Alle Beiträge von sinkothekar

Musik in der Sinkothek: Klassik

Haydn, Mozart, Beethoven

Joseph Haydn

Klassik, intim –

Haydns Klaviermusik

Haydns Streichquartette

Haydn, der Symphoniker

Chorwerke

Die Oratorien

W. A. Mozart

Der Pianist

KLAVIERKONZERTE

Unterhaltungsmusik

Divertimenti, Serenaden

Lieder und kleine Vokalwerke

Mozarts Symphonien

Mozarts Konzerte

Sinfonia concertante

  1. Sinfonia concertante KV 364 Heifetz - Primrose (1956, Itzler Solomon)
  2. 2 Heifetz - Primrose (1956, Itzler Solomon)
  3. 3 Heifetz - Primrose (1956, Itzler Solomon)

Kammermusik

Violinsonaten

Kammermusik mit Bläsern

Eberhard Waechter als Don Giovanni

Das Klavierquartett in Es-Dur (mit George Szell am Klavier und Joseph Roisman, Boris Kroyt und Mischa Schneider, aufgenommen im Oktober 1945.)

  1. Allegro George Szell, Mitglieder des Budapester Streichquartetts
  2. Larghetto George Szell, Mitglieder des Budapester Streichquartetts
  3. Allegretto George Szell, Mitglieder des Budapester Streichquartetts

Kammermusik für Streicher

Quartette, Quintette

Opern

Eberhard Waechter als Don Giovanni

Geistliche Musik

Mozarts »Münchner Kyrie« und das »Ave verum«

  1. Das »Münchner Kyrie« vermutlich 1791 in Wien komponiert
  2. Ave verum Singverein Wr Philharmoniker – Herbert von Karajan

Beethoven

Die »Missa solemnis«

Beethovens Symphonien

Der Pianist

DIE KLAVIERSONATEN

Die Konzerte

Kammermusik

In der Kammermusik umfaßt Beethoven die gesamte Bandbreite der musikalischen Möglichkeiten, vom Hitparaden-Stück (das ihm später selbst ob seiner Popularität verdächtig schien) bis zum hieroglyphischen Spätwerk für Streichquartett.

Beethoven Septett (Wr. Oktett, 1959)

  1. Septett op. 20 Mitglieder des Wiener Oktetts
  2. - Cantabile
  3. - Tempo di Minuetto
  4. Variationen
  5. Allegro molto vivace
  6. Con moto, alla marcia - Presto Aufnahme: Sophiensäle, März 1959

VIOLINSONATEN

STREICHQUARTETTE

Wiener Spielkultur der 1950er-Jahre
  1. Quartett cis-Moll op. 131 Busch Quartett Frankfurt live 1951
  2. Andante ma non troppo e molto cantabile
  3. Scherzo
  4. Adagio quasi un poco Andante - Allegro

»Fidelio«

  1. »Fidelio« Bruno Walter. Erster Akt –– New York 1941
  2. –– Terzett - 2. Bild
  3. – Finale I
  4. Zweiter Akt. Kerkerszene
  5. Leonoren-Ouvertüre Bruno Walter – Metropolitan-Orchester
  6. 2. Bild »Heil sei dem Tag«

Warum ich ein Fossil bin

APERÇU

Über den „Traumberuf“ Musikkritiker
Eine Bestandsaufnahme nach 20 Jahren Berufserfahrung.
Feuilleton aus dem Februar 2004
„Kritiker - das ist doch kein Traumberuf“, die Empörung in der Stimme des bekannten Pianisten höre ich noch, als ich ihm als Halbwüchsiger einst meinen Berufswunsch eingestand. An diesem Wochenende ist es jetzt genau z...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Über den Musikkritiker

APERÇU

Der Musikkrrrrritiker – die Berufsbezeichnung ist durch Georg Kreisler kabarettistisch geadelt worden zu einem Zeitpunkt, zu dem der Musikkrrrrritiker in Wahrheit nicht mehr viel zu sagen hatte. Nicht, weil sämtliche Vertreter dieser Profession, wie Kreisler mutmaßte, so uuuunmusikalisch waren und/oder sind, sondern weil sich die Aufgabenst...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Musiksalon-Vorteil

WAS IST DIE SINKOTHEK?

Die ersten zehn Abonnenten des »Presse«-Musiksalons, die sich entschließen, die SINKOTHEK zu abonnieren, erhalten eine zehnprozentige Ermäßigung:

Geben Sie beim Anmeldevorgang unter »Hast du einen Gutschein?« den folgenden Gutschein-Code ein:

musiksalon23

bitte Groß- und Kleinschreibung zu beachten!

Informationen zum SINKOTHEK-Abonnement finden Sie hier:

ABONNIEREN

Arroganz der Intendanten

APERÇU

REGIETHEATER
Wer darf bestimmen, wie eine Oper zu Ende geht? Der Textdichter? Der Komponist? Oder doch eher der Regisseur?
Münchens Opernintendant, der Ex-Schauspieler und –Burgtheaterdirektor Klaus (seit Amtsantritt in München: Nikolaus) Bachler, votiert, wie nicht anders zu erwarten, für die Regisseure. In einem Rechtsstreit mit den Erben...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Vom Kritiker-Schlaf

APERÇU

Geschlossenen Auges lauschen
Glauben Sie, dass ein guter Musikkritiker wach sein muß, um eine Aufführung zu beurteilen zu können? Ein Tatsachenbericht.
Die ersten Minuten von Richard Strauss' letzter Oper, „Capriccio“ behandeln das Thema erschöpfend: „Mit geschlossenen Augen hört sie ergrffen“, schwärmt der Komponist Flamand von der schönen...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden