Schlagwort-Archive: Staatsoper

Tetelmans Staatsoperndebüt erneut verschoben

Das Debüt eines der derzeit gesuchtesten Tenöre an der Wiener Staatsoper mußte wegen einer akuten Erkrankung des Künstlers erneut verschoben werden: Jonathan Tetelman soll nun am Mittwch dieser Woche erstmals in Mascagnis »Cavalleria rusticana« auf der Bühne erscheinen. Die erste Vorstellung der Serie mußte er absagen. Damit wurde sein lang erwartetes Debüt im Haus am Ring erneut verschoben.

... neben Garanca und Kaufmann

Dabei wäre der Doppelabend mit Leoncavallos »Bajazzo« so etwas wie ein Gipfeltreffen geworden: Die Bühnenpartnerin Tetelmans in »Cavalleria rusticana« wäre nämlich Elina Garanca. Und die Titelrolle im zweiten Werk singt Jonas Kaufmann. Und nicht nur das: Kaufmann überraschte seine Fans damit, daß er nicht nur den Canio sang, sondern den – eigentlich dem Bariton zugedachten – Prolog vor dem Vorhang.

WELCHER TENOR SANG AUCH DEN »BAJAZZO«-PROLOG?

Da kamen bei den Wiener Stammbesuchern Erinnerungen hoch. Heftig wurde nach der Aufführung debattiert, wer denn dieses Kunststück an der Staatsoper schon ausprobiert hätte. Der Name Placido Domingos wurde genannt – aber das entpuppt sich beim Studium der Annalen als Irrtum. Der vom Bariton zum Tenor und dann wieder zurück verwandelte Tausendsassa hätte das natürlich können; aber er hat es – in Wien zumindest – nie getan.

DOPPELSPIEL AN EINEM ABEND: EIN TENOR, ZWEI OPERN

Es war ein anderer Tenor, der im Haus am Ring den Bajazzo und den Prolog des Tonio gesungen hat, einer der auch das gar nicht so häufige Kunststück wagte, die Tenorpartien in beiden Werken am selben Abend zu singen.

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

De Billy statt Welser-Möst

Bertrand de Billy übernimmt von dem erkrankten Franz Welser-Möst die Leitung der kommenden Staatsopernpremiere von Mozarts »Zauberflöte«. Welser-Möst hat sich von seiner jüngsten Immuntherapie im Gefolge seiner Krebserkrankung noch nicht ganz erholen können und sieht sich außerstande, die Einstudierungsarbeiten zu leiten.

Die »Zauberflöte« in einer Neuinszenierung durch Barbora Horakova hat am 27. Jänner Premiere. De Billy ist den Musikern der Staatsoper bestens bekannt, hat jüngst die traditionelle Silvester-»Fledermaus« dirigiert und stand bei Mozarts »Zauberflöte« auch schon im Rahmen der Salzburger Festspiele vor dem philharmonischen Orchester.

BERICHTE ÜBER BERTRAND DE BILLY IN DER SINKOTHEK

Premieren -Nachlese

Wer hören möchte, wie tiefgründig Pfitzners Musik nachempfunden werden kann, der muß zu historischen Aufnahmen greifen.

APERÇU

Die Reaktion auf die Wiederaufnahme von Pfitzners »Palestrina« an der Wiener Staatsoper waren fast einstimmig sehr positiv.

W. Koch und M. Spyres (Foto: Pöhn)

Die Wiederkehr eines einst regelmäßig gespielten Werks nach...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Pfitzners »Palestrina« in Wien zurück

Palestrina, fast zynisch-unbewegt, im Dialog mit dem Kardinal (Michael Spyres und Wolfgang Koch) (Foto: Wiener Staatsoper/ W. Pöhn)

Unter Christian Thielemann absolviert das bedeutende Künstlerdrama, früher Fixbestandteil des Repertoires, wohl nur einen – allerdings bemerkenswerten – Zwischenstop.

