Alle Beiträge von sinkothekar
Noch einmal Petrenko
Das zweite Salzburger Festspielprogramm der Berliner Philharmoniker servierte Zwölftonmusik als faszinierendes Klangabenteuer.
Noch einmal Petrenko weiterlesenRagna Schirmer, live

Sie ist eine der interessantesten Pianistinnen unserer Tage, hat etliche feinsinnige CD-Alben herausgebracht und hinterfragt auch altbekannte Werke gern auf neue Sichtweisen. So hat Ragna Schirmer jüngst bei der Styriarte aufhorchen lassen, als sie avisierte, nebst Beethovens »Waldsteinsonate«, einigen Piècen von Chopin und Mendelssohn auch Werke von Clara Schumann zu spielen und – vor allem: eine von Clara herausgegebene Version des berühmten »Carnaval« ihres Gatten Robert Schumann.
Ragna Schirmer, live weiterlesenDon Carlos im TV

Die vielgeliebte Neuproduktion der italienischen Version von Verdis Don Carlos, die heuer beim Opernfestival Klosterneurg herausgekommen ist, wird heute von ORFiii ausgestrahlt.
Don Carlos im TV weiterlesenPetrenko in Berlin und Salzburg
Wie mittlerweile gewohnt, konnte man in der Digital Concert Hall der Berliner Philharmoniker das erste der beiden traditionellen Salzburger Festspielprogramme des Orchesters vorab bereits miterleben. Fazit: Die Salzburger dürfen sich auf Sonntag Abend freuen!

Was man vorweg schon erzählen darf
Ein aufregendes Konzert mit Musik vom wenig beachteten „Jahresregenten“ Max Reger und Richard Strauss – Salzburger Festspielbesucher dürfen sich freuen: Via Digital Concert Hall konnte die Musikwelt bereits „vorhören“ und zuschauen, was die Berliner Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Kirill Petrenko diesmal nach Salzburg mitbringen. Für Max Regers „Mozartvariationen“ war es eine Art Erweckung aus dem Dornröschenschlaf, für das „Heldenleben“ von Richard Strauss eine Befreiung von allzuvielen Schlampereien und Ungenauigkeiten, die das Klangbild in der Regel trüben, sobald das vielgespielte Werk nicht von einem Meister dirigiert wird.
Petrenko in Berlin und Salzburg weiterlesenSibelius-Neuigkeiten

Für Verehrer des finnischen Nationalkomponisten Jean Sibelius ist heute ein großer Tag: Eines der beliebtesten Werke Sibelius‘ ist die »Karelia-Suite«, eine vergleichsweise frühe Komposition, die bis dato in einer Spielversion bekannt war, die nicht dem letzten Willen des Komponisten entspricht. Das hat der Dirigent und Musikforscher Tuomas Hannikainen herausgefunden. Sein heutiger Auftritt im großen Saal der Universität von Helsinki wird das falsche Bild korrigieren.

Stephen Gould hört auf
Stephen Gould war der „Held vom Dienst“ in allen heiklen Tenorfragen, die Richard Wager und Richard Strauss gestellt haben. Nun zieht er sich zurück.
Ich werde mich erst einmal voll und ganz auf meine Gesundheit konzentrieren und danach meinen zweiten Traum erfüllen: Ich möchte junge talentierte Sänger in Meisterklassen unterrichten.

So kommentiert der UA-amerikanische Tenor seine Zukunftspläne. Auf den internationalen Opernbühnen, wo er seit vielen Jahren erste Wahl für das schwere Fach des Heldentenors war, möchte er nicht mehr erscheinen.
Stephen Gould hört auf weiterlesenMozart als Symphoniker
Am Wochenende findet die letzte Mozartmatinee der diesjährigen Salzburger Festspiele statt. Ö1 überträgt am Sonntag ab 11 Uhr wieder live.
Mozart als Symphoniker weiterlesenGarancas Carmen

ORFiii überträgt heute zeitversetzt die semikonzertante Aufführung von Bizets Carmen mit Elina Garanca in der Titelpartie. Ramon Vargas ist der Don José, Erwin Schrott der Escamillo. Die Ukrainerin Tetiana Miyus, Grazer Opernfreunden bestens bekannt, singt die Micaela. Marcus Merkel dirigiert.
ORFiii (20.15 Uhr)
Garancas Carmen weiterlesen»Griechische Passion« in Ö1

Die ehrgeizigste Salzburger Festspielproduktion dieses Sommers ist gewiß die Salzburger Erstaufführung von Bohuslav Martinus letzter Oper, »Griechische Passion«, deren Urfassung erst 1999 bei den Bregenzer Festspielen erstmals gespielt worden ist.
»Griechische Passion« in Ö1 weiterlesen