Niederlagen und Triumphe im Wiener Musikverein. Anläßlich der Weltausstellung 1873 kam Anton Bruckners Zweite Symphonie im neuen großen Musikvereinssaal zur Uraufführung. Bejubelt zwar, aber auch als schwer verständlich bestaunt.
Bruckners Uraufführungen
Die rätselhafte Zweite
Es ließe sich nicht »bei jedem Takte der Bruckner'schen Symphonie ... m...
Das Streichquintett ist der einzige Beitrag des reifen Anton Bruckner zum Kapitel Kammermusik. Oft ist auch behauptet worden, das Werk sei in Wahrheit eine verkappte Symphonie – und doch: Nur weil der Komponist seine unverwechselbaren stilistischen Eigenheiten auch bei diesem Werk für fünf Streicher hören läßt, bedeutet das nicht, daß er eine Art Reduktions-Fassung eines klanglich größer angelegten Werks vorgelegt hätte. Die Komposition ist durchaus kammermusikalisch angelegt. Bruckner betrachtete sie vielleicht nach den immensen Anstrengungen, die ihn die Komposition seiner ersten fünf numerierten Symphonien gekostet hatte – die ja in einem großen Zug bis 1878 entstanden waren, als eine Art künstlerisches Intermezzo.
Die andere »Unvollendete«
Anton Bruckner
Symphonie in d-Moll
I. Feierlich. Misterioso
II. Scherzo. Bewegt, lebhaft. - Trio. Schnell.
III. Adagio. Langsam, feierlich
Die Neunte Symphonie ist als Torso überliefert. Eine eindrucksvolle Wiedergabe der drei vollendeten Sätze gelang den Wiener Philharmonikern unter Carl Schuricht im Jahr 1961 im Decca-...
ZUR ENSTEHUNGSGESCHICHTE
Die Arbeit an der ersten Fassung der Achten Symphonie fällt in eine Zeit, in der Anton Bruckner den Eindruck gewinnen mußte, endlich die ersehnte Anerkennung erfahren zu dürfen. Die Aufführung seiner Siebenten Symphonie wird dank des Dirigenten Hermann Levi ein Triumph. So ist es auch Levi, an den sich der Komponist vertrau...
Die Symphonie für den Kaiser
Anton Bruckner (1887/1890)
I. Allegro moderato
II. Scherzo. Allegro moderato. - Trio. Langsam
III. Adagio. Feierlich langsam; noch nicht schleppend
IV. Finale. Feierlich, nicht schnell Die Achte existiert in zwei Fassungen
Angesichts des gewaltigen Eindrucks, den jede Aufführung dieses Werks - gemeinhin in der zweite...
SYMPHONIE NR. 7 E-DUR
Anton Bruckner (1883)
I. Allegro moderatoII. Adagio. Sehr feierlich.III. Scherzo. Sehr schnell. - Trio. Etwas langsamerIV. Finale. Bewegt, doch nicht schnell
Die Uraufführung der Siebenten im Stadttheater Leipzig durch das Gewandhausorchester unter Artur Nikisch am 30. Dezember 1884 markierte Bruckners Landnahme in ...
SYMPHONIE NR. 6 A-DUR
Anton Bruckner (18779/81)
I. Majestoso.II. Adagio. Sehr feierlich.III. Scherzo. Nicht zu chnellIV. Finale. Bewegt, doch nicht zu schnell
Die Sechste Symphonie entstand 1879/81. Unmittelbar nach Beendigung seines Streichquintetts begann Bruckner im September 1879 mit der Komposition. Fast auf den Tag genau ...
I. Introduktion. Adagio - Allegro
II. Adagio. Sehr langsam
III. Scherzo. Molto vivace
IV. Finale. Adagio - Allegro moderato
Von dieser Symphonie, die zwischen Februar 1875 und Mai 1876 entstand, existiert nur eine Fassung. Bruckner konnte das Werk nur in einer Version für zwei Klaviere hören, die Ur...
Anton Bruckner (1874 - 1889)
Spielarten der »Romantik« bei Bruckner.
Die Vierte sei seine »Romantische«, meinte Bruckner selbst. Tatsächlich gelten die Naturlaute des Symphonie-Beginns, vor allem aber das sogenannte »Jagd-Scherzo« als Inbegriff der musikalischen Romantik, als Übertragung deutscher Opernromantik Webers und Wagners in den Konzertsaa...