Hans Pfitzners »Palestrina«, früher ganz selbstverständlich Teil des wienerischen Opernrepertoires, kehrt nach beinahe einem Vierteljahrhundert in den Spielplan zurück. Der Erfolg war rauschend. Christian Thielemann am Dirigentenpult und eine mehrheitlich sehr gute Sängerbesetzung haben es möglich gemacht. Und doch, erinnerte die Wiederaufnahme auch unter dem Titel »Endspiel« laufen können – und das keineswegs deshalb, weil sie – Treppenwitz der Planungsgeschichte – im Umfeld der Wiener Premiere von Kurtágs »Fin de partie« angesetzt war.
Aber der Reihe nach:

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Quo vadis – Staatsoper?

APERÇU

Randale bei Opernpremiere! Ist das Publikum schuldig?
Nach den Unruhen während der jüngsten Opernpremiere wurde Kritik am Publikum laut. Nur: Wie sollte es sich wehren?

Gewiß, es ist hart für Sänger, unter heftigem Protest des Publikums singen zu müssen. Auch wenn sich dieser Protest ganz eindeutig nicht gegen die gesanglichen Leistungen,...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Der neue »Don Carlos«

STAATSOPER PREMIERE

Der Schein trügt: Historische Kostüme spielen nur eine Nebenrolle im Grau in Grau eines Labors. (Foto: Staatsoper/Frol Podlesnyi)

Wieder haben wir ein wichtiges Repertoire-Stück verloren
Szenisch unkenntlich gemacht, versank Verdis Schiller-Oper in Mißfallenskundgebungen und teils erschreckendem gesanglichem Mittelmaß.

Verdi...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Drei Opernhäuser, kein Profil

Die Verträge der amtierenden Direktoren von Staats- und Volksoper sind bis 2030 bzw. 2032 verlängert worden. Was heißt das für die Zukunft der einst blühenden Opernstadt Wien?
SCHWINDENDE REPERTOIRE-VIELFALT – MANGELNDE KOORDINATION – REGIETHEATER-DOMINANZ …

APERÇU

Wie immer kurz vor dem Aufbruch in den Urlaub wurde eine wichtige Entscheidung bek...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Wie wir die Oper vorsätzlich ruinieren

»Lohengrin« an der Wiener Staatsoper: Von Christian Thielemann brillant dirigiert in einer – abgesehen von der furiosen Ortrud der Anja Kampe – mittelprächtig blassen Sängerbesetzung; und in scheußlichen Dekors von Anna Viebrock – die Besetzungen können künftig wechseln, den Gralsritter, der aus der Kanalisation kommt, haben wir jetzt viele Jahre l...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Was die Staatsoper schafft…

Im Operntermin von Ö1 am Samstag Abend steht Rossinis »Wilhelm Tell« auf dem Programm, live in der Staatsoper mitgeschnitten – eines von jenen heiklen Werken, die zwar nicht ohne Umbesetzungen, aber immerhin im Spielplan gehalten werden konnten. Manch anderes fällt ja in jüngster Zeit einfach aus, ohne daß die Kulturpolitik sich darum scheren würde...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Zum Tod von Hans Helm

Der Bariton, der viele Jahrzehnte im Ensemble der Wiener Staatsoper wirkte, starb am 23. Dezember im 90. Lebensjahr.

Mit Edita Gruberova in Donizettis »Don Pasquale«, 1977, auf Bundesländer-Tournee.

Er gehört für viele Jahre zum Ensemble der Wiener Staatsoper – in jenen Jahren, in denen der Ensemblegeist des Hauses noch ganz selbstverständlich spürbar war. Helm war da. In den 70ern schaute der Kenner am Beginn des zweiten Akts des »Rosenkavalier« nur dann auf den Programmzettel, wenn sich der Vorhang hob und nicht Hans Helm auf der Bühne stand. Den Herrn von Faninal hat er 69 Mal gesungen. Es war seine Partie wie etwa auch der Sprecher in d...

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT