inszenierte die Geschichte der Adoleszenz der jüdischen Berliner Künstlerin, die 1943 in Auschwitz ermordet wurde.
Die wahre Geschichte einer jüdischen Künstlerin aus Berlin, die, in ...
PREMIERE WIEN, 20. JUNI 2014
Leoš Janáček
Leoš Janáčeks zauberische Tieroper erlebte in einer Regie Otto Schenks ihre erste Inszenierung im Haus am Ring. Unter Franz Welser-Mösts Leitung wurde dieses Debüt zum märchenhaft unzeitgemäßen Schau- und Hörerlebnis.
Nun wird man uns bestimmt wieder erklären, dass so etwas heute einfach nicht meh...
Wagner und Verdi vertragen sich jetzt wieder
Ein fulminanter Abend der Mezzosopranistin Elisabeth Kulman mit dem Ensemble Amarcord im Wiener Konzerthaus versöhnte die Unversöhnlichen - zumindest für zwei launige Stunden.
Verdi hat gewonnen", kommentierte Tommaso Huber nach der Ouverture zu diesem ungewöhnlichen Abend im Mozartsaal des Wiener Konze...
FESTWOCHEN
"Così fan tutte"? So machen's gottlob nicht alle!
Theater an der Wien. Michael Hanekes Mozart-Inszenierung übersiedelt für einige Tage aus Madrid ins Theater an der Wien. Szenisch ist das ein Fest. Wer meint, dass Oper auch etwas mit Musik zu tun haben sollte, weint zwischendurch leise.
Ja, ist ja gut. Ich bin gleich wie der still und a...
SALZBURG
Hofmannsthals aberwitzige poetische Ansprüche
Osterfestspiele. In Salzburg scheitert man an einem offenbar völlig unzeitgemäßen Stück. Obwohl Christian Thielemann am Pult des Uraufführungsorchesters versucht, die filigranen Richard-Strauss-Klänge den ungeeigneten Reitschuldimensionen des Festspielhauses anzupassen.
Ein Brief für Sie", sagt...
Bach ist groß - und Harnoncourt sein Prophet
Musikverein. Die "Matthäuspassion" im Zyklus des Concentus musicus, luxuriös besetzt und tiefgründig.
Bei Bach, man weiß es, erreichen sie den Gipfel: Eine eingeschworene Gemeinde bilden Concentus musicus, der Arnold Schoenberg Chor - die auswendig singenden Sängerknaben nicht zu vergessen. Wenn die "Mat...
ERSTAUFFÜHRUNG
Ein Östrogen-Konflikt, wie gemacht für Primadonnen
Die Staatsoper spielt Francesco Cileas Oper zum ersten Mal: durchaus eine Bereicherung des Spielplans.
Zuletzt gab es nebst anhalten dem Jubel ein paar Buhrufe für das Regieteam. Man fragt sich, was die kritischen Geister von einer Inszenierung der "Adriana Lecouvreur" erwarten? Soll...
Domingo hat Grund zum Weinen
Theater an der Wien. Der nun zum Bariton mutierte Publikumsliebling präsentiert sich in untauglicher Umgebung als bedauernswerter Doge von Venedig - zu frühen Verdi-Klängen.
Seit er vollständig zum Bariton mutiert ist, reist der unver wüstliche Plácido Domingo mehrheitlich in der Rolle eines Dogen um die Welt. In Gesta...
Das Kunstwerk als Labyrinth
Ausstellung. Auf der Straße pfeift man seine Melodien noch immer nicht. Doch man sollte sich mit seiner Musik befassen: Das Wiener Schönberg Center bietet unter dem Motto "Der musikalische Gedanke" einen empfehlenswerten Aufholkurs.
Zu Ende gehen das Wagner- Jahr, das Verdi-Jahr - und das Jahr, in dem sich so heftig wie...
Maestros Freude an der Malerei
Philharmoniker. Wieder daheim nach langen Gastspielreisen, präsentierten sich die Musiker unter Andris Nelsons mit Haydn, Mendelssohn und Richard Strauss. Ein Heimspiel.
Zu den liebenswerten Gepflogenheiten im philharmonischen Leben zählt die Beschäftigung von Solisten aus den eigenen Reihen im Rahmen der Abonnementk...