Alle Beiträge von sinkothekar

Prokofieffs Klaviersonaten

I
II
III
IV
V
VI
VII
VIII
IX

Sergej Prokofieff (1891-1953) war ein Pianisten-Komponist, wie vor ihm Beethoven oder Weber, wie Liszt, Chopin, Brahms oder Edvard Grieg. Wie zu seiner Zeit Sergej Rachmaninow, Alexander Skrjabin und Béla Bartók. Sie alle waren imstande, ihre eigenen Werke unabhängig von anderen Interpreten populär zu machen. Sie alle...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Prokofieffs Klavierkonzerte

I
II
III
IV
V

Konzert Nr. 1
Des-Dur op. 10 (1911)

Allegro brioso
Andante assai
Allegro scherzando

Im Jahr 1914 beendete Sergei Prokofieff, damals 23, sein Studium am St. Petersburger Konservatorium. Er hatte die Fächer Klavier und Dirigieren belebt.
In seinen Erinnerungen schrieb er:
. . Zu dieser Zeit hat der Ehrgeiz mich gepackt. Ich ...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Tickendes Uhrwerk

APERÇU

ZU PROKOFIEFFS FÜNFTER
Das Finale von Sergej Prokofieffs Fünfter sollte uns aufhorchen lassen: Da beginnt ein Uhrwerk zu ticken.
Offene und versteckte Botschaften
Ein Feuilleton aus dem Jahre 2015
Eben ist wieder Beethovens Neunte verklungen mit ihrem allumfassend optimistischen Brüderlichkeits-Fortissimo. Das Wort Fraternité ist seit damal...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Prokofieffs Violinsonaten

Sonate f-Moll
Sonate D-Dur

AUFNAHMEN

Zwei Violinsonaten hat Sergej Prokofieff komponiert, beide entstanden großteils während des Zweiten Weltkriegs und sind Protokolle der Bewältigung schwerer Jahre - bevor der »Große vaterländische Krieg« ausbrach, litt die Bevölkerung der Sowjetunion unter dem Terror des Stalinismus, der - ganz ähnlich wie d...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Prokofieffs Violinkonzerte

Konzert Nr. 1, D-Dur
Sergej Prokofieff (1917)
Der Wolf im Pelz des Lyrikers
Prokofieffs erstes Konzert, 1917 komponiert, kam auf Grund der Revolutionswirren und der Emigration des Komponisten erst im Oktober 1923 zur Uraufführung. Schauplatz war die Opéra de Paris, Marcel Darrieux spielte den Solopart, Serge Koussevitsky dirigierte. Kritik und Publ...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Prokofieffs Sechste

Symphonie Nr. 6 es-Moll op. 111
Sergej Prokofieff (1946)

Allegro moderato
Largo
Vivace

Hintergründiges ist auch in der auf die Siegessymphonie folgenden Sechsten zu finden. Sie entstand 1946/47 und spricht zwar ebenfalls eine geklärtere Tonsprache als die Symphonien Nr. 2 und 3, steckt aber dennoch voll ausdrucksstarker Musik. Vor allem die ...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Prokofieffs Fünfte

Symphonie in B-Dur op. 100
Sergej Prokofieff (1945)
Geheimnisse hinter einer scheinbar linientreuen Sowjet-Klangkulisse

Die Fünfte Symphonie von Serge Prokofieff zählt zu den meistgespielten Werken des russischen Komponisten. Wer richtig zuhört, wird hinter der teilweise bombatischen Fassade die erstaunlichsten Zwischentöne vernehmen. Das Werk ...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Prokofieffs Vierte

Symphonie Nr. 4 C-Dur op. 44
Sergej Prokofieff (1929/30)

Andante - Allegro eroico
Andante tranquillo
Moderato, quasi allegretto
Allegro risoluto

Nach dem Mißerfolg mit seiner Zweiten setzte Prokofieff zweimal auf Umformungen musiktheatralischer Konzepte für den Konzertsaal: Die Symphonien Nr. 3 und Nr 4 basieren auf Opern- bzw. Ballettmusi...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Prokofieffs Dritte

Symphonie Nr. 3 c-Moll op. 44
Sergej Prokofieff (1929)

Moderato
Andante
Allegro agitato - Allegretto
Andante mosso - Allegro moderato

Nach dem Mißerfolg mit seiner Zweiten setzte Prokofieff zweimal auf Umformungen musiktheatralischer Konzepte für den Konzertsaal: Die Symphonien Nr. 3 und Nr. 4 basieren auf Opern- bzw. Ballettmusik.
»De...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN