Alle Beiträge von sinkothekar
Festspiele
Der letzte kleine Unterschied und sein baldiges Ende
Gedanken zu den Eröffnungen der Festivals in Bayreuth und Salzburg.
In Salzburg eröffnete man mit Berlioz' »Trojanern«, in Bayreuth folgt heute der »Parsifal«, jenes Werk, das Wagner ausdrücklich dem von ihm gegründeten ersten, modernen Festival der Welt zugedacht hat. Aus dem damals, in den sie...
zum Weiterlesen, bitte anmelden
Carlos Kleiber ist 70
Der Größte - in absentia
Carlos Kleiber feiert Geburtstag. Wenn man schon nicht über von ihm dirigierte Aufführungen schwärmen darf, darf man wenigstens gratulieren.
Die Musikwelt wartet und wartet. Sie zehrt von grandiosen Erinnerungen und den spärlichen regulären und auch nur dünn gesäten, ganz und gar illegalen Livemitschnitten.
Sie überleg...
zum Weiterlesen, bitte anmelden
Oskar Czerwenka
Sensibler Kraftlackel, wienerischer Komödiant
Der große Bassist starb 75jährig in seiner Wohnung in Vöcklabruck.
Sein Image war stets das des erdverbundenen Kraftlackels; und doch: Oskar Czerwenka war einer der einfühlsamsten Gestalter, den die Opernszene hatte. Es war kein Zufall, daß er in Zeiten, in denen man mit solchen Ehrenbezeugungen noch nicht großzügig war, schon in jungen Jahren mit dem Titel Kammersänger geadelt wurde. Darauf war Czerwenka auch sein Leben lang stolz, während er die übrigen Auszeichnungen, mit denen man ihn überhäufte, in der Regel mit Nonchalance überging.
Der Künstler Czerwenka aber war sensibel und zerbrechl...
ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN
Wolfgang Schneiderhan
Maestro in A-Dur
Dem Inbegriff des Wiener Geigers, zum 85. Geburtstag.
Er war über lange Jahre hin eines der Aushängeschilder der wienerischen Musizierkultur. Als Schüler des legendären Ottokar Sevcik hat der am 28. Mai 1915 in Wien geborene Geiger zunächst sozusagen auf selbstverständliche Weise die Konzertmeisterpositionen der beiden großen Wien...
Eugene Hartzell
Ein Österreicher aus Ohio
Eugene Hartzell, Komponist, starb am Gründonnerstag nach langem Leiden in Wien.
Am 21. Mai 1932 war er in Cincinnati, Ohio, zur Welt gekommen. Sein Dienst in der US-Army hielt ihn Ende der fünfziger Jahre lange Zeit in Europa fest, wo er freilich schon zuvor Wurzeln geschlagen hatte. Wien war Ziel aller Wünsche des Musikstudenten Hartzell gewesen, der schon 1956 kam, um dort zu lernen, wo Haydn, Mozart und Beethoven gewirkt haben, wo aber auch die sogenannte Neue Wiener Schule die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts so nachhaltig revolutioniert hat.
Schönberg und sein Kreis waren denn auch Hartzells Leitbilder. Von...
ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN
Hilary Hahn im Gespräch
Musizieren, das ist ein Lernprozess
Die Geigerin erzählt, wie sie mit vier Jahren entdeckte, dass Violine-spielen ungefährlich sei, und wie sie heute das Publikum von Neuer Musik überzeugt.
Hilary Hahn, eben für Aufführungen des Sibelius-Violinkonzerts mit den Wiener Symphonikern unter Jakov Kreizberg in Wien, erzählt im "Presse"-Gespräch, wie sie ihr ungewöhnlich reiches Repertoire aufzubauen wusste. Sie erinnert sich, im Gespräch danach befragt, auch an ihre ersten musikalischen Erfahrungen, wenn auch nur recht vage: "Ich kann mich", sagt sei, "gar nicht wirklich an erste konkrete musikalische Erfahrung erinnern. Bei uns daheim sind immer Schallplatten gehört worden und das Radio lief. Außerdem hat mein Vater im Kirchenchor gesungen. Es war also immer Musik um mich herum, ehe ich überha...
ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN
Opern-Krach
Holender, die Volksoper und der Tourismus
Heftiger Schlagabtausch zwischen der Volksoper und der Staatsoper im Gefolge eines Pressegesprächs von Staatsopernchef Ioan Holender.
Über das Verhältnis zum Volksopernkollegen Dominique Mentha ist Staatsoperndirektor Ioan Holender nicht besonders glücklich. Es gebe keine Dialoge und keine Spielplanabsprach...
Heinz Zednik 60
Vom Zwerg zum Kardinal, stets ideal
Der Charaktertenor, vielleicht der weltbeste, feiert am kommenden Montag seinen Sechziger.
Heinz Zednik im legendären Bayreuther »Ring«, in der Regie von Patrice Chéreau
Wenn es darum ging, eine tenorale Charakterpartie zu besetzen, war Heinz Zednik für viele Operndirektoren und Dirigenten spätestens seit Mit...
Mortiers Fantasien
Unfinanzierbare Pläne
Eklat nach den Alleingängen des scheidenden Salzburger Intendanten Mortier.
Zwei Uraufführungen, etliche Premieren und Wiederaufnahmen hat Gerard Mortier am Dienstag für die Festspiele 2001 avisiert, denen er möglicherweise gar nicht mehr als Intendant vorstehen wird. Bereits am Mittwoch war in Salzburg klar, daß dieser Plan k...
zum Weiterlesen, bitte anmelden