Alle Beiträge von sinkothekar

25. I. 22

Was Bruckner wollte

Bruckner hat nur neun Symphonien numeriert, die letzte davon unvollendet hinterlassen und zwei Studiensymphonien geschrieben, die er nicht anerkennen wollte. Dennoch gibt es noch mehr Symphonien von ihm, denn manche von den numerierten Werken hat er zwei oder dreimal umgearbeitet, oft so heftig, daß ganze Sätze oder große Satzteile herausgenommen und durch Neukompositionen ersetzt wurden.

Heute im Konzerthaus läßt sich auch für Bruckner-Kenner allerhand studieren.

25. I. 22 weiterlesen

24. I. 22

Der Haydn-Zyklus geht weiter

Ein extrem ehrgeiziges Projekt realisiert Giovanni Antonini mit seinen Ensembles: Bis zum Gedenkjahr 2032 will er sämtliche Symphonien Joseph Haydns aufführen und aufnehmen. Diesmal kommt Antonini mit seinem Ensemble Il Giardino armonico wieder in den Musikverein und stellt diesmal nach vielen Entdeckungen beim frühen und mittleren Haydn die berühmten Londoner Symphonien in den Mittelpunkt.

Zwei der zwölf Werke, mit denen Haydn die von ihm zur ersten Hochblüte geführte symphonische Gattung für die Neudefinition durch Ludwig van Beethoven aufbereitet hat, stehen diesmal auf dem Programm: Im Hobokenverzeichnist tragen sie die Nummern 94 und 98 – und werden mit der Symphonie Nr. 90 kombiniert. Die Numerierung sagt nicht viel aus, der Kosename der Nr. 94 allerdings sehr viel, handelt es sich doch um die sogenannte Symphonie mit dem Paukenschlag, also eine jener Symphonien aus dem reichen Haydn-Katalog, die doch regelmäßig zu hören sind.

MUSIKVEREIN

Mehr über Haydns Symphonien im SINKOTHEK-ARCHIV

Wiener Infektionen

ZWISCHENTÖNE
Wer andern eine Grube gräbt, dem fallen alle zweimal hinein
Die Philharmoniker können wegen steigender Infektionszahlen in ihren eigenen Reihen nicht reisen. Derzeit sind Kammerorchester im Vorteil.
Die geplanten Konzerte der Wiener Philharmoniker bei der Mozartwoche hat Festival-Intendant Rolando Villazón abgesagt. Nun musste das Orch...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

23. I. 22

Thielemann in München

Das war natürlich schon einmal ein Thema – und die Sache endete nach etlichen künstlerischen Triumphen alles andere als glücklich: Christian Thielemann, der Berliner, in der bayrischen Metropole. Konnte das gut gehen? Von den Münchner Philharmoniker trennte sich der Maestro nach erstaunlichen Querelen hinter den Kulissen im Zorn. Das Engagement beim Orchester der Stadt München erklärt freilich, daß das Debüt des viel gerühmten Dirigenten am Pult von Münchens vermutlich bestem Orchester, dem des Bayerischen Rundfunks, erst mit Zeitverzögerung erfolgte.

23. I. 22 weiterlesen

Christoph Lieben

INTERVIEW
Geburtstag der ElPhi
Heute, Montag, endet die Geburtstags-Woche der Hamburger Elbphilharmonie. Seit fünf Jahren wird dort nun musiziert. Ein ambitioniertes Programm präsentierte zum Jahrestag etliche Novitäten - und heute spielt zum Finale sympathischerweise das Laienorchester der Philharmonie auf.
Der Intendant der Elbphilharmonie, der Wiener Christoph Liebe-Seutter im Gespräch über seinen Traumjob an der Alster.

Christoph Lieben-Seutter vor der Elbphilharmonie (Foto: Michael Zapf)

22. Jänner 2022
Die Elbphilharmonie feiert Geburtstag. Seit fünf Jahren fungiert das neue Hamburger Wahrzeichen seiner Bestimmung gemäß auch als Konzertsaal. Es hat lang genug gedauert, der Intendant des Hauses, der Wiener Christoph Lieben-Seutter, kann ganze Liederzyklen davon singen. Er ist Baulä...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

22. I. 22

Langer, spannender Abend in Berlin

Via Streamingplattform DIGITAL CONCERT HALL kann man heute ab 19 Uhr einige Stunden in der Berliner Philharmonie verbringen und dabei auch einige Entdeckungen machen. Da ist erst einmal das philharmonische Konzert, das Wiens GMD Philippe Jordan auf Berlin-Gasstspiel dirigiert. Da steht

von Richard Strauss auf dem Programm, die viele Jahre lang ein Schattendasein geführt hat und als überambitionierte Instrumentations-Studie galt. Es war just in der Berliner Philharmonie, daß dieser Bann gebrochen wurde, als Herbert von Karajan das Werk spät, aber doch in sein Repertoire übernahm.

