geb. 1988
Der spanische Geiger und Dirigent Roberto González-Monjas hat am Salzburger Mozarteum studiert und absolvierte dort die Geigerklasse von Igor Ozim. Weiterführende Studien in London ließen ihn nicht die Salzburger Kontakte vergessen, die er unter anderem auch als Konzertmeister der Camerata academica sammeln konnte. Zu seinen kammermusikalischen Partnern gehörten unter anderen Leonidas Kavakos, Christian Tetzlaff, das Hagen-Quartett und András Schiff.
Von seinem Konzertmeisterpult aus hat er mit dem Musikkollegium Winterthur oder als Primarius des Winterthurer Streichquartetts sowie im Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Rom auch immer wieder solistische Aufgaben übernommen. Chefdirigent des Kollegiums Winterthur wurde er 2021 in der Nachfolge von Thomas Zehe...
IM GESPRÄCH
Über „Die schwarze Maske"
Die Salzburger Festspiele sind gegen Ende ihrer diesjährigen Spielzeit bereits intensiv mit den Vorbereitungen für 1986 beschäftigt und können für die nächstjährige Uraufführung der Oper „Die schwarze Maske" von Krzysztof Penderecki bereits Teile der Besetzung bekanntgeben. Unter der Leitung von Woldemar Nelsson singen unter anderen Günter Reich, Josephine Barstow, Marijana Lipovsek, Heinz Zednik, Jolantha Radek und Helmut Berger-Tuna. Die Bühnenbilder entwirft der junge Österreicher Hans Schavernoch. Sie werden in Salzburg bereits jetzt als „eindrucksvolle optische Lösung*' angekündigt.
Harry Kupfer wird inszenieren, damit entsprechen die Festspiele dem besonderen Wunsch des Komponisten, der mit Kupfer bereits anläßlich der Bayreuther Festspiele übe...
L'Ange / Der Engel (Sopran) – Saint François / Der heilige Franziskus (Bariton) – Le Lépreux / Der Aussätzige (Tenor) – Frère Léon / Bruder Léon (Bariton) – Frère Massée (Tenor) – Frère Elie (Tenor) – Frère Bernard (Baß) – Frère Sylvestre (Bass) – Frère Rufin (Baß) – Chor der Brüder und der Stimme Christi.
Italien im XIII. Jahrhundert Spieldauer:1. Ak...
1981, noch in der Zeit ihrer Studien bei Helmut Zehetmair und Wilfried Tachezi am Mozarteum gründen die Salzburger Geschwister Hagen ihr Streichquartett, wobei Angelika bald nach der Gründung ihren Platz an der zweiten Geige an Annette Bik abgibt, die für die ersten sechs Jahre den internationalen Aufstieg des Ensembles mitprägt und dann von Rainer Schmidt abgelöst wird.
Gottfried von Einem/Lotte Ingrisch
Zur Ehrenrettung von Gottfried von Einems Mysterienoper beim Carinthischen Sommer 2016
Theater an der Wien 1980: Vor dem Haus singt man Litaneien, lässt Seiten des Librettos über den Naschmarkt flattern, drinnen wirft man sie zerknüllt – nebst Stinkbomben! – von der Galerie, während man mit Geschrei und Pfiffen einen Abbruch der Vorstellung zu erzwingen versucht....
Organist, Cembalist, Ensemble-Leiter und Professor in Bologna. Matteo Messori stammt aus Bologna. Als Cembalist, Organist, Clavichord-spieler macht er dank fantasievoller Programme in ebensolcher Ausführung Furore. Er studierte Orgel und Musiktheorie am Konservatorium seiner Heimatstadt, bevor er sich unter der Führung von Sergio Vartolo in Venedig dem Cembalo zuwandte. 1998 gewann er den ersten Preis beim Cembalo-Wettbewerb von Pesaro. Konzertauftritte führten in in alle Welt, unter anderem an die Leipziger Thomaskirche (2004) und in St. Petersburger Philharmonie (2012).
Primadonna der 2010er-Jahre
Zuerst war es wohl vor allem die blendende Bühnenerscheinung, die dieser Künstlerin zur atemberaubenden Weltkarriere verhalft - doch Anna Netrebko hat sich auf ihren Lorbeeren nicht ausgeruht. Bald war die Balance zwischen mitreißender szenischer Präsenz, wahrhaftiger Darstellung und musikalischer Exzellenz gefunden. Ken...
Jahrgang 1971
Einer der großen Lied-Sänger seiner Generation, geprägt durch die Arbeit mit Nikolaus Harnoncourt und dem Concentus musicus.
Das Singen liegt bei den Boeschs in der Familie: Die Großmutter war eine der renommiertesten Gesangs-Pädagoginnen Wiens, der Vater, Christian Boesch, der weltweit meistbeschäftigte Darsteller des Papageno in Moz...