22. I. 22 weiterlesen

21. I. 22

»Frei, aber einsam«

Musikfreunde kennen das Scherzo aus der sogenannten »FAE«-Sonate, der einzige in der Konzertpraxis überlebende Beitrag zu jenem Pasticcio von musikalischen Freunden, deren Motto »frei, aber einsam« mit en drei Buchstaben zusammengefaßt wurde. Neben Johannes Brahms, von dem das Scherzo stammt, steuerten auch noch Robert Schumann und Albert Dietrich Sätze zu der Sonate für den gemeinsamen Freund, den Geiger Joseph Joachim bei.

Auf dem von Schumanns Hand stammenden Titelblatt heißt es:

In Erwartung der Ankunft des
verehrten und geliebten
Freundes
Joseph Joachim
schrieben diese Sonate
Robert Schumann,
Albert Dietrich
und Johannes Brahms.

Von Joachim kennt man immerhin noch den Namen. Er war als Geiger eine der prägenden Figuren des Musiklebens in Europa im ausgehenden XIX. Jahrhundert. Aber Dietrich?

Das Tonkünstlerorchester unter Eugene Tzigane startete mit der Geigerin Isabelle Faust im Dezember 2021 ein Experiment und brachte nebst einer Rarität von Robert Schumann Werke der beiden unbekannt gebliebenen Komponisten in Wiener Musikverein zu Gehör. Ö1 sendet den Mitschnitt heute um 19.30 Uhr.

Das Programm

  • Joseph Joachim: „Hamlet“ Ouvertüre op. 4
  • Robert Schumann: Konzert für Violine und Orchester
  • Albert Dietrich: Symphonie Nr. 2 d-Moll op.20

Wobei auch das (ebenfalls für Joachim komponierte) Schumann-Konzert eine Rarität geblieben ist. Zu Lebzeiten des Komponisten ist es nie erklungen. Und die Geschichte seiner Entdeckung ist kurios.

Nachzulesen im

SINKOTHEK-ARCHIV

Schumanns Violinkonzert

ZUR SENDUNG

20. I. 22

Opernhaus des Jahres

Alle Jahre wieder küren die deutschen Musikkritiker ein Opernhaus des Jahres. Wie man zu dieser Ehre kommt, ist leicht erklärt: Die Kollegen jenseits des Weißwurstäquators sind ja in Sachen Musiktheater für ihre mangelnde Zuneigung zur Musik und ihre Liebe zum Theater berüchtigt. Daher haben nur Intendanten eine Chance auf Würdigung, wenn sie möglichst viele möglichst tatsachenverdrehende Inszenierungen auf die Bühne bringen. Die Wahl Anno 2020 fiel auf Hannover, eine Stadt, von der viele Musikfreunde, denen die Musik mindestens so wichtig ist wie das Theater, gar nicht wußten, daß es dort überhaupt ein erwähnenswertes Opernhaus gibt. Also? Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Heute stellt die Plattform OperaVision die Aufzeichnung von Lydia Steiers Inszenierung von Mozarts »Figaros Hochzeit« online. Da wissen ja alle, worum es gehen sollte und können nun nachschauen, worum es im Opernhaus des Jahres geht, wenn »Figaro« auf dem Programm steht. Nebstbei kann man lauschen, wie gut in einem prämiierten Opernhaus gesungen werden muß…

Nicht »Elektra«, »Figaro«!

ZUM STREAM


Das Trio

Martha Argerich, Gidon Kremer und Mischa Maisky sind seit Jahrzehnten eine eingeschworene Musikergemeinschaft. In Duo-Formationen und als Trio haben sie unzählige CDs eingespielt und dabei nicht nur das klassische Duo- und Trio-Repertoire durchforstet, sondern auch Raritäten aufgenommen.

Entsprechend bunt ist auch das Programm, das die drei Musikanten heute im Wiener Konzerthaus präsentieren: Musik von Schubert,

Schostakowitsch und von dem Schostakowitsch-Zeitgenossen Moisei Weinberg, der zuletzt vor allem dank Gidon Kremers Initiativen international wieder ins Rampenlicht gerückt ist.

AUS DEM SINKOTHEK-ARCHIV

Konzerthaus

William Cochran

Der amerikanische Heldentenor, der einst in Wien eine "Lohengrin"-Premiere rettete, starb 78-jährig.
Hektische Stunden im Betriebsbüro der Wiener Staatsoper im Februar 1975. Die Neuinszenierung von Wagners "Lohengrin" durch Joachim Herz, deren Premiere das Haus-Debüt des Dirigenten Zubin Mehta sein sollte, war minutiös vorbereitet worden - und am Tag der Generalprobe erkrankte der Titelheld, James King. Als Retter in der Not erschien William Cochran, Mitglied des Ensembles der Frankfurter Oper, viel beschäftigt auch an der Bayerischen Staatsoper. Man hatte den amerikanischen Tenor in Wien schon des öfteren als Erik im "Fliegenden Holländer" g...

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

Ein Fest für »Alte Musik«

Die »Resonanzen« sind 30

Ein Festival, das den Zeitgeist spiegelt: Die »Resonanzen« des Wiener Konzerthauses sind 30 geworden. Hier gab sich die Creme der internationalen Alte-Musik-Szene ein Stelldichein und Wien war nicht länger abgeschnitten von den aktuellen Interpretations-Tendenzen, sondern wurd zum modischen Originalklang-Forum.

Vorschau auf Ö1 (19.30 Uhr)